Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 412 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 412 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 412 -

Bild der Seite - 412 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 412 -

412 Anne-Katrin Kunde und Julia Richter vom 5. Juli wurde dieser Antrag mit 47 Ja-Stimmen und je drei Nein-Stimmen bzw. Ent- haltungen angenommen. Am 30. Oktober trat die aus den Professoren Bauer, Dopsch, Luick, Ottenthal, Redlich, Strzygowski37, Carl Patsch38, Alfred Přibram39, Heinrich von Sribk40 und dem Geographen Eduard Brückner41 bestehende Kommission, deren Vorsitz der Osteuropahistoriker Hans Uebersberger42 innehatte, neuerlich zusammen, um eine Habilitation einstimmig zu befürworten, die durch das gesamte Professorenkolleg in einer abermaligen Fakultätssitzung nun mit 42 Ja-Stimmen und einer Nein-Stimme bzw. sieben Enthaltungen beschlossen wurde. Am 27. November wurde das entsprechende (zweistün- dige) Kolloquium abgehalten. Der Probevortrag Die universalgeschichtliche Bedeutung der Merowinger und ihr Verhältnis zu den Karolingern43 erfolgte am 11. Dezember des Jahres und wurde als den gesetzlichen Anforderungen entsprechend einstimmig befunden. Am 24. Ja- nuar 1925 konnte ihr so durch die Universität Wien die Venia legendi für Geschichte des Mittelalters und Wirtschaftsgeschichte verliehen werden44. Ein Akt, der kurz darauf durch das österreichische Unterrichtsministerium bestätigt wurde. Ungefähr 20 Jahre nachdem mit Elise Richter die erste Frau an der Universität Wien habilitiert worden war, konnte Erna Patzelt ihren Weg hin zur Privatdozentin in kür- zester Zeit ohne größere Hindernisse beschreiten, anscheinend ohne dabei Schrecken in der männlichen Professorenschaft auszulösen45. Ein wesentlicher Grund hierfür ist in der 37 Der jedoch im Laufe des Verfahrens aus der Kommission ausschied. 38 Patsch, Carl, in : Österreichische Geschichtswissenschaft (wie Anm. 20) 309f. 39 Friedrich Engel-Janosi, Přibram, Alfred Francis, in : ÖBL (1815–1950) 8 (1983) 276. 40 Martina Pesditschek, Heinrich (Ritter von) Sribk (1878–1951). „Meine Liebe gehört bis zu meinem Tod meiner Familie, dem deutschen Volk, meiner österreichischen Heimat und meinen Schülern“, in : Österreichi- sche Historiker 1900–1945 2 (wie Anm. 24) 263–328. 41 Ernst Milkutat, Brückner, Eduard, in : NDB 2 (1955) 656f. [Onlinefassung] ; URL : http://www.deutsche- biographie.de/ppn116741910.html, (letzter Zugriff 02.01.2015). 42 Zu Uebersberger siehe den Beitrag von Marija Wakounig in diesem Band. 43 Als weitere Themen hatte sie vorgeschlagen : „Die ersten Anfänge der Renaissance. Nach neuesten Forschungs- ergebnissen“ bzw. „Naturalwirtschaft in der neueren Zeit“ (PA Patzelt [wie Anm. 4], fol. 199). Dass das an Platz 1 gesetzte Thema schließlich gewählt wurde, dürfte auf die Diskussionen im Fakultätsrat um die wissen- schaftliche Eigenleistung der Kandidatin zurückzuführen sein (siehe unten). 44 PA Patzelt (wie Anm. 4) fol. 190r-v. 45 Der mühevolle Weg Richters zur Privatdozentur begann schon mit dem Einreichen der schriftlichen Anfrage um Zulassung zur Habilitation : „Der Schreck war groß. Der Dekanatsskretär wollte das Schriftstück nicht übernehmen und ersuchte mich, es dem Dekan persönlich zu überreichen. Der Dekan …, der jeder Dame verbindlichst die Hand küßte, geriet außer Fassung. … Ob mir denn nicht klar sei, wie gänzlich unmöglich es wäre, daß Männer sich von Frauen unterrichten lassen usw. Da mich sein Flehen nicht erweichte, mußte er das fatale Schriftstück an die Fakultät weiterleiten.“ Siehe Elise Richter, Dr. phil Elise Richter, a.o. Professor der philosophischen Fakultät der Universität Wien, in : Führende Frauen Europas. In sechzehn Selbstschilderun- gen hg. u. eingeleitet v. Elga Kern (Wien 31929) 70–93, hier 87f. Vgl. auch Dies., Richter, Summe (wie Anm. 16) 106–108. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker