Pertlstein
| Pertlstein | ||
|---|---|---|
| Wappen | Österreichkarte | |
|
|
|
| Basisdaten | ||
| Staat: | Österreich | |
| Bundesland: | Steiermark | |
| Politischer Bezirk: | Feldbach | |
| Kfz-Kennzeichen: | FB (auslaufend seit 2013) | |
| Fläche: | km² | |
| Koordinaten: | 46° 56′ N, 15° 58′ O | |
| Höhe: | 274 m ü. A. | |
| Einwohner: | (1. Jän. 2017) | |
| Bevölkerungsdichte: | / Einw. pro km² | |
| Postleitzahlen: | 8330, 8344, 8350 | |
| Vorwahl: | +43 3155 | |
| Gemeindekennziffer: | 6 04 40 | |
| NUTS-Region | AT224 | |
| Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Pertlstein 244 8350 Fehring |
|
| Website: | ||
| Politik | ||
| Bürgermeister: | Walter Jansel (ÖVP) | |
| Gemeinderat: (2010) (9 Mitglieder) |
||
| Lage der Gemeinde Pertlstein im Bezirk Feldbach | ||
| Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria | ||
Pertlstein ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) im Süd-Osten der Steiermark im Bezirk Feldbach.
Geografie
Geografische Lage
Pertlstein liegt ca. 43 km östlich von Graz und ca. 7 km östlich der Bezirkshauptstadt Feldbach im Oststeirischen Hügelland.
Nachbargemeinden
- im Norden: Lödersdorf und Johnsdorf-Brunn
- im Osten: Fehring
- im Süden: Kapfenstein
- im Westen: Gossendorf und Leitersdorf im Raabtal
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 9 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl am 21. März 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Wappen
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. September 1981.
Wappenbeschreibung: In Schwarz wachsend der Ausschnitt eines zweigeschossigen goldenen Arkadenganges von einem ganzen und je einem seitlichen halben Bogen.[1]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Literatur
- Rudolf Grasmug: Von Bertholdstein nach Pertlstein. Die Entwicklung der Herrschaft und Abtei Bertholdstein sowie der Gemeinde Pertlstein. Pertlstein 1995
Weblinks
- 60440 – Pertlstein. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 32, 1982, S. 36
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Feldbach


