Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 423 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 423 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 423 -

Bild der Seite - 423 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 423 -

Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941) 423 von grösseren Erfolgen begleitet, als die kühnsten Erwartungen erhoffen konnten96. So war es ihr nach eigenen Angaben nicht nur möglich, Care-Pakete für Wiener Professoren und Studenten zu organisieren97, sondern auch die Subventionierung der Wiener Universität durch amerikanische Institutionen vorzubereiten, medizinisches Gerät für Wiener Klini- ken und Spitäler zu besorgen, des Weiteren Mittel für die Bibliothek der Universität Wien einzuwerben oder technisches Gerät für Lehre und Forschung zu beschaffen98. Als politisch unbelastet eingeordnet, wurde ihr schließlich Ende September 1948 in ihrer Eigenschaft als beamtete Oberassistentin die Leitung des „Seminars für Wirtschaft- und Kulturgeschichte“ übertragen99, das sie bis zu ihrem Dienstausscheiden im Jahr 1959 leitete, ohne je eine ordentliche Professur erhalten zu haben100, um die sie sich freilich im- dürfte (siehe http://vq.vassar.edu/issues/2013/01/vassar-today/lucille-wallace.html#sthash.PsIeLjrD.dpuf, letzter Zugriff 11.01.2014) und bei der sie wohl auch während eines Kuraufenthaltes in Litzelberg am Atter- see wohnte, ebd. fol. 72v. Die Reise sollte bis Ende Februar mit einem Zwischenstopp in London dauern, wo sie abermals bei Lucie Wallace-Curzon Quartier nahm, ebd. fol. 43r. 96 Ebd. fol. 40r : Die Unterzeichnete hat in aktivster Weise die durch den Krieg abgeschnittenen internationalen wissenschaftlichen Beziehungen wieder angeknüpft und ausserdem durch Rundfunkansprachen, Teilnahme an wis- senschaftlichen Kongressen und Vorsprache bei den wichtigsten und einflussreichsten Persönlichkeiten und Stiftun- gen (Guggenheim Memorial Fundation, Carnegie Foundation, American Council on Education, Committee for International Educational Reconstruction) das allgemeine Interesse für Österreich ungemein geweckt. 97 Ebd. fol. 41r, 42r : In der nächsten Zeit dürften auf Grund meiner Bemühungen eine Reihe von Professoren aller Fakultäten wieder ein Lebensmittelpaket erhalten. 98 Ebd. fol. 40r. Widersprüchlich sind ihre Angaben zu möglichen Stipendien bzw. -aufenthalten für öster- reichische Studierende bzw. Wissenschaftler. Während sie noch vor Ort in New York am 28.01.1948 auf die Anfrage des Dekans, Hermann Dudas, nach einem Stipendium für seinen Assistenten Kurt Schubert, nachmaliger Professor für Orientalistik an der Universität Wien (ebd. fol. 44v), zurückhaltend bis abschlägig antwortete (ebd. fol. 42v), gibt sie, wieder zu Hause in Wien, im Juli an, Stipendienerteilungen an Gelehrte zwecks zwei bis viermonatlichen Studienaufenthaltes in den USA möglich gemacht zu haben (ebd. fol 40r). Eine Reise oder ein Stipendium Schuberts nach bzw. für die USA scheint nicht stattgefunden zu haben. 99 Ebd. fol. 36. Sie erhielt die 1. Gehaltsstufe der Dienstpostengruppe III. mit Aussicht auf Teuerungszuschläge und Vorrückung in die höhere Stufe 2., ab 01.01.1950, ebd. fol. 34r. 100 Ebd. fol. 6r Antrag auf Versetzung in den Ruhestand mit der Begründung, das 60. Lebensjahr vollendet zu haben. In den Jahren zuvor konnte sie noch verschiedene Dienstreisen nach Florenz (1949, zur Eröffnung der „Casa Internationale degli Universitari“, ebd. fol. 30r), nach Cagliari/Sardinien (1952, „Internationaler Kongreß für Sardinische Studien“, ebd. fol. 21r) oder 1953 zum 3. Österreichischen Historikertag nach Graz (ebd. fol. 19r) absolvieren. Zunehmend schien sie aber gesundheitlich eingeschränkt, sodass sich in den letzten Jahren ihrer Diensttätigkeit Krankschreibungen häuften, weshalb 1956 sie u. a. Heinz Zatschek als ihre Vertretung (ebd. fol. 15r) wie auch 1958 als ihren Nachfolger in der Leitung des Seminars selbst (UAW, NL Dopsch/Patzelt Schachtel-Nr. 328, unpag.) vorschlug. Zu Zatschek siehe Karel Hruza, Heinz Zatschek (1901–1965). „Radikales Ordnungsdenken“ und „gründliche, zielgesteuerte Forschungsarbeit“, in : Österreichische Historiker (wie Anm. 1) 677–792, hier 732f. Möglicherweise ist hier aber auch ein Muster wiederzuerkennen, das sich bereits vor Kriegsende abgezeichnet hatte : Der Nichtanerkennung der erbrachten Leistung folgte der sukzessive Rückzug aus dem aktiven beruflich-universitären Geschehen.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker