Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 122 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 122 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 122 -

Bild der Seite - 122 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 122 -

122 Wolfgang Meixner und Gerhard Siegl auch Leidlmairs Lehrer Hans Kinzl, der an der Innsbrucker Geographie die auf die Aus- wertung von Kirchenbüchern basierende Bevölkerungsgeographie etabliert hatte, sowie dessen Nachfolger Franz Fliri117. Wopfner, der auch „Kind seiner Zeit gewesen war“, überlebte sich selbst118. So wie das Bauerntum zunehmend an Prägung für die geistige und politische Landschaft Tirols verlor, so verblasste seine wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der Volkskunde nach seinem Tod zusehends. Dieser Arbeitsschwerpunkt Wopfners war nach dem Ende des Na- tionalsozialismus nachhaltig diskreditiert. Seine frühen agrar- und rechtsgeschichtlichen Werke hatten hingegen eine längere Halbwertszeit und müssen – abhängig von Themen- und Fragestellung – zum Teil noch immer berücksichtigt werden. Dass Wopfner im Jahr 1953 von Mitgliedern der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW aufgrund seiner geschichtswissenschaftlichen und volkskundlichen Arbeiten als „einer der grössten Historiker Österreichs“ bezeichnet wurde, mag schon damals überzo- gen gewesen sein, denn in den Jahren nach 1918 war er mehr Volkskundler als Historiker und er wurde auch nie wirkliches Akademiemitglied. „Der führende Gelehrte seines Fa- ches innerhalb des deutschen Sprachgebietes“119, wie dasselbe Ansuchen zur Aufnahme Wopfners als Ehrenmitglied120 fortfuhr, dürfte er zu diesem Zeitpunkt wohl kaum noch gewesen sein. Nichtsdestoweniger wurde Wopfner Ehrenmitglied und der abschließen- den Bemerkung des Wahlvorschlags, dass Wopfner „ohne Politiker zu sein, […] mit der Gesamtbevölkerung seines Landes […] wissenschaftlich und menschlich-persönlich ver- bunden ist [und er] sowohl als Forscher, Lehrer, Mensch und Charakter zu den markan- testen Persönlichkeiten Österreichs gezählt werden“121 dürfe, kann ohne Einschränkung zugestimmt werden. Ders., Südtirol im Wandel der achtziger Jahre, in : Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 31, Heft 3/4 (1987) 205–219. 117 Vgl. Franz Fliri, Hans Kinzl – Leben und Werk, in : Zs. für Gletscherkunde und Glazialgeographie 15, Heft 1 (1979) 2–5, sowie Adolf Leidlmair, Hans Kinzl. Im Lichte seines Briefwechsels, Lebenslaufes und per- sönlicher Erinnerungen, in : Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft 17 (2003–2007) 142–176. Zur Bevölkerungsgeographie vgl. Franz Fliri, Hans Kinzl und die Innsbrucker Schule der Bevölkerungsgeogra- phie, in : Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 138 (1996) 147–181 ; zu Fliri vgl. Elisabeth LichtenBerger, Franz Fliri, in : Almanach der ÖAW 160 (2010) 503–511. 118 Ilg, Geschichte (wie Anm. 110) 204. 119 Siehe wie Anm. 50, Protokoll der außerordentlichen Gesamtsitzung vom 19.05.1953 (A 1058) sowie Wahl- vorschlag vom 10.03.1934, 08.04.1953. 120 Wopfner war erst beim dritten Wahlvorschlag im Jahr 1934 zum korrespondierenden Mitglied der philoso- phisch-historischen Klasse der ÖAW gewählt worden, siehe oben Anm. 50. 121 Ebd. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker