Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 76 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 76 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 76 -

Bild der Seite - 76 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 76 -

76 Celine Wawruschka einrichtungen dominierte53, aber auch zum Historischen Materialismus, bezeichnete er doch die Annahme, dass der Klassenkampf die Nation überwinde oder ausschließe, als „vulgär-sozialistisches Vorurteil“54 und hielt am Nationalstaatsgedanken fest. Fast über drei Jahrzehnte war Hartmann an der Universität Wien auf seine Tätigkeit als Privatdozent beschränkt. Einerseits kreidete man Hartmann an der Wiener Philo- sophischen Fakultät unter maßgeblichem Betreiben von Alfons Dopsch seine Nähe zu Karl Lamprecht an55, einem Außenseiter unter den deutschen Historikern, der eben- falls die Erhebung der Geschichte zum Rang einer Naturwissenschaft propagierte und an die Lösbarkeit historischer Probleme durch empirische Forschung und Ergründung historischer Gesetze glaubte56. Darüber hinaus warf man Hartmann Einflüsse des his- torischen Materialismus und die Annahme generalisierender Gesetzmäßigkeiten in den Geschichtswissenschaften vor, auch wenn man ihm keineswegs Detailkenntnisse sowie die Qualität seiner Editionsarbeiten absprach57. Andererseits waren zu jener Zeit Sozi- aldemokraten und Konfessionslose vom Lehramt an Hochschulen ausgeschlossen58, wie auch der sozialdemokratische Politiker Karl Seitz im Rahmen einer Sitzung zur Verhand- lung des Staatsvoranschlages in Anwesenheit des Ministerpräsidenten kritisierte59. Zwei- fellos war der „konfessionslose Jude“60 und Sozialdemokrat Hartmann ein Außenseiter in der Zunft, aber kein Abgesonderter, wie Günter Fellner meinte61. Hartmanns Schicksal wirft kein gutes Licht auf die Wiener Philosophische Fakultät, es zeigt, wie borniert sich führende Fachvertreter gegenüber unorthodox-innovativen Ansätzen verhielten, wie verkrustet auch die politischen Machtstrukturen waren62. So sehr Hartmann politische 53 Fellner, Hartmann als Historiker (wie Anm. 36) 29. 54 Ludo Moritz Hartmann, Die Nation als politischer Faktor, in : Verhandlungen des 2. Deutschen Soziologen- tages vom 20. bis 22. Oktober 1912 in Berlin : Reden und Vorträge, hg. v. Deutsche Gesellschaft für Soziolo- gie (Frankfurt am Main 1969) 80–97, hier 91. 55 Fellner, Hartmann und die österreichische Geschichtswissenschaft (wie Anm. 2) 240 ; Schieffer, Weltgel- tung (wie Anm. 33) 57. 56 Bernhard vom Brocke, Art. „Lamprecht, Karl“, in : NDB 13 (1982) 467–472, hier 468. 57 Fellner, Hartmann und die österreichische Geschichtswissenschaft (wie Anm. 2) ; Fuchs, Geistige Strö- mungen in Österreich (wie Anm. 49) 108 ; Friedrich Stadler, Wissenschaft und österreichische Zeitge- schichte. Methodologische und metatheoretische Untersuchungen zu einer historischen Wissenschaftsfor- schung, in : ÖZG 7/1 (1996) 93–116, hier 112. 58 Otto H. Stowasser, Ludo Moritz Hartmann zum Gedächtnis, in : Frankfurter Zeitung, 12.12.1924. 59 Arbeiterzeitung, 31.01.1918, 4. 60 Hier handelt es sich um ein interessantes semantisches Oxymoron, das darauf schließen lässt, dass mit dem Judentum weniger eine Religion als eine Ethnie gemeint ist. 61 Wolfgang Zorn, Miszelle : Der Hauptinitiator Ludo Moritz Hartmann (1865–1924) und seine erste Biogra- phie, in : VSWG 76/3 (1989) 381–383. 62 Rüdiger vom Bruch, Hartmann und die österreichische Geschichtswissenschaft. Grundzüge eines paradig- matischen Konflikts by Günter Fellner, in : HZ 248/1 (1989) 121 : Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker