Seite - 324 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Bild der Seite - 324 -
Text der Seite - 324 -
324 Gudrun Wlach
nicht nur dieses – war groß, für die zivilen Behörden und Institutionen war die Sicherung
des Denkmalbestandes ein wesentliches Ziel. Im Januar 1916 tagte eine Kommission im
Unterrichtsministerium in Wien, an der unter anderen der ÖAI-Direktor Reisch teil-
nahm. Die Kommission wollte sich an das Beschlagnahmeverbot des Haager Überein-
kommens von 190757 halten. Die Teilnehmer der Expedition waren junge Wissenschaft-
ler aus unterschiedlichen Fachgebieten, die von verschiedenen Auftraggebern finanziert
wurden. Der Kunsthistoriker Ernst Buschbeck58 reiste im Auftrag der Zentralkommission
für Denkmalpflege, der Slawist Franz Kidric59 für die Kriegssammlungsaktion der Hofbi-
bliothek, er wurde finanziert vom Oberstkämmerer-Amt. Der Volkskundler Arthur Ha-
berlandt60 und Ernst Buschbeck erhielten Unterstützung vom Unterrichtsministerium,
die Archäologen Schober und Praschniker sowie der Linguist und Albanologe Maximilian
Lambertz61 reisten im Auftrag der Balkankommission der Wiener Akademie der Wissen-
schaften.
Über die Aufgaben der Expedition in archäologisch-kunstgeschichtlicher Hinsicht
heißt es62 : Orientierung über bisher wenig bekannte Fundplätze der griechisch-römischen
Epoche, Feststellung neu zugekommener Inschriften und Kunstgegenstände, zeichnerische und
photographische Aufnahmen der antiken, mittelalterlichen und neueren Kunst-Denkmäler.
Die Reise, die zum Teil gemeinsam, zum Teil in getrennten Gruppen unternommen
wurde, führte von Cattaro/Kotor über Shkodra/Skutari, Tirana und Elbasan bis Berat,
Fjeri und Apollonia als südlichste Orte. Den südlichsten Reiseabschnitt führten Prasch-
niker und Buschbeck Ende Juni und Anfang Juli getrennt von den übrigen Expediti-
onsteilnehmern durch. Die sommerlich heißen Sumpflandschaften forderten aber ihren
Tribut in Form einer „schweren Erkrankung“, sodass sie schneller als geplant nach Skutari
zurückkehren mussten : „Im Epidemiespitale fand hier für mich die Expedition ein vor-
läufiges Ende, […]“ schloss Praschniker den Bericht über die erste Reise63. Praschniker
57 Haager Abkommen : Verträge zwischen 1899 und 1907 ; Siehe Homepage des Bundesdenkmalamts, Kul-
turgüterschutz, Haager Konvention : http://www.bda.at/organisation/126/0/5850/texte/ [letzter Zugriff
04.04.2016].
58 Buschbeck (1889–1963) war nach dem Ersten Weltkrieg am Kunsthistorischen Museum in Wien von 1921
bis 1924 mit der Reorganisation der österreichischen Museen betraut ; er emigrierte 1939 nach England. 1949
bis 1955 war er Direktor der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums. Fellner, Corradini, Ge-
schichtswissenschaft (wie Anm. 19) 75 ; Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien 1 (Wien 1992) 528.
59 Kidrič (1880–1950) war Beamter der Wiener Hofbibliothek.
60 Zu Haberlandt (1889–1964) : Leopold Schmidt, Haberlandt, Arthur Ludwig Wolfgang, in : NDB 7 (1966)
393f.; Marchetti, Balkanexpedition (wie Anm. 55), passim.
61 Zu Lambertz (1882–1963) : Gerhard Grimm, Lambertz, Maximilian, in : NDB 13 (1983) 439f.
62 AÖAW, Balkankommission, 2/D5.
63 Camillo Praschniker, Arnold SchoBer, Archäologische Forschungen in Albanien und Montenegro,
(Schriften der Balkan-Kommission, Antiquarische Abteilung 8, Wien 1919) 82.
Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
- Titel
- Österreichische Historiker
- Untertitel
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Band
- 3
- Autor
- Karel Hruza
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20801-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 630
- Schlagwörter
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
- Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
- Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
- Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
- Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
- Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
- Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
- Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
- Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
- Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
- Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
- Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
- Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
- Abkürzungsverzeichnis 607
- Abbildungsnachweis 610
- Personenregister 611
- Autorinnen und Autoren 625