Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 395 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 395 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 395 -

Bild der Seite - 395 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 395 -

Balduin Saria (1893–1974) 395 ten war71. Doch scheint sein Beitritt einen mehr oder weniger formalen Charakter gehabt zu haben. Die unpolitische Haltung ist auch seinen aus der Kriegszeit stammenden Texten zu entnehmen. Eine Reihe von populär verfassten Aufsätzen historischen Inhalts, die Saria auf Einladung der Marburger Zeitung fast bis zum Kriegsende schrieb72, war inhaltlich sowohl politisch als auch ideologisch ausgesprochen neutral. Obwohl er in seinem „Füh- rer durch die Stadt Pettau“ seine Begeisterung über die „Befreiung“ seiner Heimatstadt bekundete73, wahrte sein Diskurs einen nüchternen wissenschaftlichen Ton und hielt sich fern vom zeitgenössischen „Rasse-„-Jargon. Aus diesem Grunde ist sein Eintritt in die NS- DAP umso schwerer zu verstehen. Ende Januar 1945, als Deutschlands Niederlage völlig offensichtlich war, erhielt er in einem Festakt gemeinsam mit seiner Nichte Herta, der Tochter seines Bruders Otmar, die einen Monat zuvor ihren 18. Geburtstag gefeiert hatte, seine Mitgliedskarte74. Sein später Beitritt zur Partei lässt eher auf fehlenden Sinn für po- litische Realität als auf politische Überzeugung oder etwaigen Opportunismus schließen. Die Folgen des NSDAP-Beitritts waren drastisch : Wegen Mitgliedschaft wurde Saria nach Kriegsende als Professor zwangspensioniert, was er schwer ertrug. Als Pirchegger ihm fi- nanzielle Hilfe anbot, sprach Saria ihm seinen herzlichen Dank aus : Glücklicherweise ist es aber einstweilen nicht so weit, dass ich einer finanziellen Hilfe bedürfte, zumal mir auch meine Geschwister beistehen würden. Seine Sorgen konzentrierte Saria auf die Fortsetzung seiner Karriere : Ich hoffe immer noch, dass es mit der Zeit eine Lösung geben wird, die mich nicht ganz aus der wissenschaftlichen Bahn wirft. Man muss eben durchhalten und sich so weit als möglich einschränken75. Weitreichender als die Behörden in Österreich gingen die neuen kommunistischen Machthaber in Jugoslawien vor. In der ausgesprochen antideutschen Atmosphäre nach Kriegsende wurden die in der Kriegszeit vollzogenen Handlungen von Angehörigen der deutschen Minderheit sehr rigoros und parteilich bewertet. Saria warf man seinen Kontakt mit Dr. Hermann Görger, dem Leiter der Pettauer Gestapo, vor76 sowie dass er deutsche Uniform getragen und Archivmaterial aus dem Laibacher Nationalmuseum 71 Muzej narodne osvoboditve Maribor [Museum der nationalen Befreiung Maribor], Vpisna knjiga članov Štajerske domovinske zveze [Eintragungsbuch der Mitglieder des Steierischen Heimatbundes]. 72 Für die Marburger Zeitung, die als amtliches Organ des Steirischen Heimatbundes galt, schrieb Saria von Juni 1941 bis August 1944 insgesamt 23 Artikel. Vgl. Felix v. Schroeder, Verzeichnis der Arbeiten von Balduin Saria, in : FS für Balduin Saria zum 70. Geburtstag (Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission 11, München 1964) 493–513. 73 Balduin Saria, Pettau. Ein Führer durch die Stadt und deren Geschichte (Pettau 21943) 20. 74 Upravna enota Ptuj, Denacionalizacijski spis [Denationalisierungsakte] 201–65/2000, Schreiben von Muzej narodne osvoboditve Maribor. 75 StLA, NL Hans Pirchegger, K. 16, H. 731 ; Saria an Pirchegger, 14.01.1947. 76 Arhiv Republike Slovenije [Archiv der Republik Slowenien] (=ARS), AS 220 Komisija za ugotavljanje zločinov okupatorjev in njihovih pomagačev, šk. 55, št. 2885.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker