Liste der denkmalgeschützten Objekte in Naarn im Machlande
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Naarn im Machlande enthält die 10 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Naarn im Machlande.[1]
Bei der Verfassung der Beschreibungen der einzelnen Objekte wurden im Wesentlichen die Informationen der Homepage der Marktgemeinde Naarn verwendet.[2]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Heimatmuseum, Bürgerhaus
BDA:
19342
Objekt-ID: 15640 |
Oberwagram 6 Standort KG: Au |
An der Außenseite des Gebäudes in der Ortschaft Oberwagram in der Katastralgemeinde Au ist ein Schiffzug-Fresko aus dem Jahre 1797 angebracht. Der damalige Besitzer des Gebäudes, ein Schiffsknecht, hat das Motiv von einem nicht mehr bekannten Künstler anbringen lassen. Es zeigt einen Schiffzug mit acht Pferden und drei Schiffen mit Schiffreitern, Auflegern und Schiffleuten. | BDA-Hist.: Q37847294 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Heimatmuseum, Bürgerhaus GstNr.: 3197 |
|
Drei Temporäre Militärlager der frühen römischen Kaiserzeit in Obersebern
BDA:
113569
seit 2022 |
Sebern 6, bei Standort KG: Au |
archäologisches Objekt Anmerkung: Koordinaten an einer Grundstücksgrenze |
BDA-Hist.: Q112959223 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Drei Temporäre Militärlager der frühen römischen Kaiserzeit in Obersebern GstNr.: 702/1, 703/3, 699/2, 722/2, 647, 690, 695/2, 698, 722/1, 582/1, 688 |
|
Kapelle Hl. Nikolaus
BDA:
19354
Objekt-ID: 15652 |
Au an der Donau Standort KG: Au |
Die Kapelle in Au an der Donau ist dem Patron der Schiffsleute, dem heiligen Nikolaus geweiht. Die 1900 von Privatpersonen errichtete und 1935 von der Pfarre erworbene Kapelle wurde zuletzt 1971 und 1997 renoviert und enthält Statuen sowie einen Kreuzweg aus der Erbauungszeit im neugotischen Stil. | BDA-Hist.: Q1434789 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Kapelle Hl. Nikolaus GstNr.: .190 Flößerkapelle (Au an der Donau) |
|
Bildstock
BDA:
19353
Objekt-ID: 15651 |
gegenüber Baumgarten 24 Standort KG: Baumgarten |
Der Bildstock befindet sich an einer Straßenkreuzung im Ortsteil Baumgarten. |
BDA-Hist.: Q37847336 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Bildstock GstNr.: 2102/2 |
|
Hügelgräberfeld Starzinger Holz
BDA:
112437
seit 2015Objekt-ID: 130624 |
Standort KG: Baumgarten |
BDA-Hist.: Q37830811 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Hügelgräberfeld Starzinger Holz GstNr.: 2398, 1867, 1875, 2391, 1872, 2397, 1871, 1874, 1843, 1869, 1878, 1865, 1879, 1873, 1876, 2396, 1868, 1881, 1870, 1877, 1936, 1938, 1864 |
||
Kath. Pfarrkirche Hl. Michael
BDA:
19340
Objekt-ID: 15638 |
bei Kirchenweg 1 Standort KG: Naarn |
Die Michaelskirche in Naarn gehört zu den ältesten des Mühlviertels. Sie wurde anstelle eines älteren Kirchenbaus 1070 im romanischen Stil errichtet. Im Mauerwerk aus behauenen Granitquadern sind die vermauerten romanischen Fenster und Rundbogen-Türen erkennbar. Die Strebepfeiler an der Außenseite der Kirche stammen vom gotischen Umbau in der Mitte des 15. Jahrhunderts, bei dem auch der Turm errichtet wurde. Nach einem Blitzschlag im Jahr 1857 erhielt der Oberteil des Turms mit dem spitzen Helm sein heutiges Aussehen. Die älteste Glocke wurde in Budweis 1541 gegossen. Die Kirche wurde zuletzt 1971 und 1990/91 gründlich renoviert. 1999 erhielt die Kirche eine neue Orgel vom Orgelbauer Verschueren aus Holland. | BDA-Hist.: Q1403723 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Kath. Pfarrkirche Hl. Michael GstNr.: .25 Parish church in Naarn |
|
Aufbahrungshalle, Karner
BDA:
19343
Objekt-ID: 15641 |
bei Kirchenweg 1 Standort KG: Naarn |
Um 1500 südlich der Kirche erbaut. Rechteckiger, zweigeschoßiger Bau mit einer ehemaligen Kapelle im Obergeschoß. Ehemaliges Beinhaus mit Tonnengewölbe im Untergeschoß. | BDA-Hist.: Q37847309 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Aufbahrungshalle, Karner GstNr.: .26 |
|
Wallfahrtskirche, Kath. Filialkirche Mariä Krönung
BDA:
19341
Objekt-ID: 15639 |
Laab Standort KG: Naarn |
Auf Grund gotischer Mauerreste wird auf eine Entstehung der Kirche Ende des 15. Jahrhunderts geschlossen. Von damals stammt auch das Gnadenbild, die Skulptur „Maria Krönung“ am Hochaltar, die aus einer Nachfolgewerkstatt von Kefermarkt stammt. Sie war bis zum Erlass des Wallfahrtsverbots durch Kaiser Joseph II. ein bedeutender Wallfahrtsort. Der Pilgerweg von Böhmen nach Maria Zell führte über Laab und die Pilger fanden in der Ortschaft Platz für Einkehr und Nächtigung. Die Kirche wurde 1980/81 vollständig renoviert und dient als Hochzeitskirche. | BDA-Hist.: Q1403547 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Wallfahrtskirche, Kath. Filialkirche Mariä Krönung GstNr.: .78 Wallfahrtskirche Maria Laab |
|
Rathaus/Gemeindeamt
BDA:
19349
Objekt-ID: 15647 |
Perger Straße 2 Standort KG: Naarn |
1948/49 im historisierenden Stil erbaut | BDA-Hist.: Q37847323 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Rathaus/Gemeindeamt GstNr.: .187 |
|
Hausberg „Harter Schlössel“
BDA:
41037
Objekt-ID: 41401 |
Flur Schmidfeld Standort KG: Naarn |
Der zur Zeit der Ungarneinfälle im 10. Jahrhundert erbaute Herrensitz wurde im 18. Jahrhundert wegen Baufälligkeit völlig abgetragen. Als einzige Hinweis auf das ehemalige Aussehen dient ein Vischer-Stich aus dem Jahr 1674. | BDA-Hist.: Q1569273 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Hausberg „Harter Schlössel“ GstNr.: 1635, 1634/1, 1969/2, 1634/3, .121 Harter Schlössel |
Quellen
- Peter Adam, Beate Auer, Susanne Bachner, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Anna Piuk, Franz Peter Wanek, Monika Wiltschnigg: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band I: Mühlviertel. herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. 1. Auflage. Verlag Berger & Söhne, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-362-3.
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Naarn im Machlande
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- 1 2 Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
- ↑ Homepage naarn.at
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten , falls kein Foto möglich ist | Eigenes Werk , based on File:Baustelledenkmal.png | Karl Gruber , Eigenes Werk | Datei:Archdenkmal.svg | |
Bildstock bei Baumgarten, Gemeinde Naarn im Machlande, Oberösterreich, Österreich | Eigenes Werk | Robert Heilinger | Datei:Bildstock 15651 bei A-4331 Baumgarten.jpg | |
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. | File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg | Made by Kudo-kun | Datei:Camera-photo Upload.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Kapelle Hl. Nikolaus | Eigenes Werk | Lexikonist | Datei:Flößerkapelle Au Nordwestansicht.jpg | |
Wallfahrtskirche Maria Laab in der Katastralgemeinde Naarn in der Marktgemeinde Naarn im Machlande im Bezirk Perg in Oberösterreich. | Eigenes Werk | Pfeifferfranz | Datei:Naarn Laab Kirche.jpg | |
The ossuary beside the parish church of Naarn im Machland was erected around the year 1500 but meanwhile it is used as mortuary chamber. | Eigenes Werk | Isiwal | Datei:Naarn Machland Karner.jpg | |
Das Rathaus von Naarn wurde 1948/1949 errichtet. | Eigenes Werk | Isiwal | Datei:Naarn Machland Rathaus.jpg | |
Pfarrkirche Naarn im Machlande (Südansicht) im Bezirk Perg in Oberösterreich | Eigenes Werk | Pfeifferfranz | Datei:Naarn Pfarrkirche Südansicht.jpg | |
Schiffzug in Oberwagram, Katastralgemeinde Au, Marktgemeinde Naarn im Machlande im Bezirk Perg in Oberösterreich | Eigenes Werk | Pfeifferfranz | Datei:Naarn Schiffzug Oberwagram.jpg |