Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 53 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 53 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 53 -

Bild der Seite - 53 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 53 -

Heute Abend wird wieder geboxt. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom Im hochgradig kodifizierten Praxis- und Repräsentationsraum des Rings mit seinem mehr oder weniger offenen Feld an Möglichkeiten treffen sich, pointiert formuliert, Theoretiker und Boxer auf einer allgemein strukturellen Ebene: Bo- xer umkreisen, belauern sich – auch in vielen Schriften Foucaults findet sich der Analysepfad des Ein- und Umkreisens von spezifischen Diskursphänomenen. Im Folgenden werden daher jene gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Realitäten in der Zeit des Weimarer Boxsportbooms als konstitutive Elemente diskutiert, die sich – in Anlehnung an Foucault – als materielle und immaterielle Epochenpartikel vernetzen: Boxen stellt mehr als nur ein binär aufzudröselndes Knäuel von Praxis und Theorie dar. Der Boxsport modelliert das öffentliche Ge- schehen entscheidend mit und dient als Bilderwerfer und Topos-Lieferant für die zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufklaffende Lücke, die sich zwischen er- starrter bildungsbürgerlicher Tradition und dem aufkeimenden Bedürfnis nach Schaulust und Unterhaltung bildet.1 Es stehe fest, vergleicht der Prager Journa- list und Sportpalast-Besucher Emil Faktor 1924 in Kräftespiel heterogene Sphä- ren, dass „die Interessantheit eines Boxkampfes etliche der Kunst verwandte Elemente wie Energie, Konzentration, Disziplin, Temperament, Kombinations- gabe, Geistesgegenwart, Phantasie (die sich die Möglichkeiten des Gegners vor- stellt)“2 wachrufe – Letztere kämen „sehr, aber sehr in Betracht“3. Boxen scheint in die Gemengelage der Zeit verwoben: Spuren dieses Sports finden sich in Kunst, Kulturtheorie und zeitgenössischer Kommentierung.4 Die Versuche, Bo- xen zum bestimmenden Symbolfeld der Moderne und den Boxer zur idealen Projektionsfigur des neuen Menschen zu erheben, finden sich in Literatur und Journalismus, Kino und Radio, Fotografie5 und Fernsehen6, Musikschlager und 1 Vgl. Fleig 2008, S. 19 2 Faktor 1994, S. 228 3 Ebd. 4 Auf das Konglomerat der verschiedenen Vermarktungsstrategien des Boxens – Film, Drama, Reklame – verweist Heinz Risse bereits 1921, vgl. Risse 1979, S. 68f 5 Vgl. Kühnst 1996, S. 293; Kohtes 1999, S. 70; Rase 2003, S. 199 6 Vgl. Gumbrecht 2003, S. 75; Meinhardt 1996, S. 41; Eisenberg 1993, S. 139; Kohr, Krauß 2000, S. 59, über den ersten vom Rundfunk übertragenen Boxkampf in Deutschland 1927; Ellwanger 2008, S. 21, über die erste Rundfunkübertragung der Auseinandersetzung Dempsey vs. Carpen- tier in den USA 1921
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST