Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 150 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 150 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 150 -

Bild der Seite - 150 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 150 -

Aber vielleicht liegt das auch einfach daran, dass man in Spanien tatsächlich so gut wie alles beeinander hat: idyllische kleine Dörfer, pulsierende Großstädte, Kilometerlange Küsten und Strände, genauso wie die verschneite Sierra Nevada. Spanien ist ein Land der Gegensätze und der Vielfältigkeit und gerade das macht es wohl nicht nur für uns, sondern eben auch für die Spanier selbst zu einem beliebten Urlaubsziel. Kauderwelsch In Spanien gibt es vier offizielle Sprache ( Spanisch, Katalan, Baskisch und Gallego) und unzählige Dialekte, die sich je nach geografischer Lage in zischenden Sch – Lauten oder verschluckten „s“ äußern und bei denen es ganz schön viel Mühe erfordert, sie zu verstehen. Ihre eigene Sprache hat zwar sicherlich eine große Bedeutung, aber mit Fremdsprachenkenntnisse schaut es da gleich mal anders aus und das Englisch eines Spaniers ist in der Regel nicht gerade ein sehr verständliches. Dass ich an meinem ersten Tag an einer internationalen Sprachschule der Sekretärin kein einziges englisches Wort entlocken konnte, fand ich doch mehr als bedenklich. (k.m.) Das erste, was man lernt, wenn man sich der spanischen Sprache bemächtigen möchte, sind sicherlich die Schimpfwörter, die einem auf Grund des häufigen Gebrauchs der Spanier sofort im Gedächtnis bleiben. Denn geflucht und geschimpft wird in diesem Land auf jeden Fall sehr sehr viel. Und wenn man mit einem Spanier anfängt auf spanisch zu reden, ist er grundsätzlich sofort begeistert und sehr hilfsbereit. Das Spanisch an sich ist eine wunderschöne Sprache, die einen sehr kraftvollen, energischen und emotionalen Eindruck macht. Das rollende „Rrrr“ verleiht dem ganzen noch einen besonderen Charme und das genuschelte „S“ nimmt ihm ein wenig seiner Härte. Die Sprache ist wunderschön, muss ich sagen. Und so romantisch! Und man kann sich einfach so anders uns besser über Emotionen ausdrücken, find ich. Ich geh da richtig auf, wenn ich die Sprache hör, oder sprechen anfang, dann wirds warm in meinem Herz und ich fang an zu strahlen. (a.w.) ZWiSCHEnRUF: Welchen Geruch verbindest du mit Spanien So einen allgemeinen Blumengeruch. Im Frühling war dort alles so... warm und wach! Im Winter war alles so bissl träge. Und dann hast du den Frühling so richtig gerochen. Überall... (a.w.) Den des Meeres. (b.n.) Vielleicht am meisten so dieses trockene, erdige, das richtig kratzt im Hals. Der Geruch ist hängen geblieben. Und der fettige Geruch von den Bars und den Tortillas. (d.g.) Den Geruch von „Gofres“, das sind süße, in Fett herausgebackene Waffeln, die es bei der U-Bahn Station im Zentrum gegeben hat und jedes Mal wenn man dort aus der U-Bahn gestiegen ist, ist einem schon ein „Gofres“ Schwall in die Nase gestiegen. (k.m.) ? 150
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...