Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Strom aus Abwasser#


Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von: Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH SFG


Quelle: SFG
Quelle: SFG

Smog und Abwasserprobleme machen Mexiko City zu einer der am stärksten verschmutzten Städte der Welt. Ein steirisches Familienunternehmen macht diese Metropole bald ein bisschen sauberer.

In der Haupstadt Mexikos leben mehr Einwohner als in ganz Österreich. Und das auf engstem Raum. Die Stadt ist politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Mittelpunkt des Landes und der größte Verkehrsknotenpunkt. Das bringt Probleme mit sich: verpestete Luft, Probleme bei der Trinkwasserversorgung und der Abfallbeseitigung sind die Kehrseite der Medaille. Die Stadtverwaltung kämpft dagegen an und setzt auch auf High-Tech, oder besser gesagt: High-Tex aus der Steiermark. Die Sattler AG aus Graz-Thondorf sorgt dafür, dass aus den Abgasen von Kläranlagen Strom erzeugt werden kann.

Wie, das erklärt der Bereichsleiter Umwelttechnik, Christoph A. Schug: „Wenn man einem Becken mit Kläranlagenrückständen bestimmte, für uns Menschen harmlose Bakterien zusetzt und das Ganze leicht erwärmt, wandeln die Bakterien die Rückstände zu einem Gutteil in Methan um. Dieses Biogas wird auf der Oberseite des Beckens eingefangen und zu einem Gasspeicher weitertransportiert“. Und genau hier kommt die Sattler AG ins Spiel. Die Speicher werden von ihr geliefert.

Sieben Stück werden im Frühjahr 2012 am Gelände einer Kläranlage in Mexico City aufgebaut. Und die haben es – im wahrsten Sinne des Wortes - in sich: „Es sind sogenannte Doppelmembran-Gasspeicher. Die äußere, etwa 20 Meter hohe Membran in Kugelform besteht aus hochfestem, beidseitig PVC-beschichtetem Polyestergewebe. Darin befindet sich eine weitere, flexible Membran. Sie bläst sich auf und entleert sich wie ein Luftballon. Je nachdem, wieviel Gas in ihr gespeichert wird“, erklärt Schug.

Der große Vorteil dieser Art der Speicherung: Der normale Luftdruck in der Kugel ermöglicht es, das gespeicherte Gas leicht wieder aus dem Speicher zu bringen. Ganz ohne Pumpen und andere Hilfsmittel. Das Biogas kann entweder angereichert und in das Erdgasnetz als wertvoller Energieträger eingespeist werden, oder gleich an Ort und Stelle genutzt werden. Wie in Mexico City. Dazu Schug: „Es wird damit ein Gasmotor betrieben, der Strom erzeugt. Die Abwärme des Motors dient dazu, die Kläranlagenbecken auf Temperatur zu halten, damit sich die Bakterien wohlfühlen und fleißig Gas produzieren.“ Somit schließt sich der Kreis von der Stromerzeugung durch Abwasser.

Dieses Projekt ist eines der größten dieser Art, das jemals realisiert worden ist. Dass die Sattler AG den Zuschlag dafür erhielt, ist kein Zufall. Das Familienunternehmen aus Thondorf bei Graz gibt es seit fast 140 Jahren. In dieser Zeit ist man zu einem Global Player bei Technischen Textilien herangewachsen. 20 Millionen Quadratmeter Gewebe werden jährlich für Kunden in der ganzen Welt erzeugt. Als heimisches Untenehmen im Bereich der Umwelttechnik ist die Sattler AG auch ein sehr aktives Mitglied im Umwelttechnologiecluster Eco World Styria. Das bestätigt auch Schug: „Wir sind so oft wie möglich bei Events dabei und bringen uns auch gerne selbst ein. Und wir wünschen uns noch mehr Fachveranstaltungen, wo wir unsere Kompetenz einbringen können.“