Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 442 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 442 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 442 -

Bild der Seite - 442 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 442 -

442 Reinhard Blänkner bis 1966 als Nachfolger des emeritierten Hermann Aubin den Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte innehatte. An der Hamburger Universität machte Brunner rasch eine bemerkenswerte zweite Karriere, die ihn 1957/58 in das Amt des Präsidenten der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften und im Jahr 1959/60 in das des Rektors der Universität führte. Anlässlich seines 65. Geburtstags erschien eine ihm gewidmete Fest- schrift11 und im selben Jahr wurde ihm auf Initiative von Helmut Schelsky die Ehrendok- torwürde der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster ver- liehen. Die Juristische Fakultät der Universität Heidelberg verlieh ihm auf Initiative von Ernst-Wolfgang Böckenförde zu seinem 70. Geburtstag eine weitere Ehrendoktorwürde. Brunner war Mitglied zahlreicher Akademien, u. a. seit 1953 der Historischen Kommis- sion der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, seit 1955 der Akademie der Wissen- schaften und Literatur in Mainz sowie Mitherausgeber zahlreicher Fachzeitschriften (u. a. der VSWG). Nach seiner Emeritierung hielt er kontinuierlich jedes Wintersemester eine Lehrveranstaltung ab, bis er sich 1976 aus dem aktiven Lehrbetrieb zurückzog. Brunner starb 1982 in Hamburg. Diese zweigliedrige Unterscheidung seiner akademischen Laufbahn erweist sich aller- dings bereits für Brunners Wiener Zeit als zu grobschlächtig. Von der Frühzeit, die von den Studienjahren bis in die frühen 1930er Jahre reicht, ist die nachfolgende völkische und schließlich nationalsozialistische Periode bis 1945 abzuheben, der sich nach der Pen- sionierung aufgrund seiner NSDAP–Mitgliedschaft die neunjährige erzwungene Phase der Privatgelehrtenexistenz anschloss, die ganz im Zeichen der Abkehr vom völkischen Germanozentrismus und des totalitären Volksgemeinschaftsdenkens hin zum alteuro- päischen Konservatismus stand. In den nachfolgenden Ausführungen, die sich an den konzeptionellen Vorgaben des vorliegenden Bandes orientieren, wird nur von Brunners Werk bis 1945 zu sprechen sein, und auch dies nur im vorläufigen und engeren Sinn12. Eine umfassende Würdigung, die Brunners Denkwege und seine Schriften in den breite- ren Kontext der wissenschaftlichen und politisch-intellektuellen Strömungen seiner Zeit stellt, muss einer größeren biografischen Darstellung seines Gesamtwerks vorbehalten bleiben13. 11 Alteuropa und die moderne Gesellschaft. FS für Otto Brunner, hg. v. Historischen Seminar der Universität Hamburg (Göttingen 1963). 12 Vor allem auf Brunners Zeit als Direktor des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung zwischen 1940 und 1945 ist nach den ausführlichen Darlegungen von Manfred Stoy, Das Österreichische Institut für Geschichtsforschung 1929–1945 (MIÖG Erg.-Bd. 50, München/Wien 2007) 261–286, hier nicht näher einzugehen. 13 Siehe hierzu vorbereitend : Blänkner, „Staatsbildung“ (wie Anm. 10) ; Ders., Volksgeschichte (wie Anm. 10). Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker