Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Seite - 194 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 194 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Bild der Seite - 194 -

Bild der Seite - 194 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Text der Seite - 194 -

194 B Anwendung 10. Maschinelle Übersetzung Antonia Schmalz Das Internet ist dazu geeignet, Wissen zu demokratisieren und Informationen allen zugänglich zu machen sowie Zusammenarbeit zu fördern. Grundvoraus- setzung dafür ist jedoch, dass man sich gegenseitig versteht. Ein automati- sches Übersetzungssystem könnte helfen, Sprachbarrieren zu überwinden, doch die menschliche Sprache ist komplex und mehrdeutig. Übersetzungen können vom Kontext abhängen oder zusätzliches Wissen erfordern. Versuche der maschinellen Übersetzung lieferten daher bisher unzuverlässige und unna- türliche Ergebnisse. KI-Methoden könnten endlich Abhilfe schaffen: Künstli- che neuronale Netze (KNN) sind in der Lage, selbstständig aus großen Daten- sätzen zusätzliches Wissen zu extrahieren, z.  B. darüber, welche Wortkombi- nationen in einem bestimmten Kontext sinnvoll oder welche Formulierungen üblich sind. So kann es gelingen, der Vision, menschliche Sprache möglichst natürlich und korrekt wiederzugeben, tatsächlich einen Schritt näher zu kom- men. Laut Überlieferung der Bibel scheiterte bereits das Projektmanagement des Turmbaus zu Babel daran, dass die Strafe für dieses vermessene Vorhaben eine effiziente Kom- munikation durch eine fehlende gemeinsame Sprache und damit die Errichtung des Turms selbst unmöglich machte. Zu den Menschheitsträumen zählt seither so etwas wie ein Universalübersetzungsgerät, allerdings gibt es das bislang nur in der Science- Fiction, etwa in Douglas Adams Buch „Per Anhalter durch die Galaxis“. Darin tritt der Universalübersetzer durch einen „Babelfisch“ in Erscheinung, dessen Namensge- bung wieder auf die erste bekannte Problemsituation dieser Art verweist. Der Babel- fisch ermöglicht demjenigen, der ihn im Ohr trägt, direkt in einer ihm fremden Spra- chen zu kommunizieren. Als nun in den vergangenen Jahrzehnten die Welt durch das aufkommende und explosionsartig wachsende Internet näher zusammenrücken konnte und Informati- onsaustausch und Zusammenarbeit globaler wurden, spürte man erneut schmerzlich das Fehlen eines funktionstüchtigen Übersetzungswerkzeugs. So wurde im Jahr 1997 auch der erste Babelfisch vermeintlich Realität. Der Online-Dienst Babel Fish der Suchmaschine AltaVista, später Yahoo, übersetzte Texte auf Knopfdruck zwi- schen 36 Sprachenpaaren aus 13 Sprachen. Die zugrundeliegende Software der Firma Systran nutzte ein regelbasiertes Übersetzungssystem, das manuell vordefi- V. Wittpahl (Hrsg.), Künstliche Intelligenz, DOI 10.1007/978-3-662-58042-4_12, © Der/die Autor(en) 2019
zurück zum  Buch Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft"
Künstliche Intelligenz Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Titel
Künstliche Intelligenz
Untertitel
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-58042-4
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
286
Schlagwörter
Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
Kategorie
Technik

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Inhaltsverzeichnis 15
  3. A Technologie 18
    1. Einleitung: Entwicklungswege zur KI 21
    2. 1. Hardware für KI 36
    3. 2. Normen und Standards in der KI 48
    4. 3. Augmented Intelligence – Wie Menschen mit KI zusammen arbeiten 58
    5. 4. Maschinelles Lernen für die IT-Sicherheit 72
  4. B Anwendung 92
    1. Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
    2. 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
    3. 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
    4. 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
    5. 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
    6. 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
    7. 10. Maschinelle Übersetzung 194
  5. C Gesellschaft 212
    1. Einleitung: „Intelligenz ist nicht das Privileg von Auserwählten.“ 215
    2. 11. KI und Arbeit – Chance und Risiko zugleich 221
    3. 12. Neue Intelligenz, neue Ethik? 239
    4. 13. Kreative Algorithmen für kreative Arbeit? 255
  6. Ausblick 273
  7. Anhang 277
  8. Autorinnen und Autoren 277
  9. Abkürzungsverzeichnis 286
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Künstliche Intelligenz