Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 03.05.2020, aktuelle Version,

Ulrichskirchen-Schleinbach

Marktgemeinde
Ulrichskirchen-Schleinbach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Ulrichskirchen-Schleinbach
Ulrichskirchen-Schleinbach (Österreich)
Ulrichskirchen-Schleinbach
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Mistelbach
Kfz-Kennzeichen: MI
Hauptort: Ulrichskirchen
Fläche: 26,51 km²
Koordinaten: 48° 24′ N, 16° 29′ O
Höhe: 192 m ü. A.
Einwohner: 2.625 (1. Jän. 2019)
Bevölkerungsdichte: 99 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2122
Vorwahl: 02245
Gemeindekennziffer: 3 16 51
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kirchenplatz 3
2122 Ulrichskirchen-Schleinbach
Website: www.ulrichskirchen-schleinbach.gv.at
Politik
Bürgermeister: Ernst Bauer (ÖVP)
Gemeinderat: (2020)
(21 Mitglieder)
12
5
3
1
12  5  3  1 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Ulrichskirchen-Schleinbach im Bezirk Mistelbach
AltlichtenwarthAsparn an der ZayaBernhardsthalBockfließDrasenhofenFalkensteinFallbachGaubitschGaweinstalGnadendorfGroßengersdorfGroßebersdorfGroßharrasGroßkrutHausbrunnHerrnbaumgartenHochleithenKreuttalKreuzstettenLaa an der ThayaLadendorfMistelbachNeudorf im WeinviertelNiederleisOttenthalPillichsdorfPoysdorfRabensburgSchrattenbergStaatzStronsdorfUlrichskirchen-SchleinbachUnterstinkenbrunnWildendürnbachWilfersdorf (Niederösterreich)Wolkersdorf im WeinviertelNiederösterreich Lage der Gemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach im Bezirk Mistelbach (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Ulrichskirchen-Schleinbach ist eine Marktgemeinde mit 2625 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Geografie

Ulrichskirchen und Schleinbach um 1873 (Aufnahmeblatt der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme)
Keltenstein
Schwarzerlenbruchwald im Retentionsraum Schleinbach

Ulrichskirchen-Schleinbach liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 26,5 Quadratkilometer. 26,56 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Bis Anfang des 19. Jahrhunderts mäandrierte der Rußbach bei Ulrichskirchen und es bestanden ausgedehnte Feuchtgebiete. Um den landwirtschaftlichen Anbau intensivieren zu können, wurde der Rußbach später begradigt und nasse Flächen trockengelegt. Die Maßnahmen hatten schwerwiegende ökologische Defizite zur Folge, viele wassergebundene Tier- und Pflanzenarten verloren ihren Lebensraum. Weiters bewirkten die Maßnahmen, dass Niederschläge schneller abflossen und weiter flussabwärts größere Hochwasserschäden auftraten. Als Korrektiv wurden zwischen 2003 und 2004 zwei Retentionsräume, bei Schleinbach mit 143.000 Kubikmetern und südöstlich von Ulrichskirchen mit 54.000 Kubikmetern, und eine Flussaufweitung östlich von Ulrichskirchen vorgenommen. Dadurch können Hochwasserwellen aufgefangen und abgefedert werden. Durch den Retentionsraum Schleinbach alleine wird die Hochwasserspitze eines hundertjährlichen Hochwassers um rund ein Viertel gedämpft. In den Schleinbacher Retentionsraum wurde ein bestehender Bruchwald miteinbezogen und mehrere Stillgewässer sowie ein Bachlauf geschaffen. Dadurch wurde der Lebensraum u. a. für Wasservögel wiederhergestellt. Als Zugvögel konnten mittlerweile der Große Brachvogel, die Beutelmeise, die Schafstelze, die Krickente und der Wasserwaldläufer beobachtet werden, als Brutvogel Zwergtaucher und Kiebitz.[1]

Im Kreuttal, das vom hier unregulierten Rußbach durchflossen wird, existiert das österreichweit einzige Vorkommen des Speta-Blausterns.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[2]):

  • Kronberg (489)
  • Schleinbach (1017) samt Kreuttal
  • Ulrichskirchen (1119)

Nachbargemeinden

Geschichte

Beim Bau der Gaspipeline Westschiene wurden Siedlungsplätze, die aus der frühen Jungsteinzeit (5. Jahrtausend vor Christus), der Frühbronzezeit (1800–1600 vor Christus) und der Germanenzeit (2./3. Jahrhundert nach Christus) stammen, freigelegt. Der Fund einer Vorratsgrube, in der sich drei Skelette befanden, stammt aus der sogenannten Aunjetitzer Kultur.[3]

