Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.03.2022, aktuelle Version,

Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1989

Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1989 war das 49. Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker und fand am 1. Jänner 1989 im Wiener Musikverein statt. Dirigiert wurde es zum ersten Mal von Carlos Kleiber.

Status

Carlos Kleiber leitete das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker nur zweimal, 1989 und 1992. Diese beiden Konzerte nehmen in der an Höhepunkten reichen Geschichte dieser Institution einen besonderen Rang ein, galt und gilt der Maestro doch als der Johann-Strauss-Experte per excellence und seine Interpretation der Fledermaus-Ouvertüre mit den Wiener Philharmonikern als „ultimative Umsetzung dieses Musikstückes“. Peter Overbeck beschrieb den Grund für die hohe Akzeptanz des „Ausnahme­dirigenten“ (anlässlich einer Rezension einer Probenaufnahme der Fledermaus-Ouvertüre im Jahr 2003) wie folgt: „die seltene Kombination von Eleganz, Leichtigkeit und Eindeutigkeit des Dirigats, gepaart mit höchster Musikalität“.[1][2]

Das Programm des Konzertes war stark auf den populären Johann Strauss ausgerichtet. Elf der 16 vorgestellten Werke stammten aus seiner Feder, dazu vier Polkas seines jüngeren Bruders Josef Strauss und der obligate Abschluss mit dem Radetzky-Marsch von Johann Strauss (Vater). Zu den Höhepunkten des Konzerts zählten – neben der Fledermaus-Ouvertüre – die drei langen Walzer Accelerationen, Künstlerleben und Frühlingsstimmen von Johann Strauss (Sohn) sowie die Pizzicato-Polka, die von beiden Brüdern gemeinsam komponiert wurde. „So schön, so wunderbar weich, hauchzart-fein nuanciert bis aufs i-Tüpfelchen und hochgespannt-nervig kann man die Musik der Firma Strauß Vater & Söhne nur ganz ganz selten hören. Und selbst beim traditionellen Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist dies ja keineswegs die Norm.“[3]

Noch 2014, zum 75-Jahr-Jubiläum des Neujahrskonzerts, erinnerte man sich, dass „die beiden Kleiber-Konzerte zu den besten, energiegeladensten dieser 75 Jahre“ zählten.[4] 1992 übernahm Kleiber das Neujahrskonzert an Stelle des 1990 verstorbenen Leonard Bernstein.[5] Als die Philharmoniker ihn für ein drittes Neujahrskonzert gewinnen wollten, soll er dem Orchestervorstand Werner Resel mitgeteilt haben, zwei seien genug und er könne nicht zwei Stunden lang lächeln.[6]

Der Blumenschmuck war – wie alljährlich seit 1980 – ein Geschenk der italienischen Stadt Sanremo.[7]

Vorbereitung

Die Vorbereitungen des Konzerts waren extrem aufwendig, da der Dirigent auf exzeptionellem Notenmaterial für alle Stimmen bestand; andererseits aber auch wegen seiner Pressescheu, seiner Unberechenbarkeit und seiner Sonderwünsche. Werner Resel sagte im Interview: „Dieses Neujahrskonzert ist überfällig gewesen und er wollte es letztlich auch. Er wollte es einmal ausprobieren.“ Die Philharmoniker gingen auf fast alle Wünsche des Maestro ein, er brauchte kein Interview zu geben. Als ihm mitgeteilt wurde, dass während der obligaten Radetzkymarsch-Zugabe naturgemäß geklatscht wird, wollte das der Dirigent nicht. Er soll geäußert haben: „Ich sage Ihnen, Herr Resel, wenn geklatscht wird, dann lasse ich den Saal räumen.“ Dem Vorstand der Wiener Philharmoniker gelang es schließlich, dem Dirigenten klarzumachen, dass man dies dem Publikum nicht antun könne und dass es langjährige Tradition wäre. Resel: „Er hat auch das über sich ergehen lassen.“[8]

Programm

1. Teil

2. Teil

  • Johann Strauss (Sohn): Künstlerleben. Walzer, op. 316 (09:20)
  • Josef Strauss: Moulinet. Polka française, op. 57 (03:21)
  • Johann Strauss (Sohn): Éljen a Magyar!. Polka schnell, op. 332 (02:51)
  • Johann Strauss (Sohn): Im Krapfenwald’l. Polka française, op. 336 (04:11)
  • Johann Strauss (Sohn): Frühlingsstimmen. Walzer, op. 410 (07:00)
  • Johann Strauss (Sohn) & Josef Strauss: Pizzicato-Polka (03:08)
  • Johann Strauss (Sohn): Csárdás aus der Ballettmusik der Oper „Ritter Pásmán (04:30)
  • Josef Strauss: Plappermäulchen. Polka schnell, op. 245 (03:10)

