Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 308 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 308 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 308 -

Bild der Seite - 308 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 308 -

308 Martina Pesditschek geraten, bellte der eigentlich bloß fanatisch „völkisch“ empfindende Helbok zwar von etwa 1934 an dauernd von „Rasse“, „Blut“ und „Eugenik“, aber er biss nicht. Trotz seiner Vorarlberger Herkunft war der Antisemitismus bei ihm augenscheinlich wenig ausgeprägt und hinterließ in seinem veröffentlichten Werk nur marginale Spuren ; die von ihm ver- klärte „Nordrasse“ stand bei ihm nicht in Opposition zu einer semitischen oder „arme- noiden“ „Rasse“, sondern zu einer von ihm viel weniger ästimierten, aber jedenfalls nicht mit Vernichtung bedrohten „ostischen“ („alpinen“) und einer von ihm aus lokalpatrio- tischen Gründen kaum geringer als die „Nordrasse“ eingeschätzten „dinarischen Rasse“. Das Prinzip der „Rassenmischung“ hat er – jedenfalls in Bezug auf diese beiden anderen „Rassen“ – nicht eindeutig abgelehnt (was freilich auch von Hitler gesagt werden kann). Bei seiner Propagierung des eugenischen Gedankens sparte er die sogenanntes „lebensun- wertes Leben“ betreffenden Vernichtungsfantasien, in denen sich etwa durchaus auch die Eugenikfreunde George Bernard Shaw und H. G. Wells ergingen, aus und konzentrierte sich stattdessen auf die Hochzüchtung von Begabungen. Wenn er dabei von 1934 an immer wieder von „Auslese“ und „Ausmerze“ schrieb, so glaubte der selbsternannte „Na- turwissenschaftler“ nur jeweils Termini für einen rein natürlichen Prozess der Zulassung zur bzw. Hinderung an der Reproduktion zu gebrauchen, der im Übrigen in seinen Augen am effizientesten nicht etwa im Rahmen von kriegerischen Auseinandersetzungen, son- dern bei der höchst zivilen Tätigkeit der Rodung des deutschen Urwaldes gegriffen hatte. Namentlich moderne Kriege nach Art des Ersten Weltkriegs zu vermeiden, scheint ihm in der Tat ein ernstes Anliegen gewesen zu sein. Völkermischung, in Sonderheit eine Vermi- schung von Deutschen mit Romanen oder Slawen, lehnte er entschieden ab ; die von ihm bevorzugte Alternative war aber offensichtlich nicht Vertreibung oder gar Genozid, son- dern eine Art Apartheid, wobei er den Deutschen sicherlich die Rolle der Buren zugedacht haben wird. Um einzusehen, dass auch seine eigenen Publikationen mit ihrer großteils maßlosen chauvinistischen Tendenz keineswegs dazu angetan waren, das von ihm wohl aufrichtig angestrebte friedliche Nebeneinander und die von ihm wohl ehrlich befürwor- tete gewaltfreie getrennte Entwicklung der Deutschen und ihrer Nachbarvölker zu beför- dern, fehlte ihm vor 1945 das Sensorium und nach 1945 die menschliche Größe. Ande- rerseits werden seine Arbeiten realiter wohl auch keinen großen Schaden angerichtet, also weder viele Romano- noch viele Slawophile in Romano- und Slawophobe verwandelt ha- ben. Insgesamt war Helbok als Mensch – ungeachtet seiner späteren Selbstidentifikation mit dem Nationalsozialismus – eher ein teilweise konservativ-reaktionärer „Völkischer“ als ein typischer Nazi, und als Autor viel eher ein Schwätzer als ein Hetzer. Das sicherlich nicht nur wegen einiger wenig gewinnender Charaktereigenschaften objektiv gescheiterte Leben und das heute bereits weitgehend dem Vergessen anheim gegebene Werk dieser eher traurigen (Marc Bloch) oder auch komischen als monströsen Gestalt stellt immerhin eine wertvolle Mahnung für Angehörige nachgeborener Geisteswissenschaftlergeneratio- Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker