Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 319 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 319 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 319 -

Bild der Seite - 319 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 319 -

Camillo Praschniker (1884–1949) 319 ter25, und den aus Polen stammenden Edmund Bulanda, später Professor in Lemberg26. Andere österreichische Stipendiaten der Jahre 1908–1910 waren Otto Walter und Arnold Schober27. Wichtig und prägend waren für Praschniker sicher die Kontakte zu den damals in Athen wirkenden Wissenschaftlern Wilhelm Dörpfeld28 und Georg Karo29, mit de- nen er Reisen durch das griechische Festland und zu den griechischen Inseln unternahm. Die Reisen mit Dörpfeld erwähnte er später mehrmals in Würdigungen und in seinem Nachruf auf diesen30. Erste Grabungserfahrungen konnte Praschniker an Anton von Pre- mersteins31 Grabung in Elis32 und an Alfred Brueckners33 Grabung auf dem Kerameikos in Athen sammeln. Die Möglichkeit, sich während der Stipendiatenzeit mit den griechi- schen Originalen – besonders mit den Skulpturen und der Bauplastik der Gebäude auf der Athener Akropolis – zu beschäftigen, wurde zur Grundlage für Praschnikers wichtigste Arbeiten. Eine von Heberdey, damals Sekretär des ÖAI in Athen, angeregte Sichtung und Bearbeitung der Skulpturenfragmente im Magazin des Akropolismuseums führte er ge- meinsam mit seinem Mitstipendiaten Otto Walter34 in den Jahren 1909 und 1910 durch. 25 Theophil Sauciuc-Saveanu (1884–1971) studierte in Czernowitz und Wien. 1912 arbeitete er als Stipendiat an Otto Walters Ausgrabung in Elis : siehe Georg Ladstätter, Die „Alten Grabungen“ der Zweigstelle Athen, in : Hundert Jahre ÖAI Athen (wie Anm. 1) 69 ; Radu Vulpe, Théophile Sauciuc-Săveanu (1884–1971), in : Dacia NS 18 (1974) 299–301. Erwähnt ist er in : Dragoş Gheorghiu, Christian F. Schuster, The avatars of a paradigm : A short history of Romanian archaeology, in : Archäologien Europas. Geschichte, Methoden und Theorien, hg. v. Peter F. Biehl (Tübinger Archäologische Taschenbücher 3, Münster 2002) 292. 26 Zu Edmund Bulanda (1882–1951) : Nachruf in : Archeologia Warszaw 5 (1952/53) ; siehe unten Kap. 6.5. 27 Siehe Christa Schauer, Reisestipendiaten der älteren Zeit, in : Hundert Jahre ÖAI Athen (wie Anm. 1) 79. 28 Wilhelm Dörpfeld (1853–1940) war 1887–1912 Leiter des AIDR in Athen. Siehe Klaus Herrmann, Dör- pfeld, Wilhelm, in : DNP Suppl. 6, 321–323. 29 Reinhard Lullies, Georg Karo 1872–1963, in : Archäologenbildnisse, 181f.; Astrid Lindenlauf, Karo, Ge- org Heinrich, in : DNP Suppl. 6, 461f. 30 Camillo Praschniker, Wilhelm Dörpfeld (zum 70. Geburtstag am 26.12.1923), Wiener Blätter für die Freunde der Antike 2 (1924) 102f., hier 103 : „Für uns alle, die wir Dörpfelds Vorträgen draußen auf den Stät- ten seiner Lebensarbeit gelauscht haben, bleibt seine überragende Persönlichkeit unzertrennbar verbunden mit dem Bilde, das wir uns aus dem sonnigen Süden als kostbares Besitztum in die Heimat mitgebracht haben.“ ; Camillo Praschniker, Wilhelm Dörpfeld, in : Almanach der ÖAW 90 (1940) 279–286. 31 Anton von Premerstein (1869–1935) war 1909–1912 Leiter („Erster Sekretär“) des ÖAI in Athen : siehe Schauer, „Sekretäre“ (wie Anm. 1) 43–47 ; Volker Losemann, Premerstein, Anton von, in : DNP Suppl. 6, 1018f.; Karl Christ, Anton Ritter von Premerstein, in : Ders., Römische Geschichte und Wissenschaftsge- schichte 3 (Darmstadt 1983) 115–127. 32 Siehe Ladstätter, Grabungen (wie Anm. 25) 68. 33 Rudolf H. W. Stichel, Alfred Brueckner 1861–1936, in : Archäologenbildnisse, 144f. 34 Fritz Eichler, Otto Walter, in : Almanach der ÖAW 115 (1965) 364–373 ; Hedwig Kenner, Otto Walter 1882–1965, in : Archäologenbildnisse, 114f.; Klaus Fittschen, Von Athen nach Salzburg. Das Deutsche Archäologische Institut in Athen zwischen dem „Anschluss“ Österreichs und dem Zusammenbruch des Deut- schen Reiches, in : Hundert Jahre ÖAI Athen (wie Anm. 1) 57–60.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker