Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 71 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 71 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 71 -

Bild der Seite - 71 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 71 -

Ludo Moritz Hartmann (1865–1924) 71 die Tatsache, dass Moritz Hartmann am Jüdischen Friedhof in Wien-Währing bestattet ist25, dafür, dass er niemals offiziell aus dem Judentum ausgetreten ist. Für die jüdische Gemeinde Wien wäre sein Sohn Ludo Hartmann jedenfalls kein Jude gewesen, da seine Mutter nicht jüdischer Herkunft war. Hartmann selbst sah sich anscheinend nur einmal genötigt, öffentlich die Herkunft seiner Familie zu kommentieren : Im Rahmen der Volkszählung 1923 fand eine politische und pu- blizistische Auseinandersetzung um die Erhebung der „Rasse“ statt. Als der Verfassungsaus- schuss wegen der Durchführung dieser Volkszählung zusammentrat, äußerte der Abgeord- nete Anton Jerzabek den Wunsch, dass das Zählblatt auch eine Fragestellung bezüglich der Rassezugehörigkeit enthalten sollte. Der für die Durchführung der Volkszählung zuständige Innenminister Felix Frank lehnte dies doch mit der Begründung ab, dass dieser Wunsch zu spät käme, da die Zählblätter bereits gedruckt und an die Bezirkshauptmannschaften verteilt worden seien. Später schwenkte Frank jedoch auf die Linie von Jerzabeks Vorschlag ein und erließ eine amtliche Verordnung, wonach die Frage nach der Sprachzugehörigkeit auch mit einer Angabe der „Rasse“ beantwortet werden musste26. Anlässlich dieser Frage setzte Hartmann einen „offenen Brief an den Rassenforscher Frank“ auf, in dem er pointiert die väterliche Seite von spanischen und polnischen Juden, von Chazaren und Semiten bis zu den Hethitern aufgliedert, inklusive eines polemischen Verweises auf Houston Stewart Chamberlain27, der seiner eigenen mütterlichen deutschen und protestantischen Familie neben den germanischen auch keltische Ursprünge einräumt, die tschechischen und engli- schen Einschläge in der Familie seiner Frau darstellt, um schließlich festzustellen, dass seine Kinder „so ziemlich die ganze buntscheckige Völkerkarte von Europa und Vorderasien in sich vereinigen und in noch größerer Verlegenheit wegen der Beantwortung jener Frage sein werden“. Somit kommt er zu dem Schluss, dass er „als gewissenhafter Staatsbürger und auf Grund der gesicherten Resultate meiner Rassenforschung dabei beharren wird müssen, dass ich die Frage, die mir der Staat vorlegt, nicht beantworten kann“28. 25 Vgl. Abfrage der Friedhofsdatenbank der Israelitischen Kultusgemeinde Wien : Währinger Friedhof, bestattet am 13.05.1872, Reihe 1, Grab 76 : http://friedhof.ikgwien.at/result.asp ?lang=de&bereich=&friedhof=0&gru ppe=1&reihe=&grab=76&angrenzung=1&sort=0&alpha=&strSort%20& (letzter Zugriff am 22.10.2015). 26 Gudrun Exner, Josef Kytir, Alexander Pinwinkler, Bevölkerungswissenschaft in Österreich in der Zwi- schenkriegszeit (1819–1938). Personen, Institutionen, Diskurse (Wien 2004) 170. 27 Houston Stewart Chamberlain (1855–1927) publizierte 1899 in München die „Grundlagen des 19. Jahrhun- derts“, in denen er im Gedanken des Rassismus, des Sozialdarwinismus und des Antisemitismus die Überle- genheit der deutschen Rasse beschwor, wodurch er zu einem Vorreiter der nationalsozialistischen Ideologie wurde – so bezieht sich Adolf Hitler in „Mein Kampf“ mehrere Male auf Chamberlain, vgl. David Clay Large, Ein Spiegelbild des Meisters ? Die Rassenlehre von Houston Stewart Chamberlain, in : Richard Wagner und die Juden, hg. v. Dieter Borchmeyer, Ami Maayani, Susanne Vill (Berlin/Heidelberg 2000) 144–159. 28 Ludo Moritz Hartmann, Frage an den Rassenforscher Frank, Reprint in : Spurensuche. Zs. für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung 11/3–4 (2000) 89–90.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker