Seite - 498 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Bild der Seite - 498 -
Text der Seite - 498 -
498 Alfred Werner Höck
Kontinuität“ aufzuspüren ist, wie Hermann Bausinger feststellt, „ein jeglicher wissen-
schaftlicher Untersuchung vorgeschalteter Glaubenssatz“82. An anderer Stelle wird Wolf-
ram (nach 1938) noch deutlicher, dass sich für ihn aus dieser Zusammenschau von Ger-
manen, Tanzgruppen und Männergemeinschaft eine sichtbar gewordene Ritualisierung
einer sinnstiftenden und streng hierarchischen Ordnung der Gesellschaft ergibt, die er
folgendermaßen definierte : So sehen wir zwei Grundformen des politischen Lebens, Sippe
und Männerbund. Die geborene und die gekorene Gemeinschaft83.
Am 13. März 1934 legte Wolfram „Schwerttanz und Männerbund“ als Habilitations-
schrift84 der Universität Wien vor und stellte das Ansuchen um Verleihung der Venia
legendi für die Fächer Germanische Volkskunde und Skandinavistik. Am 13. Dezember
wurde das Ansuchen mit 35 Ja-Stimmen, einer Nein-Stimme und zwei Enthaltungen
befürwortet85. Allerdings zog sich der Abschluss des Habilitationsverfahrens bis 1936 in
die Länge, da Wolframs politische Tätigkeiten für die (nunmehr illegale) NSDAP den
Behörden nicht entgangen waren86, sodass erst am 10. Oktober 1936 die Venia legendi für
„Deutsche Volkskunde und Neuskandinavistik“ ministeriell genehmigt wurde87. Damit
konnte er im Wintersemester 1937/38 seine Lehrtätigkeit aufnehmen.
Um Wolframs Habilitationsschrift rankt sich noch immer ein „kleiner Mythos“88. Der
Grund dafür liegt darin, dass nur ein Teil der Arbeit in den Jahren 1936 bis 1938 zur
Veröffentlichung gelangte89. Wolfram bezog sich immer wieder auf sein Werk, dem seine
82 Hermann Bausinger, Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse (Berlin/Darmstadt 1971)
78.
83 Richard Wolfram, Germanische Gemeinschaftsformen. Skriptum für die Vorlesung im Sommersemester
1941 an der Universität Wien. SLIVK, Nachlass Wolfram, Lehre 16908-N, pag. 2.
84 Ein Typoskript-Durchschlag seiner Habilitationsschrift befindet sich im SLIVK, NRW, Manuskripte 1998-N
und 2000-N.
85 Siehe Wallnöfer, Legitimierung (wie Anm. 5) 656.
86 Das betraf besonders seine Tätigkeit als Vorsitzender des Deutsch-schwedischen Vereines Svea. Dieser Verein
war im Wesentlichen ein Zusammenschluß von nach Schweden verschickten österreichischen „Kriegskindern“
und dieser Aktion nahestehender Kreise. Laut Satzungen des Vereines konnten nur Arier und Angehörige der
germanischen Völker Vereinsmitglied werden. Siehe OeStA/AdR, Stillhaltekommissar, Akt 35, Mappe 1 : Sat-
zungen des Deutsch-schwedischen Vereines Svea in Wien, undatiert (Archivrecherche von Albert Ottenbacher
1999). Der SD-Führer des SS-Oberabschnittes Donau attestierte dem Pg. Wolfram, sich zu seiner nat.soz.
Gesinnung stets im In- und Auslande offen bekannt zu haben, weshalb man ihm bei seiner Habilitation Schwie-
rigkeiten bereitet habe. Als Vorstand der Svea habe er gegen den verjudeten österreichisch-skandinavischen Klub
gehalten. OeStA/AdR, Stillhaltekommissar, Politische Beurteilung (wie Anm. 58).
87 Siehe Bockhorn, Angelegenheit (wie Anm. 5) 206.
88 Wallnöfer, Legitimierung (wie Anm. 5) 657.
89 Insgesamt drei Lieferungen : Richard Wolfram, Schwerttanz und Männerbund. 1. Lieferung (Kassel o. J.
[1936]), Schwerttanz und Männerbund. 2. Lieferung (Kassel o. J. [1936/37]), und Schwerttanz und Männer-
bund. 3. Lieferung (Kassel o. J. [1937/38]).
Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
- Titel
- Österreichische Historiker
- Untertitel
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Band
- 3
- Autor
- Karel Hruza
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20801-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 630
- Schlagwörter
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
- Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
- Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
- Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
- Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
- Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
- Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
- Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
- Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
- Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
- Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
- Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
- Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
- Abkürzungsverzeichnis 607
- Abbildungsnachweis 610
- Personenregister 611
- Autorinnen und Autoren 625