Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 603 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 603 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 603 -

Bild der Seite - 603 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 603 -

Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984) 603 kewycz’ in gewisser Weise bis zuletzt unternommene Versuch, Katholizismus und Natio- nalsozialismus zu vereinen, bewegte sich wegen der essentiell verschiedenen ideologischen Kerne dieser Religion bzw. Ideologie von vornherein auf einer geradezu absurden Ebene. Dass Borodajkewycz lange an diesem Versuch festhielt bezeugt, dass er den zutiefst ver- brecherischen und menschenfeindlichen Kern nationalsozialistischer Ideologie in letzter Konsequenz nicht erkannt hatte. Borodajkewycz, der „begabte“ Schüler Srbiks, starb – von der offiziellen österreichi- schen Geschichtswissenschaft weitgehend ignoriert – nach langer Krankheit im Januar 1984319. quellenanhang ÖStA KA, NL TB, Sig. B1251/7, Konzept eines Schreibens Borodajkewycz’ an einen un- bekannten, vermutlich bundesdeutschen, Adressaten vom 21.02.1952. Univ. Prof., Archivrat A.D. Taras v. Borodajkewycz Wien I., Jakobergasse 4 Postanschrift : Freilassing (13b) Salzburger Str. 37, Otto Müllerverlag Betr. Aktenpublikation über das Verhältnis Österreich-Deutschland von 1918 – 1938. Im Jänner 1940 – ich war damals Archivrat am Wiener Reichsarchiv, Abteilung Haus- Hof- und Staatsarchiv und Dozent für allgemeine neuere Geschichte an der Wiener Universität – erhielt ich vom Auswärtigen Amt in Berlin den Auftrag, ein Dokumentenwerk über den Anschluss Österreichs an Deutschland zusammenzustellen. Ich nahm diesen Auftrag unter der Voraussetzung an, dass es mir erlaubt sein würde, die Publikation nach wissenschaftlichen Grundsätzen durchzuführen. Ich erklärte, es sei notwendig, mit dieser Arbeit nicht nur die unmittelbare Vorgeschichte des Anschlusses vom März 1938 festzuhalten, sondern vielmehr der Welt die Fülle der politischen und diplomatischen Bestrebungen zu zeigen, die Österreich seit 1918 aufgewendet hatte, um die Welt zu überzeugen, dass es ein deutscher Staat sei und nach dem Selbstbestimmungsrecht der Völker, dem damals giltigen Prinzip der internationalen persönliche Einladung für diese Veranstaltung). Der erste Bundessprecher der NPD, Norbert Burger, bat Borodajkewycz um einen Text für eine Sondernummer der Parteizeitung Klartext, der das gleiche Thema wie der erwähnte Vortrag behandeln sollte (Ebd., Burger an Borodajkewycz am 18.02.1976). 319 Ebd., Sig. B1251/6, Nachruf Taras Borodajkewycz. Katholisch und deutsch, in : Neue Ordnung (1984).
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker