Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 480 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 480 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 480 -

Bild der Seite - 480 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 480 -

480 Alfred Werner Höck historiografischer Metafiktion3 und mitsamt den aus ihr abgeleiteten gesellschaftspoliti- schen Zielsetzungen. Gerade in Österreich, in seiner durch Nationalitätenkonflikt und ideologische Kämpfe geprägten politischen Landschaft, wurde die Definition von „Volk“ und seiner spezifischen „Eigenart“ zu einer Frage der ideologischen Sinnstiftung über die politischen Systembrüche hinweg, und der Kampf um die Definitionshoheit nicht zuletzt auf dem Boden der Hochschulen ausgefochten. Zu den Persönlichkeiten, die aus diesem völkischen Wissenschaftssubstrat hervorgingen und deren Wirken bis in die jüngste Zeit spürbar blieb, gehört Richard Wolfram. Ginge es nur um den Gehalt der Forschungserträge Wolframs, so gäbe es wenig Grund, ihn hier im Rahmen dieser Buchreihe zu behandeln, zumal er kein Historiker im eigent- lichen Sinn war4. Es gibt jedoch ein „aber“. Während wohl die meisten Forscherper- sönlichkeiten primär durch ihre wissenschaftlichen Veröffentlichungen ihren Stellenwert festlegen, gibt es allerdings auch den Typus, welcher sich vor allem über die Persönlichkeit definiert und vorwiegend in der Lehre, dem Wissenschaftsbetrieb und in der persönlichen Ansprache Wirkung erzielt. Eine solche Persönlichkeit war Wolfram nach übereinstim- menden Aussagen, und seine Wirkungsmächtigkeit auf breite Teile der Volkskultur ist bis heute spürbar. Trotz vereinzelter Kritik an seiner Rolle während des Nationalsozialismus gelang es ihm durch seine Lehrtätigkeit an der Universität Wien und durch seine breit gefächerten Netzwerke, seine Person in den Kreisen der Brauch- und Volkstumspflege mit einem gewissen „Mythos“ zu umgeben. Erst spät, im Zuge eines Generationswech- sels, wurde begonnen, seine Rolle auch innerhalb des Faches kritisch zu beleuchten5. Für 3 Der ursprünglich aus der postmodernen Diskussion herrührende Begriff der „historiographic metafiction“ wurde von der Literaturwissenschaftlerin Linda Hutcheon formuliert, um den postmodernen Roman an Hand der Verwischung von Fiktion und Historiografie zu beschreiben. Vgl. Linda Hutcheon, Beginning to Theorize Postmodernism, in : Textual Practice 1 (1987) 10–31. Die Übernahme dieses Konzeptes zur Beschreibung der Instrumentalisierung der Historiografie für die Zwecke der völkischen Wissenschaft, die von stark fiktionalen Interpretationen gekennzeichnet ist, bietet sich in Fortführung des Konzeptes der „Metahistory“ (der großen his- torischen Erzählung) von Hayden White an. Vgl. Hayden White, Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa (Frankfurt/M 1991, engl. Originalausgabe : Metahistory. The historical Imagina- tion in nineteenth-Century Europe [London 1973]) ; Zu Hutcheon siehe Ansgar Nünning, Historiographische Metafiktion, in : Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, hg. v. Dems. (Stuttgart/Weimar 42008) 289–290. 4 Trotz dieser Feststellung muss man festhalten, das Wolframs Arbeiten bis heute im Kreis seiner Anhänger, vor allem in der Volks- und Brauchtumsszene, als „sakrosankte“ Schriften betrachtet werden. 5 Es gibt noch keine Gesamtbiografie Wolframs. Die bisherigen Veröffentlichungen konzentrieren sich auf ver- schiedene Aspekte seiner wissenschaftlichen Arbeit und Karriere, vor allem in der NS-Zeit. Vgl. Olaf Bock- horn, „Die Angelegenheit Dr. Wolfram, Wien“. Zur Besetzung der Professur für germanisch-deutsche Volks- kunde an der Universität Wien, in : Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus. Das Beispiel der Universität Wien, hg. v. Mitchell G. Ash u. a. (Göttingen 2010) 199–224 ; Olaf Bockhorn, Helmut EBerhart, Volks- kunde im Reichsgau Salzburg. Institutionen – Personen – Tendenzen, in : Volkskunde und Brauchtumspflege im Nationalsozialismus in Salzburg. Referate, Diskussionen, Archivmaterial. Bericht zur Tagung am 18. und Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker