Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 98 -

98 Wolfgang Meixner und Gerhard Siegl nen, leider großteils noch nicht erschlossenen relevanten Nachlässe in ihrer Gesamtheit auszuwerten. Ohne diese mühevollen Vorleistungen bleibt eine umfassende Bewertung von Wopfners Leben und Arbeiten aber unvollständig. Aufgrund der Bedeutung dieses noch immer vielzitierten Autors sowohl für die zeitgenössische Geschichtswissenschaft und Volkskunde wie auch für die Tiroler „Heimatkunde“ wäre ein Fehlen Wopfners in dieser Buchreihe jedoch eine schmerzhafte Lücke. 2. ausBildung und wissenschaftliche karriere Hermann Wopfner wurde am 21. Mai 1876 in Innsbruck als ehelicher Sohn des Kauf- manns Josef Wopfner und der Amalia Neuhauser geboren3. Wopfners Vorfahren waren Bergbauern am Wattenberg, die dort seit Beginn des 15. Jahrhunderts den Hof Wop- fenstatt bewirtschafteten. Von 1886 bis 1894 besuchte er auf Wunsch seiner Mutter das Gymnasium in Innsbruck. Nach der Matura leistete er das Militärjahr ab und setzte bei seinem Vater durch, anstelle des Kaufmannsberufs an der Universität Innsbruck Ge- schichte studieren zu dürfen. Im Gymnasium war der Tiroler Historiker Josef Zösmair sein Geschichtslehrer, der ihn für das Fach interessierte. An der Universität belegte Wopf- ner Vorlesungen bei Emil (von) Ottenthal zur mittelalterlichen, bei Josef Hirn zur öster- reichischen sowie bei Ludwig (von) Pastor zur allgemeinen Geschichte. Aus Interesse am Naturraum belegte er auch Vorlesungen des Geographen Franz (von) Wieser sowie des Geologie- und Mineralogieprofessors Josef Blaas. Dieses Interesse blieb Zeit seines Lebens aufrecht, sodass er, bereits zum Professor berufen, 1919 Geologievorlesungen des jungen Assistenten Raimund (von) Klebelsberg besuchte4. Als Geschichtestudent wurde Wopfner Mitglied im 1872 an der Universität Innsbruck begründeten „Historiker-Club“, wo zahlreiche spätere Universitätsprofessoren und Fach- historiker schon zu ihrer Studienzeit engagiert waren5. Wopfner bekleidete dort das Amt 3 Franz Huter, Nachruf Hermann Wopfner mit Schriftenverzeichnis, in : Almanach der ÖAW 113 (1963) 449–464 ; Nikolaus Grass, Hermann Wopfner und das „Bergbauernbuch“, in : Hermann Wopfner, Berg- bauernbuch. Von Arbeit und Leben der Tiroler Bergbauern 1 : Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte. I.–III. Hauptstück, hg. v. Nikolaus Grass (Schlern-Schriften 296, Innsbruck 1995) VII–XXIV ; Hermann Wopf- ner, Selbstdarstellung, in : Österreichische Geschichtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen 1, hg. v. Nikolaus Grass (Schlern-Schriften 68, Innsbruck 1950) 157–201 ; Art. „Wopfner, Hermann“, in : Fritz Fellner, Doris A. Corradini, Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biogra- phisch-bibliographisches Lexikon (VKGÖ 99, Wien/Köln/Weimar 2006) 464. 4 Raimund (von) KleBelsBerg, Erinnerungen. 1902–1952 (Schlern-Schriften 100, Innsbruck 1953) 19, so- wie gleichlautend Wopfner, Selbstdarstellung (wie Anm. 3) 183. 5 Herbert Irsara, Studentisch-wissenschaftliches Leben an der Universität Innsbruck. Das erste Dezennium des akademischen Historikerklubs in Innsbruck (1872–1882). Edition der Klubchronik mit Einleitung (Di- Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker