Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 281 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 281 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 281 -

Bild der Seite - 281 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 281 -

Adolf Helbok (1883–1968) 281 sondern ein eigenständiges Volk seien : „Wenige Völker in Mitteleuropa hatten in den letzten Jahrhunderten mehr oder gleich viel bedeutende Köpfe hervorgebracht wie das österreichische. Vor allem wohnte ihm als einzigem eine Ganzheit der Begabung inne, wie sie keinem Stamm, sondern nur Völkern eignet. […] Während einzelne Stämme immer nur diese oder jene Begabungsform als herrschend erkennen lassen und damit ihr physi- ognomisches Antlitz gezeichnet ist […], tritt der Österreicher mit allen musischen und verstandesmäßigen Begabungen hervor“, und diese Exzellenz wird just auch noch mit der einstigen Völkermischung in der Habsburger-Monarchie begründet : „Besonders viel haben wir auch dem Umstand zu verdanken, daß die Donaumonarchie und besonders die Reichshauptstadt Wien durch Jahrhunderte die besten Auslesevarianten von allen Nach- barn ansaugen konnte, aus dem slawischen und madjarischen Volkskörper ebenso wie aus dem italienischen und deutschen559. Wir sind also durch unsere Vergangenheit mit einem hohen Erbgut ausgestattet. Und dies verpflichtet !“ Verständlicherweise ist dann dieser Aufsatz auch in der katholischen Zeitschrift „Universitas“560 mit großem Wohlwollen auf- genommen worden561. Im Frühjahr desselben Jahres trug sich Helbok auch schon wieder mit einem Projekt, er trat an die Philosophisch-Historische Klasse der ÖAW mit der Bitte um ein Protektorat für einen österreichischen Volkskundeatlas heran. Allerdings beschloss die Klasse zu An- fang Juni, den Volkskundeatlas vorläufig nicht in den Bereich ihrer Unternehmungen einzube- ziehen562. Begann der Juni 1947 für Helbok schlecht, so nahm der August desselben Jahres einen für Helbok geradezu katastrophalen Anfang : „Helboks Versetzung in den Ruhe- 559 In HelBok, Erinnerungen (Bibl.) 221 wird dann freilich der Schwerpunkt deutlich auf die deutsche Zuwan- derung gelegt : „Da wanderten viele gute Kräfte, frische und gesunde Tatmenschen aus weiten deutschen[,] aber auch fremden Landen […] heran. […] Auffallend ist dabei der starke Zulauf des deutschen Handwer- kertums gerade aus den typischen Handwerkerlandschaften West- und Süddeutschlands sowie Flanderns.“ Was den „slawischen Volkskörper“ anlangt, so setzte laut den „Erinnerungen“ just der Beginn „des Überwu- cherns der Slawen“ dem „glückhafte[n] Vorgang des Aufstiegs“ ein Ende. Vgl. auch Ders., Deutsche Volks- geschichte 1 (wie Anm. 32) 422 Anm. 8 : „Der Zustrom der Auslesevarianten in den Tagen der Monarchie war ein bedeutender und reichte bis 1866 aus dem Reiche, weniger aus den nichtdeutschen Nachbarvölkern. Jetzt kam auch ein wachsender Zustrom aus den unteren Schichten, vor allem der Tschechen und Magyaren. Sie hatten aber einen geringen Anteil an der Kulturgestaltung“ ; vgl. auch Ders., Deutsche Volksgeschichte 2 (wie Anm. 32) 332–337. 560 Jg. 2, H. 5 (Mai 1947) 596. 561 Es folgten von „Candaries“ in Berichte und Informationen des Österreichischen Forschungsinstituts für Wirtschaft und Politik dann noch : Die Vorarlberger Volksbegabung, in : 4. Jg., H. Nr. 165 (22. Juli 1949) 13 (3033) ; Genialentypen in Kärnten. Große Organisatoren in einem alten Verkehrsraum, in : 5. Jg., H. Nr. 212 (11. August 1950) 12f. (2928f.) ; Genialenkunde der Steiermark. Wie sich die Begabungen verteilen, in : 5. Jg., H. Nr. 220 (6. Oktober 1950) 12f. (3068f.) ; Genialentypen in Tirol, in : 6. Jg., H. Nr. 250 (4. Mai 1951) 14f. (3634f.). 562 AÖAW, Protokoll der Sitzung der phil.-hist. Kl. (11.06.1947) C 2722.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker