Seite - 2 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 2 -
Text der Seite - 2 -
2
unerwartet in unser Blick- und Forschungsfeld. Laut Vermerk der Auflistung war die
zugehörige Wappendarstellung bereits 1893 nicht mehr erkennbar.3 Trotz umfassender
intensiver Suche konnte das geschilderte Foto- noch Skizzen-Material nicht eruiert werden.
Die von etlichen Zeitzeugen der letzten Schlossphase eingesehenen Fotoaufnahmen Ludwig
Pruschas und des BDA-Beamten Wibiral gelten als „verschollen“.4 Daher war ein
Rekonstruktionsversuch der Wappenwand gemäß der Auflistung und Berichte
unumgänglich.
Wiewohl Belege und Hinweise - vor allem hinsichtlich des Auftretens des Adelsgeschlechts
der Sunelburger und manch anderer Dynastenfamilie im Zeugenkatalog diverser Urkunden
- nicht allzu häufig zu entdecken waren, erschien es schon zu Beginn unserer
Sammeltätigkeit zweckmäßig und angebracht, die aufgespürten Daten der gesippten
Adelsfamilien festzuhalten und weiterzugeben, selbst wenn sie unser Themengebiet, das
Areal Hagen am Fuße des Linzer Pöstlingberges (s. Anhang: Kurzinformation zu
Grundherrschaft und Schloss Hagen bei Linz) nicht unmittelbar bzw lediglich marginal
betrafen.
In diesem Konnex sei angemerkt, dass bei der Eintragung der unverzichtbaren
Schenkungsnotizen, Seelgerätsgaben etc in Traditions-, Urkunden- Büchern, usw,
Zeitangaben und Zeitfolge mitunter wenig Berücksichtigung gefunden hatten, bzw
Schriftstücke vm in der vormals vorgefundenen Ablage vom jeweiligen Schreiber eingebracht
worden waren, und dies oft lange nach dem vorangegangenen Geschehen. Die zuweilen
„lediglich angenommene“ Reihung mancher ursprünglich undatierter Notiz konnte mitunter
mittels der auftretenden Personennamen oder sonstiger markanter Eckpunkte entsprechend
zugeordnet werden. Dass die Totenbücher/Nekrologe der Klöster neben Tag und Monat des
Todfalls (wie üblich) nur vereinzelt das - für die Gedenktage und Messfeiern an sich
unwichtige - Sterbejahr anführen, wirkte ebenfalls erschwerend.
Im Sinne derzeitiger Präsentation und künftiger Forschungen wurden übernommene
historisch-genealogische Erkenntnisse und Vorgaben in Bezug auf zuweilen schwer oder gar
nicht nachvollziehbare Stammtafel-Details und einzelne tangierte Adelsgeschlechter mit
äußerstem Vorbehalt und ohne Anspruch auf Vollständigkeit zusammengefügt, partiell
korrigiert, ergänzt. Selbst Daten gründlicher und an sich zuverlässiger genealogischer Werke
und historischer Abhandlungen konnten für die hier untersuchten Adelsgeschlechter nicht
bedingungslos herangezogen, aufgrund neuer Erkenntnisse nicht überzeugend und
widerspruchslos verwendet werden. Die Digitalisierung diverser Quellen bot manche Antwort
auf bisher unbeantwortet gewesene Fragen, wiewohl auch heute noch Vieles ungeklärt
bleibt.
Die Genealogischen Tafeln der einzelnen Adelsfamilien wurden mangels ausreichender
Quellen und eindeutiger Belege, heute partiell unzuordenbarer Einnamigkeit, über Filiations-
Konstruktionen bei diversen Vor-Autoren zum Teil äußerst unterschiedlich vorgefunden, was
wiederum Anlass für etliche zusätzliche Zuordnungsstudien gab, und mit neuen Varianten
konfrontierte. Zu manchen scheint es (allerdings nicht immer bzw zum jetzigen Zeitpunkt
nicht mehr überprüfbare) vormals urkundliche Übereinstimmungen gegeben zu haben.
3
OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 32.
4
Wacha, PI 21. Dez. 2004, 10. Dez. 2008, 16. Sept. 2009: Er habe die Fotos beim ehem. Landeskonservator
Wibiral gesehen, wir sollten diesen nochmals kontaktieren. Fotografieren durch Fremde war vom damaligen
Schlossbesitzer Josef Weingärtner (1896>1948) verboten, aus Angst wegen der kostbaren Schätze; nur
BDA/Wibiral und Pruscha/Kopist durften fotografieren, Wacha selbst nicht. Anschließend Tel. Wibiral, PI 16. Sept.
2009: Er habe keine Fotos! („…erinnern Sie mich nicht an Schloss Hagen, das war der größte Fehler meines
Lebens“, diesbezüglich diverse vorhergehende persönl. und tel. Gespräche). Hirschfeld, PI Juli 1999, und
Ströbinger, PI 22. Jänner 1998, - kannten auch entsprechende Fotografien Pruschas. Die Fotoalben wurden laut
Aussage der Erben Pruschas im Zuge der Verlassenschaftsabwicklung entsorgt. Pixner, Pruscha, diverse PI.
zurück zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176