Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 24 -

24 Karel Hruza Theodor Mayer vorgelegt39, den Helmut Maurer im ersten Band „Österreichische His- toriker 1900–1945“ kritisch porträtiert hat. Mit Leben und Wirken des böhmischen, deutsch-jüdischen Historikers Samuel Steinherz haben sich zuletzt Alexander Koller, Jörg Osterloh, Zděnka Stoklásková und Helmut Teufel beschäftigt40. Den mehr „Ausnahme- historiker“ als „Außenseiter“ Friedrich Heer porträtierte Sigurd Paul Scheichl41. Die um- fangreiche Biografie eines anderen katholischen Historikers, nämlich Eduard Winter, hat Ines Luft 2016 vorgelegt42, während die tschechische Biografie Winters von Jiří Němec, Autor eines Winter-Porträts im ersten Band der „Österreichischen Historiker 1900– 1945“, ein Jahr später erschien43. Erwähnt werden soll an dieser Stelle auch der 2017 erschienene Sammelband zu Leben und (auch politischem) Wirken des österreichischen Ägyptologen Hermann Junker44. Etliche Bezüge zu österreichischen Historikern finden sich in der Biografie des sudetendeutschen Historikers und Hirsch-Schülers Josef Pfitzner, die Detlef Brandes und Alena Míšková publiziert haben45. Rafael Kropiunigg hat in sei- ner Studie zum „Fall Borodajkewycz“ vor allem die Ereignisse der 1960er-Jahre aufgerollt und ist auf die Biografie Borodajkewycz’ nicht näher eingegangen46, wegweisend ist das an dieser Stelle publizierte Porträt. Berührungspunkte zu Österreich gibt es in den neuen umfänglichen Biografien der deutschen Historiker Friedrich Baethgen, Johannes Haller, Erich Maschke, Karl Alexander von Müller und Peter Scheibert oder der tschechischen Historiker Václav Novotný und Václav Vojtíšek47. Etliche österreichische Wissenschaftler 39 Reto Heinzel, Theodor Mayer. Ein Mittelalterhistoriker im Banne des „Volkstums“ 1920–1960 (Paderborn 2016). 40 Siehe deren Beiträge in : Avigdor, Benesch, Gitl. Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien im Mittelalter. Samuel Steinherz (1857 Güssing – 1942 Theresienstadt), hg. Helmut Teufel, Pavel Kocman, Milan Repa (Brünn/Prag/Essen 2016). 41 In : Aussenseiter der Geschichtswissenschaft (wie Anm. 11) 109–129. 42 Ines Luft, Eduard Winter zwischen Gott, Kirche und Karriere. Vom böhmischen katholischen Jugendführer zum DDR-Historiker (Leipzig 2016). 43 Jiří Němec, Eduard Winter 1896–1982. Zpráva o originalitě a přizpůsobení se sudetoněmeckého historika [Eduard Winter 1896–1982. Über Originalität und Anpassungsfähigkeit eines sudetendeutschen Historikers] (Brno 2017). 44 Hermann Junker. Eine Spurensuche im Schatten der österreichischen Ägyptologie und Afrikanistik, hg. v. Clemens Gütl (Göttingen 2017). 45 Brandes, Míšková, Pfitzner (wie Anm. 21). 46 Rafael Kropiunigg, Eine österreichische Affäre. Der Fall Borodajkewycz (Wien 2015). 47 Joseph LemBerg, Der Historiker ohne Eigenschaften. Eine Problemgeschichte des Mediävisten Friedrich Baeth gen (Campus Historische Studien 71, Frankfurt a.M./New York 2016) ; Benjamin Hasselhorn, Jo- hannes Haller. Eine politische Gelehrtenbiographie (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bay- erischen Akademie der Wissenschaften 93, Göttingen 2015) ; Barbara Schneider, Erich Maschke. Im Bezie- hungsgeflecht von Politik und Geschichtswissenschaft (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 90, Göttingen 2015) ; Matthias Berg, Karl Alexander von Müller. Historiker für den Nationalsozialismus (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Aka- Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker