Kathy Kreiner
Kathy Kreiner | |||||||||||||
Nation | Kanada | ||||||||||||
Geburtstag | 4. Mai 1957 (65 Jahre) | ||||||||||||
Geburtsort | Timmins, Kanada | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Abfahrt, Riesenslalom, Slalom, Kombination |
||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||
Karriereende | 1981 | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup | |||||||||||||
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Kathy Kreiner (* 4. Mai 1957 in Timmins, Ontario) ist eine ehemalige kanadische Skirennläuferin.
Biografie
Die Schwester der Riesenslalom-Olympia-Vierten von Sapporo Laurie Kreiner gewann bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck die Goldmedaille im Riesenslalom und verhinderte damit den totalen Triumph von Rosi Mittermaier, die in diesem Rennen den zweiten Platz belegte. Im Skiweltcup konnte Kreiner einen Riesenslalom gewinnen, am 6. Januar 1974 in Pfronten.
Schon im Alter von 14 Jahren wurde Kathy Kreiner mit Start-Nr. 37 Sechste bei der Weltcup-Abfahrt am 18. Januar 1972 in Grindelwald[1], nahm an den Olympischen Winterspielen 1972 teil und war Mitglied der kanadischen Nationalmannschaft. In den Jahren 1973 bis 1977 zählte sie zu den Top-Riesenslalomläuferinnen. Nach den eher enttäuschenden Saisonen 1979–1980 verließ sie das Nationalteam, engagierte einen eigenen Trainer und landete in der ersten Weltcup-Abfahrt 1980/81 gleich auf Rang 2. Im Frühjahr 1981 beendete sie ihre Karriere. Kreiner war bei Weltcuprennen insgesamt 45-mal in den Top-Ten, darunter 7-mal auf Podestplätzen.
Erfolge
Olympische Spiele
- 1. Platz und Goldmedaille, 1976 Innsbruck, Riesenslalom
- 5. Platz, 1980 Lake Placid, Abfahrt
- 9. Platz, 1980 Lake Placid, Riesenslalom
Weltmeisterschaften
- 7. Platz, WM 1974 in St Moritz, Abfahrt
- 1. Platz und Goldmedaille, WM 1976 in Innsbruck, Riesenslalom
- 4. Platz, WM 1978 in Garmisch-Partenkirchen, Kombination
- 5. Platz, WM 1980 in Lake Placid, Abfahrt
- 9. Platz, WM 1980 in Lake Placid, Riesenslalom
- 4. Platz, WM 1980 in Lake Placid, Kombination
Podestplätze im Weltcup
- 1973: 3. Platz, Riesenslalom Anchorage (USA)
- 1974: 1. Platz, Riesenslalom Pfronten (GER)
- 1975: 3. Platz, Riesenslalom Garibaldi (CAN)
- 1976: 3. Platz, Riesenslalom Mont St.Anne (CAN)
- 1977: 2. Platz, Riesenslalom Arosa (SUI)
- 1977: 2. Platz, Riesenslalom Sun Valley (USA)
- 1981: 2. Platz, Abfahrt Val d'Isere (FRA)
Sonstiges
Kreiner errang zwölf kanadische Meistertitel (Abfahrt 1975 und 1978; Riesenslalom 1974, 1976, 1977 und 1978; Slalom 1975, 1977 und 1979; Kombination 1974, 1976 und 1978).
Weblinks
- Kathy Kreiner in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Kathy Kreiner in der Datenbank von Ski-DB (englisch)
- Kathy Kreiner in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ „Wieder diese schreckliche Pröll“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Jänner 1972, S. 11 ( – Digitalisat).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kreiner, Kathy |
KURZBESCHREIBUNG | kanadische Skirennläuferin |
GEBURTSDATUM | 4. Mai 1957 |
GEBURTSORT | Timmins |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Alpine skiing pictogram.svg | |
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Bronze medal.svg | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen | http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 | Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament ) | Datei:Flag of Croatia.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified. | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Italy (1946–2003).png Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 122 0 94 Weiß gerendert als RGB 255 255 255 Rot gerendert als RGB 206 0 17 0 38 | Republica Italiana | Datei:Flag of Italy (1946–2003).svg |