Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 110 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 110 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 110 -

Bild der Seite - 110 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 110 -

110 Wolfgang Meixner und Gerhard Siegl als außerordentlichem Professor besetzt. Zugleich fungierte Huter als Direktor des Insti- tuts für Geschichte und Landeskunde des Alpenraumes61. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges emeritierte Wopfner 1946 nach österrei- chischem Recht, wurde aber, da politisch unbelastet im Sinne des Verbotsgesetzes, bis 1949/50 mit der Supplierung des nach der Absetzung Helboks vakanten Lehrstuhls für Volkskunde betraut62. Diese Stellung gab Wopfner Gelegenheit, seine wissenschaftliche Nachfolge zu regeln. Als Fakultätsreferent verfasste er eine umfangreiche Stellungnahme zum Besetzungsvorschlag der Lehrkanzel für Volkskunde, auf den Karl Ilg unico loco gesetzt wurde63. 4. wissenschaftliches werk Aus der Hand Wopfners sind 283 Publikationen dokumentiert (siehe Tabelle 1). Darun- ter befinden sich 15 Monographien, 153 Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und Zeitungen und 115 Rezensionen. Abzüglich der zahlreichen populärwissenschaftlichen Arbeiten und Rezensionen umfasst sein Gesamtwerk knapp 100 wissenschaftliche Publi- kationen. Die ersten Veröffentlichungen Wopfners erschienen im Jahr 1900, die letzten 1960 (mit Ausnahme weiter Teile des Bergbauernbuches, die posthum 1995 bis 1997 herausgegeben wurden). Durchschnittlich publizierte er fünf Werke pro Jahr. Nur in den Weltkriegsjahren war sein Output geringer. Während des Ersten Weltkriegs waren kaum eine Handvoll kleinerer Aufsätze erschienen, während des Zweiten Weltkriegs war Wopf- ner fast ausschließlich als Rezensent tätig. Seine produktivste Schaffensperiode lag in der Zwischenkriegszeit. 61 Peter Goller, „… natürlich immer auf wissenschaftlicher Ebene !“ Mystifikationen. Die geisteswissenschaftli- chen Fächer an der Universität Innsbruck im Übergang von Nazifaschismus zu demokratischer Republik nach 1945 (Innsbruck 1999) 82–88. 62 Wopfner hatte sich in einem Gutachten (Plumeshof, 04.12.1945) vergeblich für die Entlastung seines einsti- gen Mitarbeiters eingesetzt, siehe ebd. 179–181. 63 Ilg wurde vorerst nur zum außerordentlichen Professor ernannt und erst 1961 zum ordentlichen Professor berufen, vgl. ebd. 190–194. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker