Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 599 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 599 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 599 -

Bild der Seite - 599 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 599 -

Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984) 599 in diesem Beitrag, der auf Borodajkewycz’ Leben und Wirken vor 1945 fokussiert, nicht näher analysiert werden307. Borodajkewycz hatte sich, wie bereits erwähnt, nach 1945 innerlich von bestimm- ten Aspekten der Politik Hitlers distanziert, jedoch nicht von großdeutschen politischen Zielen. Sein Denken unterlag weiterhin alten völkischen Denkstrukturen, bei denen ethnische Herkunft, also „völkische Abstammung“, eine zentrale Konstituante sozialer Realität darstellt. Das führte in Borodajkewycz’ Vorlesungen zur charakteristischen Ka- tegorisierung der Menschen nach ihrer Volkszugehörigkeit, wie es Ferdinand Lacinas Vorlesungsmitschrift überliefert308. Bei Personen jüdischer Herkunft, auf deren „Jude sein“ Borodaj kewycz regelmäßig und anscheinend besonders gern hinwies, wirkte die Betonung ihrer ethnischen Herkunft nach den Ereignissen des Holocausts besonders abstoßend, was noch durch seinen rechtskonservativen Darstellungskontext verstärkt wurde. In diesem Kontext kombinierte er vor allem die Idee des Sozialismus und sozia- listische Protagonisten mit dem Verweis auf deren jüdische Herkunft. Obwohl Boroda- jkewycz und sein Rechtsanwalt die Glaubwürdigkeit der Mitschrift Lacinas angriffen und diese als Fälschung zurückwiesen, bildete diese Darstellung letztlich – in den Medien, im Parlament und vor Gericht (1965) – das offensichtliche Indiz für den impliziten Anti- semitismus des Hochschulprofessors. Die inkriminiernden Bemerkungen entstammen ausschließlich dem öffentlichen Vortrag, während sie in publizierten Texten nicht anzu- treffen sind. Auch in privaten Gesprächen hat er antisemitische und zynische Äußerun- 307 Eine eingehende Untersuchung dieser zweifellos wichtigen Frage, die mit Entwicklungsprozessen des po- litischen Diskurses in Nachkriegsösterreich zusammenhängt, würde den Rahmen dieser Studie sprengen. Der formaljuristische Freispruch Borodajkewycz’ kann unter Missachtung des Kontexts leicht zu dessen Apologie instrumentalisiert werden, siehe etwa Manfred Stoy, Geschichte des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung (MIÖG Erg. Bd. 50, Wien 2007) 317 : „Von der Beschuldigung, in den Vorlesungen nationalsozialistisches Gedankengut vertreten zu haben, was am 31. März 1965 zu einer Demonstration mit einem Todesopfer (Ernst Kirchweger) geführt hatte, wurde er freigesprochen.“ Mehr wird ebd. nicht mitge- teilt. 308 Lacina wurde später Wirtschaftsexperte der SPÖ und langjähriger Bundesminister für Verkehr und später Finanzen. Seine Mitschrift aus fünf Zeitgeschichtsvorlesungen Borodajkewycz’ vom Dezember 1961, März (dreimal) und Mai 1962 wurde während des ersten Gerichtsprozesses 1962/1963 infolge ihrer Anonymität vom Gericht als Beweisstück abgelehnt. Erst nach Bekanntgabe des Verfassers erkannte der wiederaufgerollte Gerichtsprozess im Jahr 1965 die Beweiskraft der Mitschrift an. Die Mitschrift wurde veröffentlicht in Fi- scher, Einer in Vordergrund (wie Anm. 8) 36–43.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker