Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.04.2025, aktuelle Version,

Sankt Margarethen bei Knittelfeld

Sankt Margarethen bei Knittelfeld
Wappen Österreichkarte
Wappen von Sankt Margarethen bei Knittelfeld
Sankt Margarethen bei Knittelfeld (Österreich)
Sankt Margarethen bei Knittelfeld (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Murtal
Kfz-Kennzeichen: MT (ab 1.7.2012; alt: KF)
Fläche: 148,20 km²
Koordinaten: 47° 14′ N, 14° 52′ O
Höhe: 623 m ü. A.
Einwohner: 2.666 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 18 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8720 bzw. 8715
Vorwahlen: 03512 bzw. 03515
Gemeindekennziffer: 6 20 46
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Dorfstraße 19
8715 St. Margarethen bei Knittelfeld
Website: www.st-margarethen-knittelfeld.gv.at
Politik
Bürgermeister: Erwin Hinterdorfer (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(15 Mitglieder)
9
4
2
9  4  2 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Sankt Margarethen bei Knittelfeld im Bezirk Murtal
Lage der Gemeinde Sankt Margarethen bei Knittelfeld im Bezirk Murtal (anklickbare Karte) ObdachSpielberg
Lage der Gemeinde Sankt Margarethen bei Knittelfeld im Bezirk Murtal (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick vom Gobernitzberg auf Sankt Margarethen
Blick vom Gobernitzberg auf Sankt Margarethen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Sankt Margarethen bei Knittelfeld vom Kalvarienberg

Sankt Margarethen bei Knittelfeld ist eine Gemeinde mit 2666 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Murtal und Gerichtsbezirk Judenburg in der Steiermark. Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform wurden mit 1. Jänner 2015 die Gemeinden Sankt Lorenzen bei Knittelfeld und Rachau eingemeindet.[1]

Geografie

Sankt Margarethen bei Knittelfeld ist eine Schwemmkegelsiedlung in der Obersteiermark südlich der Mur und südöstlich der Stadt Knittelfeld.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich in zwanzig Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Fötschach (29)
  • Glein (129)
  • Gobernitz (152)
  • Gottsbach (10)
  • Kroisbach (65)
  • Leistach (5)
  • Mitterbach (139)
  • Obermur (15)
  • Pichl (19)
  • Preg (58)
  • Preggraben (94)
  • Rachau (297)
  • Ritzendorf (14)
  • Sankt Benedikten (19)
  • Sankt Lorenzen bei Knittelfeld (498)
  • Sankt Margarethen bei Knittelfeld (851)
  • Sankt Margarethen bei Knittelfeld Sdlg (99)
  • Schütt (6)
  • Ugendorf (163)
  • Untermur (4)

Die Gemeinde besteht aus acht Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2023[3]):

  • Glein (4.692,13 ha)
  • Mitterbach (2.143,69 ha)
  • Pichl (775,03 ha)
  • Preg (2.096,36 ha)
  • Rachau I (1.707,37 ha)
  • Rachau II (1.946,65 ha)
  • St. Lorenzen (720,79 ha)
  • St. Margarethen (738,23 ha)

Nachbargemeinden

Je zwei der neun Nachbargemeinden liegen im Bezirk Voitsberg (VO) bzw. im Bezirk Leoben (LN), eine weitere im Bezirk Graz-Umgebung (GU).

Sankt Marein-Feistritz Kraubath an der Mur (LN) Sankt Stefan ob Leoben (LN)
Kobenz

Knittelfeld
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Übelbach (GU)
Lobmingtal Maria Lankowitz (VO) Kainach bei Voitsberg (VO)

Geschichte

Der Ort war Teil der 1122 entstandenen Mark Steiermark, die 1180 als Herzogtum Steiermark von Bayern getrennt wurde. Ab 1192 wurde das Gebiet durch die Babenberger in Personalunion zwischen Österreich und der Steiermark regiert. Von 1282 bis 1918 stand das Gebiet unter der Herrschaft der Habsburger.

1849/50 wurde die politische Gemeinde Sankt Margarethen errichtet.[4]

Am 6. November 1918 kam Sankt Margarethen bei Knittelfeld als Teil der Steiermark zur Republik Deutsch-Österreich. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark. 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.

Blick auf den Ort Preg und das Murtal

Bevölkerungsentwicklung

Ugendorf von Norden

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Rachau

Wirtschaft und Infrastruktur

Tourismus

Seit 2017 gehört Sankt Margarethen gemeinsam mit den Gemeinden Spielberg, Zeltweg, Seckau, Gaal, Sankt Marein-Feistritz, Lobmingtal und Kobenz zur Tourismusregion Tourismus am Spielberg, die ihren Bürostandort direkt am Red Bull Ring hat.[5]

Schottersee

2012 wurde der kleine See vom Projekt Spielberg (Dietrich Mateschitz) übernommen und als Freizeitbetrieb unter der Marke Grüne Lagune betrieben. Der Badeteich hat laut Eigenaussage Wasserqualität 1 (Trinkwasser), bot ein verpachtetes Restaurant und Möglichkeiten für Freizeitsport.

Im März 2018 wurde publik, dass der Eigner wenig Interesse zeigt, den Freizeitbetrieb in der Saison Sommer 2018 wieder zu öffnen, nachdem sich der Pächter des Restaurants zurückzogen hatte. Dem Bürgermeister wäre der Weiterbetrieb jedoch ein Anliegen gewesen.[6]

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Bürgermeister

  • seit 2015 Erwin Hinterdorfer (SPÖ)[10]

Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Mai 1980. Die Blasonierung (Wappenbeschreibung) lautet:[11]

„In einem silbernen Schild wachsend pfahlweise zwei rote Ruder im Schildfuß zwischen drei roten langgestielten Hämmern; die aneinanderstoßenden Hämmer selbst reichen bis zur Schildmitte und bilden einen Balken, über dem ein herschauender grüner Drache durch ein schwarzes Halsband und eine schwarze Kette in der Mitte des oberen Schildrandes angekettet ist.“

Wegen der Gemeindefusionierung verloren alle Wappen der Vorgängergemeinden mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung von unverändertem Gemeindewappen und Beschreibung für Sankt Margarethen erfolgte mit Wirkung vom 20. März 2016.[12]

Commons: Sankt Margarethen bei Knittelfeld  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Steiermärkische Gemeindestrukturreform
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  4. Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Steiermark, 21. Stück, 7. Oktober 1850, Nr. 378.
  5. Tourismus am Spielberg. Gemeinden. Abgerufen am 31. Januar 2019.
  6. Mateschitz' Badeparadies Grüne Lagune steht vor dem Aus. Kleine Zeitung, zitiert auf msn.com > Finanzen, 21. März 2018, abgerufen am 31. März 2018.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Sankt Margarethen bei Knittelfeld. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 2. Juli 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Sankt Margarethen bei Knittelfeld. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 2. Juli 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Sankt Margarethen bei Knittelfeld. Land Steiermark, 23. März 2025, abgerufen am 9. April 2025.
  10. Politik und Verwaltung in St. Margarethen. Gemeinde Sankt Margarethen bei Knittelfeld, abgerufen am 9. Dezember 2019.
  11. LGBl St 3/1980, Nr. 19.
  12. 40. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. März 2016 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Gemeinde Sankt Margarethen bei Knittelfeld (politischer Bezirk Murtal), abgerufen am 19. März 2016

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der ehemaligen Gemeinde St. Lorenzen bei Knittelfeld, Steiermark, Österreich http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/4118656/DE/ de:Datei:Wappen St. Lorenzen bei Knittelfeld.png Autor/-in unbekannt Unknown author (original uploader= de:User:Partyhead )
Public domain
Datei:AUT Sankt Lorenzen bei Knittelfeld COA.png
Wappen der Gemeinde Sankt Margarethen bei Knittelfeld in Österreich http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/4118656/DE/ de:Datei:Wappen Sankt Margarethen bei Knittelfeld.jpg de:User:Partyhead (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Sankt Margarethen bei Knittelfeld COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Steiermark mit den Bezirksgrenzen ab 1.1.2015, Bezirk Murtal hervorgehoben Eigenes Werk mittels: File:Karte A Stmk ohne (2013).svg by AleXXw NordNordWest
CC0
Datei:Karte A Steiermark MT (2015).svg
Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius, Sankt Lorenzen bei Knittelfeld, Steiermark, Österreich Eigenes Werk Robert Guschelbauer
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Katholische Pfarrkirche heiliger Laurentius Sankt Lorenzen bei Knittelfeld.jpg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
Blick auf den Ort Preg und das Murtal Eigenes Werk David Bauer
CC BY-SA 3.0
Datei:Preg mit Murtal.jpg
Kath. Pfarrkirche hl. Oswald Dieses Foto wurde im Rahmen des von Wikimedia Österreich unterstützten Projekts Wiki takes oberes Murtal erstellt. Die Herstellung oder Freigabe dieser Datei wurde durch Spenden an Wikimedia Österreich unterstützt. Weitere Dateien, die durch Unterstützung von Wikimedia Österreich hier veröffentlicht wurden, finden sich in der Kategorie Supported by Wikimedia Österreich . Eigenes Werk Ailura
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Rachau Kirche 5898.JPG