Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 349 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 349 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 349 -

Bild der Seite - 349 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 349 -

Camillo Praschniker (1884–1949) 349 als die bewilligten 500 Schilling. Das große Gipsmuseum der Akademie der bildenden Künste, zu dem die Universitätssammlung nur eine Ergänzung bilden solle, sei zum Teil vernichtet, zum Teil in ein unzugängliches Depot gebracht worden. Daher habe Prasch- niker zehn für den Unterricht dringend notwendige Gipse in die Universität gebracht. Außerdem sei es notwendig, die arg verschmutzten Abgüsse gründlich zu reinigen203. Im März 1937 nahm Praschniker an der von dem Internationalen Institut für geistige Zusammenarbeit des Völkerbundes veranstalteten Grabungskonferenz („Conférence de Fouilles“) in Kairo teil204. Er hielt ein Referat über die Sicherung und Erhaltung von durch Ausgrabungen zutage gefördertem Kulturgut, beschäftigte sich auch mit Grabungs- organisation und -dokumentation. Denkmalschutz und Grabungstechnik waren – wie sich bereits bei seinen Arbeiten in Albanien und in Sichem gezeigt hatte – wichtige An- liegen. Der Text wurde 1939 in einem französischen Sammelband publiziert205. Am 30. 203 Siehe Brein, Archäologische Sammlung (wie Anm. 190). 204 AÖAI, Akten, Zl. 279/37 :H : Bericht Praschniker an das Ministerium. 205 (Camillo Praschniker) Surveillance et entretien des champs des fouilles et des sites archeologiques, in : Abb. 18 Vortrag Praschniker am Istituto di Studi Romani in Rom im März 1936. In der ersten Reihe l.: Carlo Galassi Paluzzi, der Direktor des Istituto di Studi Romani ; 4.v.l.: Ignaz Philipp Dengel, der Direktor des Österreichischen Historischen Instituts in Rom
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker