Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Text der Seite - 7 -

iit-Themenband – Künstliche Intelligenz 7 Vorwort Volker Wittpahl Vielen Menschen scheinen die Debatten über Künstliche Intelligenz (KI) vom Alltag noch weit entfernt, doch als Internetnutzerin oder Internetnutzer ist man täglich mit ihr – meist unbewusst – schon konfrontiert: sei es hinter der Auswahl von Werbung, welche beim Surfen auf Internetseiten auf die individuellen Präferenzen und das Nutzerverhalten der Surfer abgestimmt ist, die Kaufempfehlungen beim Online-Shop von Amazon, die Chatbots, welche auf Webseiten die oft gestellten Fragen (engl. Frequently Asked Questions, FAQ) als Dialogassistenz beantworten oder die Sprach- steuerungen Siri und Alexa, welche auf Smartphones oder als Smart Speaker im Haus auf Spracheingabe reagieren. Wenn man in der Fachpresse und in den Medien die Entwicklungen der KI-Technolo- gie aufmerksam verfolgt und beobachtet, kann man feststellen, dass immer häufiger von Erfolgen der KI berichtet wird. Diese lassen nicht nur Laien, sondern auch Exper- tinnen und Experten oft ein staunend überraschendes bis ängstliches „Oh mein Gott!“ ausrufen. Hier nur einige Beispiele: Auf den ersten Blick harmlos und doch spektakulär sind die Entwicklungen im Bereich der Spiele. So schlug schon im Jahr 1996 der Computer „Deep Blue“ von IBM den damaligen Schachweltmeister Garri Kasparow (Neander 1996). Im Oktober 2015 wurde der Europameister des japanischen Brettspiels „Go“, Fan Hui, von der KI AlphaGo aus der KI-Schmiede DeepMind von Google geschlagen. Im März 2016 wurde dann auch der internationale Champion Lee Sedol von AlphaGo geschlagen (Lossau 2017). Im Jahr 2017 stellte DeepMind den Nachfolger AlphaGo Zero vor, ein KI-System, das ohne vorab gespeichertes Expertenwissen auskommt. AlphaGo Zero kannte nur die Spielregeln, mit denen es die Go-Steine auf dem Brett setzen und bewegen kann, und nutzte verstärktes Lernen (Reinforcement Learning, siehe Einlei- tungskapitel Teil A Technologie „Entwicklungswege zur KI“). Während des Trainings benötigte AlphaGo Zero durchschnittlich 0,4 Sekunden Denkzeit pro Zug. In nur drei Tagen war AlphaGo Zero der beste Go-Spieler aller Zeiten. Selbst den im Vorjahr noch gefeierten AlphaGo schlug AlphaGo Zero in einer ersten Spielserie mit schlap- pen 100 zu 0. Die Leistung ist umso erstaunlicher, als Alpha Go Zero mit einer spar- sameren Hardware auskommt als sein Vorgänger und nur 3,9 Millionen statt 30 Millionen Trainingsspiele benötigte (Weber 2017).
zurück zum  Buch Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft"
Künstliche Intelligenz Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Titel
Künstliche Intelligenz
Untertitel
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-58042-4
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
286
Schlagwörter
Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
Kategorie
Technik

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Inhaltsverzeichnis 15
  3. A Technologie 18
    1. Einleitung: Entwicklungswege zur KI 21
    2. 1. Hardware für KI 36
    3. 2. Normen und Standards in der KI 48
    4. 3. Augmented Intelligence – Wie Menschen mit KI zusammen arbeiten 58
    5. 4. Maschinelles Lernen für die IT-Sicherheit 72
  4. B Anwendung 92
    1. Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
    2. 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
    3. 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
    4. 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
    5. 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
    6. 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
    7. 10. Maschinelle Übersetzung 194
  5. C Gesellschaft 212
    1. Einleitung: „Intelligenz ist nicht das Privileg von Auserwählten.“ 215
    2. 11. KI und Arbeit – Chance und Risiko zugleich 221
    3. 12. Neue Intelligenz, neue Ethik? 239
    4. 13. Kreative Algorithmen für kreative Arbeit? 255
  6. Ausblick 273
  7. Anhang 277
  8. Autorinnen und Autoren 277
  9. Abkürzungsverzeichnis 286
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Künstliche Intelligenz