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, zwischen 14. und 16. April 1945, wurde Schleinbach Schauplatz heftiger und wechselvoller Kämpfe zwischen Truppen der Wehrmacht und der Roten Armee, bei denen 40 deutsche und 15 sowjetische Soldaten ums Leben kamen. Durch Luftangriffe und Artilleriebeschuss entstanden schwere Gebäudeschäden. Die nach Westen abziehenden deutschen Truppen sprengten sieben Brücken, darunter drei Eisenbahnbrücken. Ulrichskirchen wurde am 12. und 19. April aus der Luft angegriffen, wobei Zivilisten getötet wurden und sieben Gebäude abbrannten.[4]

Wappen

Blasonierung: „In Grün eine zweitürmige rotbedachte silberne Kirche in Frontansicht, die Turmdächer mit bekreuzten Turmkugeln besteckt, mit schwarzem Portal, darüber auf dem Langhausgiebel der heilige Ulrich in rotem Gewand (Dalmatik), goldenem Umhang und goldener Mitra, in der Linken einen goldenen Bischofsstab, in der Rechten einen silbernen Fisch haltend.“

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2329 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 2253 Einwohner, 1981 2084 und im Jahr 1971 2033 Einwohner.

Politik

BW

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 9 SPÖ, und 1 FPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 7 SPÖ, 4 Liste Aktiv, und 1 FPÖ.[5]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 SPÖ, 8 ÖVP, 1 GRÜNE, 1 FPÖ, und 1 Liste Aktiv.[6]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 SPÖ, 9 ÖVP, und 2 GRÜNE.[7]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 8 SPÖ, und 2 GRÜNE.[8]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 6 SPÖ, und 4 GRÜNE.[9]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 5 SPÖ, 3 GRÜNE und 1 Bestes für Ulrichskirchen Schleinbach Kronberg (BEST).[10]
Bürgermeister
  • 1995–2005 Otto Krenek (SPÖ)
  • seit 2005 Ernst Bauer (ÖVP)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Ulrichskirchen
Pfarrkirche Ulrichskirchen
Pfarrkirche Schleinbach
Pfarrkirche Kronberg
Kellergasse Viehtrift
Musik
  • Der MVO Schleinbach zählt zu den bekanntesten traditionellen Ortsmusikkapellen in Niederösterreich und lädt regelmäßig zu hochwertigen Konzerten – zum Beispiel alljährlich zum Schlosskonzert im Schloss Ulrichskirchen.

Wirtschaft

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 74, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 40. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 978. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,32 Prozent.

Das wirtschaftlich größte Unternehmen Schleinbachs ist die Bäckerei Anger.

Sport

  • Fußball: SG Ulrichskirchen, USC Kronberg
  • Tennis: TC Ulrichskirchen
  • Volleyball: VBV Sandleithen

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Markus Friedrich Jeitler, Ronald Woldron: Schloss Ulrichskirchen. Eine Bau- & Herrschaftsgeschichte. [A. Bulgarini d'Elci] Ulrichskirchen 2003.
Commons: Ulrichskirchen-Schleinbach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heinz Wiesbauer und Manuel Denner: Feuchtgebiete – Natur- und Kulturgeschichte der Weinviertler Gewässer, Wien 2013 (herausgegeben vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und dem Amt der niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Gewässerbau)
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
  3. Siedlungen aus Ur- und Frühzeit entdeckt. ORF. 11. Juni 2011. Abgerufen am 12. Juni 2011.
  4. Heeresgeschichtliches Museum/Militärhistorisches Institut (HGM/MHI), Militärgeschichtliche Forschungsabteilung (MilFoA), Studiensammlung, Bestand 1945, Schachtel 5, Fasz. 45/9, Gemeindeberichte Niederösterreich, Bezirk Mistelbach
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Ulrichskirchen-Schleinbach. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 19. Februar 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Ulrichskirchen-Schleinbach. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 19. Februar 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Ulrichskirchen-Schleinbach. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 19. Februar 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Ulrichskirchen-Schleinbach. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 19. Februar 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Ulrichskirchen-Schleinbach. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 19. Februar 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Ulrichskirchen-Schleinbach. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 11. Februar 2020.


Siehe auch die Ulrichskirche Nähe Grieskirchen, OÖ#

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach in Österreich http://www.land-noe.at/Service/k/k3/Ausstellung_Mistelbach/292_17792.jpg de:Datei:Wappen Ulrichskirchen-Schleinbach.jpg de:User:Partyhead (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Ulrichskirchen-Schleinbach COA.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 12 Colonne XV (später 4657/1). Wolkersdorf, Groß Rußbach, Schleinbach, Niederkreuzstetten, Ulrichskirchen im Weinviertel, Niederösterreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Aufgenommen 1873 Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4657-1 Wolkersdorf.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Mistelbach hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe MI 2017.svg
Keltenstein Eigenes Werk SybilAmber
CC BY-SA 3.0
Datei:Keltenstein.jpg
Kath. Pfarrkirche Maria Trost Eigenes Werk Peter Lauppert ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Kronberg Pfarrkirche 3.jpg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg