Seite - 26 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Bild der Seite - 26 -
Text der Seite - 26 -
26 Karel Hruza
mehr als 100 Beiträge von 115 Autorinnen und Autoren enthalten55. In all diesen Werken
wird mehr oder weniger ausführlich auf das Wirken österreichischer Historikerinnen und
Historiker eingegangen. Dieses Wirken ist auf verschiedenen Ebenen zu eruieren, und
so verwundert es nicht, wenn in Janek Wassermanns Monografie zu deutsch nationalen
rechtskonservativen Kreisen, ihren intellektuellen Protagonisten (und „linken“ Gegen-
spielern) und dem von ihnen propagierten Gedankengut auch Historiker wie Ludo M.
Hartmann, Raimund F. Kaindl, Oswald Menghin und Heinrich Srbik ihre berechtigte
Erwähnung finden56.
Im 2008 publizierten ersten Band „Österreichische Historiker 1900–1945“ steht am
Beginn meiner Einleitung ein Hinweis auf die „Causa“ Borodajkewycz. Der Hinweis
schließt mit dem Satz : „Mitte der 1960er Jahre wurde – wohl erstmals nach 1945 – [in
Österreich] in breitester Form zur Diskussion gestellt, dass auch ein Historiker als Wis-
senschaftler mit den Denkmustern des Nationalsozialismus in Verbindung stehen und
diese, noch 20 Jahre nach Kriegsende, in die universitäre Lehre einbringen konnte.“ Die
Mitte der 1960er-Jahre ist mittlerweile mehr als ein halbes Jahrhundert Vergangenheit
und die seitdem erschienene Fachliteratur bezeugt eindringlich, dass sich österreichische,
aber auch „ausländische“ Historikerinnen und Historiker vielfach mit Leben und Wirken
ihrer österreichischen Fachgenossinnen und -genossen kritisch und auch mal weniger kri-
tisch auseinandergesetzt haben. Die erforschten Lebensläufe und Werke erfassen zeitlich
die moderne Geschichtswissenschaft vom 19. Jahrhundert bis weit in die Zeit nach dem
Zweiten Weltkrieg. Die oben angeführte Literatur bezeugt neben zahlreichen anderen,
nicht namentlich angeführten Werken, dass sich auch die großen österreichischen Wis-
55 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrtausend [1–4] : Universität – Forschung – Lehre. The-
men und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert, hg. v. Katharina Kniefacz, Elisabeth Nemeth, Elisa-
beth Posch, Friedrich Stadler ; Universität – Politik – Gesellschaft, hg. v. Mitchell G. Ash, Josef Ehmer ;
Reichweiten und Außensichten. Die Universität Wien als Schnittstelle wissenschaftlicher Entwicklungen
und gesellschaftlicher Umbrüche, hg. v. Margarete Grandner, Thomas König ; Reflexive Innensichten aus
der Universität. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, hg. v. Karl Anton
Fröschl, Gerd B. Müller, Thomas Olechowski, Brigitta Schmidt-LauBer (Göttingen 2015). Hin-
weisen möchte ich auch auf : Die Geschichte der Technischen Hochschule in Wien 1914–1955 1 : Verdeck-
ter Aufschwung zwischen Krieg und Krise (1914–1937) ; 2 : Nationalsozialismus – Krieg – Rekonstruktion
(1938–1955), hg. v. Juliane Mikoletzky, Paulus EBner (Wien/Köln/Weimar 2016).
56 Janek Wassermann, Black Vienna. The radical right in the red city 1918–1938 (Ithaca/London 2014). In
diesen Kontext gehört auch : Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933–1938. Vermessung eines Forschungs-
feldes, hg. v. Florian Wenninger, Lucile Dreidemy (Wien/Köln/Weimar 2013), Anton Pelinka, Die ge-
scheiterte Republik. Kultur und Politik in Österreich 1918–1938 (Wien 2017) ; Kurt Bauer, Die dunklen
Jahre. Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938–1945 (Frankfurt/M 2017), sowie Gerhard
Botz, Nationalsozialismus in Wien. Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Kriegsvorbereitung 1938/39
(Wien 2018), und Manfred Flügge, Stadt ohne Seele. Wien 1938 (Berlin 2018).
Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
- Titel
- Österreichische Historiker
- Untertitel
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Band
- 3
- Autor
- Karel Hruza
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20801-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 630
- Schlagwörter
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
- Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
- Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
- Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
- Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
- Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
- Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
- Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
- Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
- Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
- Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
- Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
- Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
- Abkürzungsverzeichnis 607
- Abbildungsnachweis 610
- Personenregister 611
- Autorinnen und Autoren 625