Zugaben

Offizielle Werkliste und Reihenfolge aus dem Musikverein-Archiv.
Die Bauern-Polka stand erstmals auf dem Programm eines Neujahrskonzertes.[9]

Zitat

Clemens Hellsberg, langjähriger Konzertmeister der Wiener Philharmoniker, über den Dirigenten:

„26 Konzerte [unter Leitung von Kleiber] sind in der Geschichte unserer Vereinigung, die bald 7.000 Aufritte umfaßt, eine marginale Größe; doch jener musikalische Kosmos, den Carlos Kleiber in jedem seiner Konzerte erschloß, das Gefühl, mit ihm nicht nur an, sondern über die eigenen Grenzen zu gehen, wird für alle, die dies miterleben durften, unvergeßlich bleiben.“

Clemens Hellsberg : Zum Gedenken an Carlos Kleiber[10]

Fernsehübertragung

Brian Large zeichnete für die Bildregie der 31. ORF-Übertragung verantwortlich. Das Konzert wurde in zahlreiche Länder übertragen.

Aufnahmen

Ein Live-Mitschnitt des Konzertes wurde auf zwei Compact-discs veröffentlicht, die noch im Jahr 1989 erschienen.[11]

Einzelnachweise

  1. Peter Overbeck: Carl Maria von Weber, Johann Strauß Carlos Kleiber bei der Probe & in Concert; Freischütz-Ouvertüre/Fledermaus-Ouvertüre, Rondo, 24. Mai 2003, abgerufen am 27. November 2016.
  2. Über die Münchner Fledermaus-Einspielung mit Kleiber am Pult und mit Popp, Varady, Kollo, Prey, Rebroff und Weikl schreiben Matthew Boyden und Nick Kimberley in The Rough Guide to Opera, Rough Guides 2002, S. 286, abgerufen am 27. November 2016 unter : „Carlos Kleiber erfindet nahezu jede Partitur, der er sich zuwendet, quasi neu, und diese [Die Fledermaus] stellt keine Ausnahme dar.“
  3. Bocks Music Shop: SCL BSIN03743378 (2 CD-Set) Wiener Philharmoniker / Kleiber, Carlos - Neujahrskonzert 1989 (2 CD-Set), darin die vollständige Liste aller Musikstücke der CD-Veröffentlichung und ein Auszug einer Kritik aus Stereoplay, abgerufen am 27. November 2016.
  4. Die Presse (Wien): Das Neujahrskonzert: Eine Goldgrube wird 75, 31. Dezember 2014, abgerufen am 27. November 2016
  5. Rainer Elster: Carlos Kleiber (Dirigent) musiziert, Ö1 bis zwei, 9. August 2013, 13:00 bis 13:55 Uhr, abgerufen am 27. November 2016.
  6. Alexander Werner: Carlos Kleiber: Eine Biografie, Schott Music 2013, hier zit. nach , abgerufen am 27. November 2016.
  7. Blumenschmuck beim Neujahrskonzert seit 25 Jahren aus San Remo. Rathauskorrespondenz vom 21. Oktober 2005, abgerufen am 27. November 2016.
  8. Carlos Kleiber - I Am Lost To The World, TV-Dokumentation über Leben und Werk des Dirigentens, 2010, abgerufen auf YouTube am 18. Dezember 2016.
  9. Kurt Dieman-Dichtl: Wiens goldener Klang. Geschichten um die Wiener Philharmoniker und ihr Neujahrskonzert. Amalthea, Wien 1996. ISBN 3-85002-391-5, S. 145–149.
  10. Wiener Philharmoniker: Zum Gedenken an Carlos Kleiber, 15. Oktober 2004, abgerufen am 27. November 2016.
  11. amazon.at - Wiener Philharmoniker - Neujahrskonzert in Wien 1989 Doppel-CD. Abgerufen am 27. November 2016.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Goldener Saal Golden Hall of the "Musikverein" in Vienna. Note that its precise name is Großer Konzerthaussaal Big Hall, "golden" just being a later added common attribute (guess why ;). Eigenes Werk de:user:Hieke
CC BY-SA 3.0
Datei:Musikverein Goldener Saal.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg