Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 69 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 69 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 69 -

Bild der Seite - 69 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 69 -

Ludo Moritz Hartmann (1865–1924) 69 kämpfte für die Erhaltung der Deutschen in Böhmen im „großen Vaterlande“ und nahm 1848 gemeinsam mit Robert Blum und Julius Fröbel an den Oktoberkämpfen in Wien teil8. Dort entging Hartmann knapp der Festnahme und dem Schicksal Blums, der am 9. November desselben Jahres aufgrund eines Todesurteils in Wien erschossen wurde. Mit dem Frankfurter Rumpfparlament zog Hartmann nach Stuttgart und nahm anschließend am Badischen Aufstand (1848/49) teil, nach dessen Niederschlagung er sich erst in der Schweiz, dann in England und schließlich in Frankreich niederließ. Hartmann verdiente seinen Lebensunterhalt als Auslandskorrespondent für zahlreiche Zeitungen und Zeit- schriften, teils während der Krimkriege (1854). Seit 1860 hielt Hartmann an der Akade- mie in Genf, wo er noch im selben Jahr Bertha Roediger (1839–1916) heiratete, Vorle- sungen über deutsche Literatur. 1863 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde in Stuttgart Redakteur der Zeitschrift „Freya“9. Nach der 1867 erlassenen Generalamnestie kehrte er 1868 nach Wien zurück und wurde Redakteur in der „Neuen Freien Presse“ in Wien10. Dort starb Moritz Hartmann im Jahr 1872 nach längerem Leiden. Die Erziehung Ludo Hartmanns lag nun in den Händen seiner Mutter, die aus einer protestantischen Familie aus Hanau stammte, die in Genf im Exil lebte. Ihr Vater, Lektor und Kantor der Wallonisch-Niederländischen Kirche und Leiter einer Privatschule, musste Hanau verlassen, nachdem er neben seinem Einsatz für religiöse und soziale Toleranz an der Badischen Revolution von 1848/49 teilgenommen hatte11. In Wien war Bertha Hartmann in die intellektuellen Kreise ihres Ehemannes aufgenommen worden und eben diese Kreise von Gelehrten und Künstlern unterstützen sie und ihren Sohn in den folgenden Jahren. In der Gedenkschrift an seine Mutter erwähnte Hartmann unter anderem die Familien von Wert- heimstein und Gomperz ebenso wie Theodor Billroth, Ernst von Fleischl, Otto Hirschfeld, Thomas Masaryk, Otto Benndorf, Joseph von Arneth, Adolph Exner und Julius Glaser12. Noch vor seinem Tod hatte Moritz Hartmann den reichsdeutschen Politiker und Abgeordne- ten Ludwig Bamberger und den Wiener Bankier Leopold von Lieben als weitere Vormunde seines Sohnes bestimmt13. Hartmanns Mutter richtete ihre Erziehung dahingehend aus, das Erbe ihres Mannes in dessen Wertesystem zu bewahren und an ihren einzigen Sohn weiterzu- geben14. Dieses Wertesystem bestand zum einen in den Forderungen der bürgerlichen Revo- 8 Fellner, Bürgertum (wie Anm. 2) hier 85 ; Unterhumer, Freiheit (wie Anm. 4) 15f. 9 Wilmont Haacke, Art. „Hartmann, Moritz“ in : NDB 7 (1966) 737f. 10 Vgl. „Hartmann, Moritz“ (wie Anm. 6) 377. 11 Ludo Moritz Hartmann, Das Andenken der Mutter. Zur Erinnerung an Bertha Hartmann für ihre Freunde aufgezeichnet von ihrem Sohne (Wien 1917) 3–5. 12 Stephan Bauer, Ludo M. Hartmann als Mitbegründer der Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsge- schichte, in : VSWG 18 (1925) 335. 13 Hartmann, Andenken (wie Anm. 11) 20, 23. 14 Der ältere Bruder Heinrich verstarb nur wenige Monate nach Ludo Moritz Hartmanns Geburt im Alter von
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker