Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Seite - 273 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 273 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Bild der Seite - 273 -

Bild der Seite - 273 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Text der Seite - 273 -

iit-Themenband – Künstliche Intelligenz 273 Ausblick Volker Wittpahl Viele KI-Entwicklungen und -Anwendungen sind schon vom Status einer technolo- gisch basierten Idee in alltagstaugliche Anwendungen überführt worden. Dieser Umstand ist ebenso unabänderlich wie die Tatsache, dass die Entwicklung der KI- Technologie rasant weiter voranschreiten wird. Sie lässt sich nicht aufhalten oder wieder zurückdrängen. Treiber hierfür – im positiven wie im negativen Sinne – sind unter anderem globale Wirtschaftsakteure, die getrieben von Profit und Effizienz agieren. Während der technologische Ausblick sicher ist, gibt es zur Weiterentwicklung der KI-Technologie noch viele Fragen, die offen sind. Im Bereich der Hardware-Entwick- lung für KI-Systeme gibt es aktuell verschiedene Ansätze, die parallel verfolgt wer- den. Ein Ansatz ist, die optischen Computer als Hardware-Basis für KI-Systeme zu entwickeln (Meier 2018). Ein weiterer Ansatz ist die Entwicklung von neuromorpher Hardware (Honey 2018). Noch völlig offen ist die Frage, welches Potenzial sich erschließen lässt, wenn sich in einigen Jahren Quantenrechner für KI-Systeme nutzen lassen. Europäische Stärken nutzen Nicht nur die Entwicklungsrichtung der KI-Technologie ist offen, sondern auch die globale Technologieführerschaft. Die bislang gesetzten Favoriten sind China und die USA. Selbst wenn die USA bei gefühlter Technologieführerschaft derzeit die Nase vorne haben sollten, besitzt China einen Vorteil, der mittelfristig die Technologie- führerschaft sichern wird: die Trainingsdaten. Verglichen mit den USA hat China schon dreimal so viele Internet- und Smartphone- Nutzerinnen und Nutzer. Außerdem zahlt in China kaum noch jemand mit Bargeld, sondern fast ausschließlich mittels Smartphone. Hinzu kommen noch weitere sensor- basierte Umwelt- und Verkehrsdaten. So erzeugen Leihräder mit täglich 50 Millionen Fahrten 30 Terabyte an Daten pro Tag, was 300 Mal so viele sind wie in den USA. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Welche Chancen haben wir als Europäer auf globaler Ebene im KI-Bereich? Statt der Technologieführerschaft kann ein Ansatz die starke Ausrichtung auf Sicherheitsaspekte und hohe Standards sein, die Europa ähnlich wie im Fall des Datenschutzes eine positive Differenzierung im wirtschaftli- chen Kontext erlaubt.
zurück zum  Buch Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft"
Künstliche Intelligenz Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Titel
Künstliche Intelligenz
Untertitel
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-58042-4
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
286
Schlagwörter
Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
Kategorie
Technik

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Inhaltsverzeichnis 15
  3. A Technologie 18
    1. Einleitung: Entwicklungswege zur KI 21
    2. 1. Hardware für KI 36
    3. 2. Normen und Standards in der KI 48
    4. 3. Augmented Intelligence – Wie Menschen mit KI zusammen arbeiten 58
    5. 4. Maschinelles Lernen für die IT-Sicherheit 72
  4. B Anwendung 92
    1. Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
    2. 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
    3. 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
    4. 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
    5. 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
    6. 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
    7. 10. Maschinelle Übersetzung 194
  5. C Gesellschaft 212
    1. Einleitung: „Intelligenz ist nicht das Privileg von Auserwählten.“ 215
    2. 11. KI und Arbeit – Chance und Risiko zugleich 221
    3. 12. Neue Intelligenz, neue Ethik? 239
    4. 13. Kreative Algorithmen für kreative Arbeit? 255
  6. Ausblick 273
  7. Anhang 277
  8. Autorinnen und Autoren 277
  9. Abkürzungsverzeichnis 286
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Künstliche Intelligenz