Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 596 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 596 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 596 -

Bild der Seite - 596 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 596 -

596 Jiří Němec Im Oktober 1954 entschloss sich das Professorenkollegium der Wiener Hochschule für Welthandel – einer vom konservativem Geist der Schüler Othmar Spanns, so vor allem des Volkswirtschaftlers Walter Heinrich, beherrschten Hochschule – ein Extraordinariat für Wirtschaftsgeschichte, das einige Jahre vakant gewesen war, zu besetzen. Primo loco wurden auf der Vorschlagsliste Borodajkewycz und Alfred Hoffmann (Oberarchivrat des Linzer Landesarchivs und Dozent für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Wien) ge- setzt. Secundo loco stand Jan Jakob van Klaveren, ein niederländischer Privatdozent, der sich vor allem mit Kolonialwirtschaft beschäftigen wollte293. Obwohl Borodajkewycz seit seiner Habilitation 1936 keine größere wissenschaftliche Monografie, – schon gar nicht aus der Wirtschaftsgeschichte – publiziert hatte und sich lediglich auf die Herausgabe der Werke Srbiks berufen konnte, beharrte die Universität auf Borodajkewycz’ Berufung. Ausschlaggebend war, dass sich an seiner Seite von Anfang an Rektor Walter Heinrich positioniert hatte294. Aus Borodajkewycz’ Korrespondenz mit Sedlmayr geht hervor, dass auch das von der ÖVP kontrollierte Bundesministerium für Unterricht wie ein Turm hin- ter ihm stand und dass Borodajkewycz’ Berufung seitens des Ministers als eine Art Wieder- gutmachung für das an Srbik begangene Unrecht betrachtet wurde. Borodajkewycz verriet Sedlmayr zudem, dass seine Berufung mit recht unakademischen Methoden erreicht worden war295. Mit den beiden anderen Kandidaten wurde gar nicht verhandelt, schrieb er Sedl- mayr später im Dezember 1954296. So wurde Borodajkewycz unter Anrechnung bisheriger über den glücklichen Ausgang der Kommissions- und Kollegiumssitzung einen Brief Klebels mit der Nachricht, dass meine Chancen in Mainz günstige sein sollen ! Fürs erste bleibe ich aber einmal in Österreich, wo ich infolge der jüngsten Entwicklungen über die Hochschule hinaus gewisse Aufgaben und Verpflichtungen für mich sehe. 293 ÖStA AdR, BM Unterricht, PA TB, Schreiben des Rektors der Hochschule für Welthandel Heinrich an das Bundesministerium für Unterricht vom 03.11.1954. 294 Walter Heinrich ist mir sicher gut gesinnt und wünscht aufrichtig, dass ich als Mensch in sein tolles Professo- renpanoptikum komme. ÖStA KA, NL TB, Sig. B 1521/73, Schreiben Borodajkewycz’ an Sedlmayr vom 23.02.1954. 295 In meiner Wiener Hochschulsache haben die Dinge eine sehr erfreuliche Wendung genommen, wenn auch zum Teil mit recht unakademischen Methoden. Mein Widerpart war im Sommer Gegenstand heftiger Presseangriffe. Durch [Manfred] Jasser wurde ihm bedeutet, diese Angriffe könnten sofort eingestellt werden, wenn er zu meiner Kandidatur ja sage. [Richard] Kerschagl nahm diese Anregung sofort auf und verpflichtete sich, in der demnächst stattfindenden Kommissionssitzung für mich zu stimmen ! Am nächsten Tag hörten die Angriffe auf. Er wird wohl die Bedingung einhalten. Damit dürfte ich einstimmig durchgehen. Das Ministerium steht, wie mir der ausge- zeichnete Drimmel vor 10 Tagen versicherte, wie ein Turm hinter mir und will mich auch mit einem Minderheits- votum ernennen. Und nun ist Drimmel in den letzten Tagen gar Minister geworden. Er sagte mir sofort nochmals seine ganze Unterstützung zu, die er, wie er sagte, als eine Art Wiedergutmachung für das an Srbik begangene Unrecht betrachtet. Nach menschlichem Ermesssen könnte die Sache bis zum Jahresbeginn positiv erledigt sein. Ich bin diesmal wirklich optimistisch und konnte mir bei der Wahl auch die neuerliche Freundschaft und Sympathie Raabs sichern. Durch den augenblicklichen Engpass werden wir schon noch hindurchkommen. Ebd., Schreiben Borodajkewycz’ an Sedlmayr vom 27.10.1954. 296 Ebd, Schreiben Borodajkewycz’ an Sedlmayr vom 22.12.1954. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker