Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 626 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 626 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 626 -

Bild der Seite - 626 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 626 -

626 Autorinnen und Autoren Abteilung für Geschichte der Philosophischen Fakultät der Universität in Ljubljana. janez.mlinar@ff.uni-lj.si Mgr. Jiří Němec, Ph.D., geb. 1975 in Opava (CZ). Studium der Geschichte in Opava und Graz. 2008 Promotion an der Masaryk-Universität in Brno. Assistent am Historischen Institut der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität Brno. jinem@centrum.cz Mag. Dr. Martina Pesditschek, geb. in Graz. Studium der Geschichte, Ur- und Früh- geschichte, Kunstgeschichte und Byzantinistik an der Universität Wien. 2005 Dr. phil. Mitarbeiterin am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epi- graphik der Universität Wien. Martina.Pesditschek@univie.ac.at Dipl. Übers. Julia Richter, PhD, geb. 1978 in Leipzig. Studium der Geschichte, Roma- nistik und Translationswissenschaft in Leipzig. Ab 2011 Mitarbeiterin am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien. julia.richter@univie.ac.at Mag. Dr. Gerhard Siegl, geb. 1975 in Innsbruck (A). Studium der Geschichte und ge- wählter Fächer (Medien und Geisteswissenschaften, Internationale Politik, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Zeitgeschichte) in Innsbruck. 2008 bis 2016 Universitätsassistent am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck. 2016 Mitgründer von Heidegger, Hilber und Siegl. Die HISTORIKERinnen (www.diehistoriker.at). siegl@diehistoriker.at Mag. Dr. Petra Svatek, geb. 1976 in Neunkirchen (A). Studium der Geschichte und Geo- grafie an der Universität Wien, 2005 Dr. phil. 2006–2009 FWF-Projekt „Kartographie und Raumforschung in Österreich 1918–1945“. 2010–2016 Universitätsassistentin am Institut für Geschichte der Universität Wien. Seit 2017 Lektorin an der Universität Wien, Projektleiterin beim „Zukunftsfonds der Republik Österreich“ und Projekmitarbeiterin an der ÖAW/Sammlung Woldan. petra.svatek@univie.ac.at Mag. Dr. Marija Wakounig, MAS, geb. 1959 in Klagenfurt (Celovec) (A). 1978–1982 Studium der Geschichte (und anderer Studien) in Wien, 1982 Mag.phil, 1985 Dr. phil. 1980–1983 Ausbildungskurs am IfÖG Wien. Seit 1986 beschäftigt am Institut für Ost- europäische Geschichte (IOG) der Universität Wien. 1996 Habilitation. Seit 1997 a.o. Univ.-Prof. am IOG. Gastprofessuren in Klagenfurt und Leiden (Niederlande). marija. wakounig@univie.ac.at Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker