Liste der denkmalgeschützten Objekte in Köflach
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Köflach enthält die 20 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der österreichischen Stadtgemeinde Köflach im steirischen Bezirk Voitsberg.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Hammerherrenhaus, Krenhof ObjektID: 117764 |
Judenburgerstraße 270 Standort KG: Gradenberg |
Der Krenhof liegt an der Straßengabelung zum Gaberl zwischen Salla- und Gradenbach. Er wurde erstmals 1414 als ein Gebäudeensemble urkundlich erwähnt und ist nach dem dort ansässigen freien Geschlecht der Khren benannt. Der heutige Sensenhammer wurde genauso wie das Gewerkenhaus im Ende des 17. Jahrhunderts errichtet. Spätestens 1686 wurde das Sensenwerk um eine Mühle, eine Lodenwalch sowie ein Gasthaus ergänzt. Ab 1840 war der Krenhof häufigen Besitzerwechseln unterzogen. Im Jahr 1945 verlegte die dort gegründete Krenhof AG ihren Sitz in die Köflacher Katastralgemeinde Gradenberg.[2] Der alte Sensenhammer sowie das Hammerherrenhaus haben Eingangstore mit geschnitzten Biedermeiertüren. Bei beiden Gebäuden wurde im 20. Jahrhundert der Innenraum saniert.[2] |
ObjektID: 117764 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Hammerherrenhaus, Krenhof GstNr.: .46 |
|
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Oswald mit Friedhof und Kriegergedächtniskapelle ObjektID: 117760 |
Graden Standort KG: Graden-Piber |
Die Pfarrkirche zum hl. Oswald ist von einer Kirchhofmauer umgeben und ist urkundlich 1445 belegt. Bis 1786 war sie dem Stift St. Lambrecht inkorporiert, bis ins 17. Jahrhundert eine Filialkirche von Köflach. Der Chor des spätgotischen Baus stammt etwa aus dem Jahre 1460, das Langhaus war ehemals mit 1532 datiert. Der Chor ist einjochig mit 5/8-Schluss und einem Kreuzrippengewölbe auf Konsolen, teilweise mit primitiven Köpfen, nördlich des Chors die alte Sakristei. Durch einen stark eingeschnürten spitzbogigen Fronbogen getrennt, schließt das gleich breite, vierjochige Schiff mit Netzrippengewölbe an. Der eingestellte Westturm trägt einen Spitzhelm. Die Statuen des neugotischen Hochaltars stammen von Jakob Gschiel aus dem Jahre 1879. An der Nordseite der Sakristei befindet sich die Kriegergedächtniskapelle mit Fresken von Franz Weiss. |
ObjektID: 117760 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Oswald mit Friedhof und Kriegergedächtniskapelle GstNr.: .27 Pfarrkirche St. Oswald, Graden |
![]() |
Pfarrhof ObjektID: 117765 |
Graden 2 Standort KG: Graden-Piber |
ObjektID: 117765 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Pfarrhof GstNr.: .23 |
|
![]() |
Bildstock, Platzwirt-Kapelle ObjektID: 127492 |
bei Graden 2 Standort KG: Graden-Piber |
ObjektID: 127492 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildstock, Platzwirt-Kapelle GstNr.: 166/2 |
|
![]() |
Bauernhaus, vulgo Lenhard, Ritterhaus ObjektID: 46730 |
Graden 10 Standort KG: Graden-Piber |
Der Lenhard-Hof ist ein ehemaliges Amtshaus aus dem 16. Jahrhundert, in der Vorhalle ein Gratgewölbe und Spuren einer Außenbemalung. | ObjektID: 46730 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bauernhaus, vulgo Lenhard, Ritterhaus GstNr.: .31/2 |
Bauernhof (Anlage), Weßhof ObjektID: 44886 |
Graden 12 Standort KG: Graden-Piber |
ObjektID: 44886 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bauernhof (Anlage), Weßhof GstNr.: 149 Weßhof, Graden |
||
Kunsthaus ObjektID: 117643 |
Bahnhofstraße 6 Standort KG: Köflach |
Das heutige Kunsthaus wurde 1872/73 als ein Wohnhaus mit einer Gastwirtschaft, einer Fleischhauerei sowie einem Tanzsaal vom Baumeister Giovanni de Simoni errichtet. Vor 1900 kam es zu mehreren Um- und Zubauten am Gebäude. Zwischen 2001 und 2003 wurde die alte Baustruktur, vor allem die historische Fassade, großteils wieder hergestellt, sowie ein zeitgenössischer Ausbau und Überdachung des Innenhofes mit einer Glaskonstruktion durchgeführt. Heute dient das Gebäude als Kunst- und Kulturzentrum und beherbergt eine Bibliothek, ein Kulturreferat sowie Ausstellungsräume.[2] | ObjektID: 117643 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kunsthaus GstNr.: .260/1 |
|
![]() |
Bürgerhaus, Kloepferhaus, Doktorhäusl ObjektID: 57290 |
Bahnhofstraße 24 Standort KG: Köflach |
Das Wohnhaus wurde 1868 errichtet und 1882 von der Österreichisch-Alpine Montangesellschaft gekauft, ehe es 1906 von an den Arzt und Heimatdichter Hans Kloepfer kam. Kloepfer wohnte bis zu seinem Tod im Jahr 1944 in diesem Haus. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts wurde das Haus von der Stadtgemeinde Köflach als Stadtbücherei und Museum genutzt. Seit 2005 befindet sich das Gebäude im Besitz des Arztes Gregor Wehovz.[2] | ObjektID: 57290 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bürgerhaus, Kloepferhaus, Doktorhäusl GstNr.: .267 |
![]() |
Barbarasiedlung (V) ObjektID: 127683 |
Barbarasiedlung D/14 Standort KG: Köflach |
Im Oktober 1938 beauftragte die Reichswerke Aktiengesellschaft für Erzbergbau und Eisenhütten ‚Hermann Göring’ den Architekten Herbert Rimpl mit der Planung einer Gefolgschaftssiedlung im Heimatstil. Mit dem Siedlungsbau der Hermann-Göring-Siedlung wurde 1939 begonnen und die ersten Mieter zogen 1940/41 ein. Insgesamt wurden 167 von den geplanten 250 Wohnungen gebaut. 1945 wurde die Siedlung in Ost-Siedlung und später in Barbara-Siedlung umbenannt. Die Häuser in der Piberstraße befinden sich heute im Besitz der Wohnungs-Anlagen-Gesellschaft (WAG) und wurden 1989 saniert. Die Häuser in der B-, C-, D- und E-Straße wurden 1998/99 saniert und befinden sich seitdem im Besitz der Bewohner.[2] Die Häuser der Siedlung haben Satteldächer, Arkaden und rundbogige Durchfahrten. Die Siedlung besteht aus zwei Teilen: an der Piberstraße stehen sieben zweigeschoßige Häuser und ein Eckhaus mit Geschäftslokal mit während sich die restlichen Wohnungen in 102 eingeschoßigen Reihen- und Doppelhäusern in der B-Straße und den Sackgassen C, D und E befinden.[2] |
ObjektID: 127683 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Barbarasiedlung (V) GstNr.: .547 |
![]() |
Ehem. Rüsthaus ObjektID: 127513 |
Dr. Hanns-Koren-Platz 15 Standort KG: Köflach |
ObjektID: 127513 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ehem. Rüsthaus GstNr.: .232 |
|
Bürgerhaus, ehem. Glaserhäusl ObjektID: 40467 |
Griesgasse 9 Standort KG: Köflach |
Das Glaserhäusl wurde 1794 errichtet und diente von 1805 bis 1844 als Gasthaus. Das Nebengebäude wurde nach 1900 angebaut. Ab 1918 lebte im Haus die Familie von Hans Koren, dem Vater von Hanns Koren.[2] | ObjektID: 40467 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bürgerhaus, ehem. Glaserhäusl GstNr.: 69 |
|
![]() |
Wohnhaus, ehem. Schule und Gemeindeamt ObjektID: 117649 |
Hans-Kloepfer-Platz 2 Standort KG: Köflach |
Das Haus wurde 1787 als Wohnhaus neben einer heute nicht mehr erhaltenen Mühle errichtet. Ab 1818 diente das Gebäude als k. k. Trivialschule zu Köflach als Schulgebäude, welches 1868 erweitert wurde. Zwischen 1884 und 1947 befand sich im Gebäude das Gemeindeamt von Köflach. Heute dient das Haus wieder als Wohngebäude.[2] Das Haus zeigt ein Korbbogenportal, bezeichnet mit 1787. |
ObjektID: 117649 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Wohnhaus, ehem. Schule und Gemeindeamt GstNr.: .100/1 |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Magdalena und ehem. Friedhof ObjektID: 57288 |
Herunterplatz Standort KG: Köflach |
Urkundlich erstmals 1245 erwähnt. Gotischer Turm mit achtseitigem Spitzhelm, Rest nach einem Brand 1643-49 neu erbaut. Die Pfarre war bis 1786 dem Stift St. Lambrecht inkorporiert. Eine kreuzförmige Anlage mit zweijochigem Schiff, quadratischer Vierung mit kurzen Querarmen, einjochigem, gerade geschlossenen Chor. Wandmalereien und Altarblatt von Joseph Adam von Mölck (1777, resp. 1776), ein gotischer gemalter Flügelaltar (um 1470). Außen eine barocke Kreuzgruppe, die Glocke von Nikolaus Grünwald (1521). | ObjektID: 57288 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Magdalena und ehem. Friedhof GstNr.: .1/1; 38 Mary Magdalene Church (Köflach) |
![]() |
Karner, Kriegerdenkmal ObjektID: 57289 |
Herunterplatz Standort KG: Köflach |
Der romanische, zweigeschoßige Rundbau ohne Apsis wurde 1926 in eine Kriegergedächtnisstätte umgewandelt. Die Fresken stammen von Fritz Silberbauer, die Bilder von Franz Josef Unterholzer. | ObjektID: 57289 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Karner, Kriegerdenkmal GstNr.: .1/2 |
![]() |
Barbarasiedlung (I) ObjektID: 119117 |
Josef-Gauby-Straße 11-19, unger. Nr. Standort KG: Köflach |
Im Oktober 1938 beauftragte die Reichswerke Aktiengesellschaft für Erzbergbau und Eisenhütten ‚Hermann Göring’ den Architekten Herbert Rimpl mit der Planung einer Gefolgschaftssiedlung im Heimatstil. Mit dem Siedlungsbau der Hermann-Göring-Siedlung wurde 1939 begonnen und die ersten Mieter zogen 1940/41 ein. Insgesamt wurden 167 von den geplanten 250 Wohnungen gebaut. 1945 wurde die Siedlung in Ost-Siedlung und später in Barbara-Siedlung umbenannt. Die Häuser in der Piberstraße befinden sich heute im Besitz der Wohnungs-Anlagen-Gesellschaft (WAG) und wurden 1989 saniert. Die Häuser in der B-, C-, D- und E-Straße wurden 1998/99 saniert und befinden sich seitdem im Besitz der Bewohner.[2] Die Häuser der Siedlung haben Satteldächer, Arkaden und rundbogige Durchfahrten. Die Siedlung besteht aus zwei Teilen: an der Piberstraße stehen sieben zweigeschoßige Häuser und ein Eckhaus mit Geschäftslokal mit während sich die restlichen Wohnungen in 102 eingeschoßigen Reihen- und Doppelhäusern in der B-Straße und den Sackgassen C, D und E befinden.[2] |
ObjektID: 119117 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Barbarasiedlung (I) GstNr.: .542; .543; .544; .545; .546 |
![]() |
Pfarrhof ObjektID: 57287 |
Ludwig-Stampfer-Gasse 11 Standort KG: Köflach |
Der Pfarrhof ist ein stattlicher, zweigeschoßiger Bau aus dem 17./18. Jahrhundert. | ObjektID: 57287 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Pfarrhof GstNr.: .2/1 |
Kath. Pfarrkirche hl. Andreas und ehem. Friedhof ObjektID: 57475 |
Piber Standort KG: Piber |
ObjektID: 57475 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Andreas und ehem. Friedhof GstNr.: .1; 266 |
||
![]() |
Gesamtanlage Schloss Piber ObjektID: 57476 |
Piber 1 u.a. Standort KG: Piber |
ObjektID: 57476 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Gesamtanlage Schloss Piber GstNr.: .2; .3/1; .3/2; .3/4; .3/5; .3/9; .3/10; .5; .6; .54; 260; 264; 272/1; 318/3; 533/1; .55 Bundesgestüt Piber |
|
Wegkapelle ObjektID: 119116 |
Hemmerweg 14 Standort KG: Pichling bei Köflach |
Spätbarocke Dorfkapelle[3] | ObjektID: 119116 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Wegkapelle GstNr.: .159 |
|
![]() |
Gedächtniskirche für Johannes XXIII. ObjektID: 74708 |
Turmstraße 1 Standort KG: Pichling bei Köflach |
Die Kirche wurde 1973-74 nach einem Plan von Othmar Reinisch zum Gedächtnis an Papst Johannes XXIII. erbaut.[4] | ObjektID: 74708 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Gedächtniskirche für Johannes XXIII. GstNr.: 161/7 |
Literatur
- Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs: Steiermark (ohne Graz). Topographisches Denkmälerinventar, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll. Wien 1982. ISBN 3-7031-0532-1.
- Gemeinde Köflach (Hrsg.): Köflacher Stadtrundgang. (pdf, koeflach.at).
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 13. Juni 2017.
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Köflacher Stadtrundgang. (PDF).
- ↑ Kurt Woisentschläger, Peter Krenn: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Steiermark: (ohne Graz). Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Anton Schroll & Co, Wien 1982, ISBN 3-7031-0532-1, S. 233.
- ↑ Pfarre Köflach, Katholische Kirche Steiermark
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.