Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 463 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 463 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 463 -

Bild der Seite - 463 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 463 -

Otto Brunner (1898–1982) 463 darum kein Zufall, dass sie nach dem politischen erfolgten „Anschluss“ von Entlassungen und Vertreibungen aus der Universität kaum betroffen waren99. Auf die Besonderheiten der habsburgischen monarchischen Reichsstruktur und die verfehlte Staatsbildung war Brunner bereits in seinem wenige Wochen zuvor, unmittel- bar nach dem „Anschluss“ geschriebenen Aufsatz „Österreichs Weg zum Großdeutschen Reich“ ausführlich eingegangen. In einer gleichsam positiv gewendeten geschichtsphi- losophischen Paradoxie wird hier das Manko der gescheiterten Staatsbildung durch die Entstehung volkhaften Denkens unter der deutschen Bevölkerung des habsburgischen „Gesamtstaats“ kompensiert. Seit 1866, dem Ende des Deutschen Bundes und der Gründung des kleindeutschen Reiches, seien die Deutschösterreicher des „Rückhalts am ganzen deutschen Volk be- raubt“ gewesen und in „einen verzweifelten Daseinskampf mit den nichtdeutschen Völ- kern der Monarchie“ geraten. „In diesem Kampf“, so Brunner, „erfuhren sie aber eins : der nationale Gedanke, die Idee des Volkstums rückte völlig in den Mittelpunkt ihres Denkens, nicht der Staat, das V o l k wird zur primären, leitenden Idee ihres Denkens und Handelns. Vor allem an den Sprachgrenzen […] geschah etwas Großes und Einzig- artiges : die entscheidende Gestaltung des volksdeutschen Denkens.“ Nachdem seit 1866 „staatliche Macht im zweiten Reich und volkhaftes, aber letztlich unstaatliches Denken der Deutschösterreicher unverbunden nebeneinander“ standen, sei nun – 1938 – unter Führung Adolf Hitlers und der nationalsozialistischen Bewegung „Österreich heimge- kehrt“ in das (neue) deutsche Reich100. Hiermit stellt sich für Brunner zugleich die Frage nach der Legitimation für die Kon- zeptualisierung einer separaten österreichischen Geschichte101. Vor dem Hintergrund ei- ner erneuten, an die ersten Überlegungen seiner Dissertation anschließenden Analyse der geschichtlichen Funktion der habsburgischen Monarchie und der „inneren Struktur der Donaumonarchie“ legt er in zwei weiteren Aufsätzen ausführlich seine Auffassung dar, dass der „einheitliche Rahmen einer österreichischen Geschichte als Geschichte des ‚Staa- tes‘ […] längst sinnlos geworden (ist)“102. Allerdings stellt Brunner nun, im Unterschied 99 Zur politischen Situation an der Wiener Universität und am Institut für Österreichische Geschichtsforschung siehe Sebastian Meissl, Wiener Universität und Hochschulen, in : Wien 1938. Historisches Museum der Stadt Wien. 110. Sonderausstellung, 11. März bis 30. Juni 1988 (Wien 1988) 197–209. Aus autobiographi- schem Rückblick : Albert Massiczek, Ich war Nazi. Faszination, Ernüchterung, Bruch. Ein Lebensbericht : Erster Teil (1916–1938) (Wien 1988) 118–120 und 170 ; Ders., Die Situation an der Universität Wien März/April 1938, in : Wien 1938. Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 2 (Wien 1978) 216–229 ; Friedrich Heer, Jugend zwischen Hass und Hoffnung (München 1971) 64–66 und 69–70. 100 Vgl. Brunner, Österreichs Weg (wie Anm. 66) 526f. 101 Zur jüngeren einschlägigen Diskussion siehe : Was heißt „österreichische Geschichte“ ?, hg. v. Martin Scheutz, Arno Strohmeyer (Wien 2008). 102 Otto Brunner, Zur Frage der österreichischen Geschichte, in : MIÖG 55 (1944) 433–439, hier 439.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker