Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 15 -

15 Was die prinzipielle Anbringung des Sunelburger Wappens in der Schlosskapelle Hagen betrifft, gab diese zunächst Rätsel auf, konnte doch die Besitzerreihe an sich als lückenlos nachvollzogen werden und bot keinen freien Platz für dieses Geschlecht.72 Es befand sich wohl im - bzgl Hagen zuerst eher unverständlichen - Zusammenhang mit der Vermählung Cholos II. vWilhering-Waxenberg mit Benedicta geb. vHaunsperg, verwitwete Schönhering, verwitwete Sunelburg, an der Wappenwand der Schlosskapelle Hagen.73 Benedicta wurde nach ihrer zweiten Witwenschaft die Gemahlin des letzten männlichen Sprosses des Geschlechtes der Herren vWilhering.74 Die nachvollziehbare Berührung Hagen – Sunelburg/Sindelburg erfolgte demnach gleichsam postum, nach dem Tode des Konrad vSunelburg, des letzten seines Geschlechtes, über seine Witwe Benedicta.75 Frappanter-Weise fanden sich Jahrhunderte hindurch verfolgbar, Wappen von Gemahlinnen etlicher Besitzer des Landgutes Hagen in der Auflistung der Wappendarstellungen bzw Beischriften. Wacha, welcher sich ua mit diesem Phänomen bereits in anderem Zusammenhang intensiv beschäftigt hatte, fand aufgrund seiner Recherchen die Erklärung: Das Heiratsgut, angelegt zur (Witwen-) Absicherung der Adelsdamen, wurde üblicherweise auf bestimmten Gütern „widerlegt“, - so bei der zweifachen Witwe Benedicta vSchönherig- Sindelburg anlässlich ihrer dritten Verehelichung ua auch auf dem „Gut zu den Haken“. Wacha schloss daraus, dass letzterem schon früh eine ansehnliche Größe und entsprechende Bedeutung zugekommen sein muss, ua wegen der strategisch günstigen Lage (nahe und direkt gegenüber von Linz und an die Donau, den damals schnellsten und sichersten Verkehrsweg Richtung Osten, grenzend), an der Straßenverbindung ins Mühlviertel, zu den nördlich gelegenen Rodungs-Besitzungen der Adelsgeschlechter, wegen der Einnahmen (Steinabbau vom Felsmassiv Urfahrwänd, Sandgruben, Ziegelerzeugung, Fährdienste, Weinanbau, etc).76 Beim derzeitigen Wissensstand ist somit als am wahrscheinlichsten anzunehmen, dass Teile des Benedicta - aus ihren vorherigen Ehen, so aus der Schönheringer und Sunelburger Ehe - zustehenden Vermögens bzw ihres Frauengutes, der Haunspergisch-elterlichen Mitgift, partiell im Hagen, dem Besitz der Edlen vWilhering, zur finanziellen Absicherung widerlegt wurden. Bereits seit der Verheiratung ihres Bruders Gottschalk I. vHaunsperg mit Otilia dJ vWilhering war Benedicta mit diesem Geschlecht verbunden.77 Nach dem Tod Cholos vWilhering schienen die Haunsperg (s.u.) vorübergehend im Hagen auf, vm als „Gewaltträger“, Verwaltungsbefugte (s.u. Gottschalk I.). Die vier als fehlend bzw weitgehend zerstört aufgelisteten Wappen konnten als jene der Amerang, Schaunberg, Christoph Häckhls vLustenfelden und Sebastian Bischoffs identifiziert werden.78 Im Hinblick auf die Bedeutung der Wappen der einzelnen Adelsgeschlechter mag der von Jacob vHaunsperg in der Haunsperger Familienchronik niedergeschriebenen Feststellung gedacht werden: „Des Adels Rob vnd Clainoth: Frumb. Weiß. Khlug vnd milth. gehört in des Adls Schüldt“.79 72 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 32. 73 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 32. Waxenberg im Mühlviertel, Oberösterreich. 74 Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I. 75 Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Wilhering (Ms). 76 Wacha, PI Dez. 1998. Vgl Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, II. Mühlviertel: benannt nach den Flussläufen der „Mühl“: Große -, Kleine -, Böhmische Mühl. Aus 2 Vierteln zusammengefügt: dem ursprünglichen Mühlviertel im Westen, dem Machlandviertel im Osten; sie wurden im 18. Jh verwaltungsmäßig zusammengelegt. Vgl Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz. 77 Zauner, Wilhering, 138f. 78 Siehe unter Rekonstruktion.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen