Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 2 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 2 -

Image of the Page - 2 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 2 -

2 unerwartet in unser Blick- und Forschungsfeld. Laut Vermerk der Auflistung war die zugehörige Wappendarstellung bereits 1893 nicht mehr erkennbar.3 Trotz umfassender intensiver Suche konnte das geschilderte Foto- noch Skizzen-Material nicht eruiert werden. Die von etlichen Zeitzeugen der letzten Schlossphase eingesehenen Fotoaufnahmen Ludwig Pruschas und des BDA-Beamten Wibiral gelten als „verschollen“.4 Daher war ein Rekonstruktionsversuch der Wappenwand gemäß der Auflistung und Berichte unumgänglich. Wiewohl Belege und Hinweise - vor allem hinsichtlich des Auftretens des Adelsgeschlechts der Sunelburger und manch anderer Dynastenfamilie im Zeugenkatalog diverser Urkunden - nicht allzu häufig zu entdecken waren, erschien es schon zu Beginn unserer Sammeltätigkeit zweckmäßig und angebracht, die aufgespürten Daten der gesippten Adelsfamilien festzuhalten und weiterzugeben, selbst wenn sie unser Themengebiet, das Areal Hagen am Fuße des Linzer Pöstlingberges (s. Anhang: Kurzinformation zu Grundherrschaft und Schloss Hagen bei Linz) nicht unmittelbar bzw lediglich marginal betrafen. In diesem Konnex sei angemerkt, dass bei der Eintragung der unverzichtbaren Schenkungsnotizen, Seelgerätsgaben etc in Traditions-, Urkunden- Büchern, usw, Zeitangaben und Zeitfolge mitunter wenig Berücksichtigung gefunden hatten, bzw Schriftstücke vm in der vormals vorgefundenen Ablage vom jeweiligen Schreiber eingebracht worden waren, und dies oft lange nach dem vorangegangenen Geschehen. Die zuweilen „lediglich angenommene“ Reihung mancher ursprünglich undatierter Notiz konnte mitunter mittels der auftretenden Personennamen oder sonstiger markanter Eckpunkte entsprechend zugeordnet werden. Dass die Totenbücher/Nekrologe der Klöster neben Tag und Monat des Todfalls (wie üblich) nur vereinzelt das - für die Gedenktage und Messfeiern an sich unwichtige - Sterbejahr anführen, wirkte ebenfalls erschwerend. Im Sinne derzeitiger Präsentation und künftiger Forschungen wurden übernommene historisch-genealogische Erkenntnisse und Vorgaben in Bezug auf zuweilen schwer oder gar nicht nachvollziehbare Stammtafel-Details und einzelne tangierte Adelsgeschlechter mit äußerstem Vorbehalt und ohne Anspruch auf Vollständigkeit zusammengefügt, partiell korrigiert, ergänzt. Selbst Daten gründlicher und an sich zuverlässiger genealogischer Werke und historischer Abhandlungen konnten für die hier untersuchten Adelsgeschlechter nicht bedingungslos herangezogen, aufgrund neuer Erkenntnisse nicht überzeugend und widerspruchslos verwendet werden. Die Digitalisierung diverser Quellen bot manche Antwort auf bisher unbeantwortet gewesene Fragen, wiewohl auch heute noch Vieles ungeklärt bleibt. Die Genealogischen Tafeln der einzelnen Adelsfamilien wurden mangels ausreichender Quellen und eindeutiger Belege, heute partiell unzuordenbarer Einnamigkeit, über Filiations- Konstruktionen bei diversen Vor-Autoren zum Teil äußerst unterschiedlich vorgefunden, was wiederum Anlass für etliche zusätzliche Zuordnungsstudien gab, und mit neuen Varianten konfrontierte. Zu manchen scheint es (allerdings nicht immer bzw zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr überprüfbare) vormals urkundliche Übereinstimmungen gegeben zu haben. 3 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 32. 4 Wacha, PI 21. Dez. 2004, 10. Dez. 2008, 16. Sept. 2009: Er habe die Fotos beim ehem. Landeskonservator Wibiral gesehen, wir sollten diesen nochmals kontaktieren. Fotografieren durch Fremde war vom damaligen Schlossbesitzer Josef Weingärtner (1896>1948) verboten, aus Angst wegen der kostbaren Schätze; nur BDA/Wibiral und Pruscha/Kopist durften fotografieren, Wacha selbst nicht. Anschließend Tel. Wibiral, PI 16. Sept. 2009: Er habe keine Fotos! („…erinnern Sie mich nicht an Schloss Hagen, das war der größte Fehler meines Lebens“, diesbezüglich diverse vorhergehende persönl. und tel. Gespräche). Hirschfeld, PI Juli 1999, und Ströbinger, PI 22. Jänner 1998, - kannten auch entsprechende Fotografien Pruschas. Die Fotoalben wurden laut Aussage der Erben Pruschas im Zuge der Verlassenschaftsabwicklung entsorgt. Pixner, Pruscha, diverse PI.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen