Page - 15 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 15 -
Text of the Page - 15 -
15
Was die prinzipielle Anbringung des Sunelburger Wappens in der Schlosskapelle Hagen
betrifft, gab diese zunächst Rätsel auf, konnte doch die Besitzerreihe an sich als lückenlos
nachvollzogen werden und bot keinen freien Platz fĂĽr dieses Geschlecht.72
Es befand sich wohl im - bzgl Hagen zuerst eher unverständlichen - Zusammenhang mit
der Vermählung Cholos II. vWilhering-Waxenberg mit Benedicta geb. vHaunsperg,
verwitwete Schönhering, verwitwete Sunelburg, an der Wappenwand der Schlosskapelle
Hagen.73 Benedicta wurde nach ihrer zweiten Witwenschaft die Gemahlin des letzten
männlichen Sprosses des Geschlechtes der Herren vWilhering.74 Die nachvollziehbare
Berührung Hagen – Sunelburg/Sindelburg erfolgte demnach gleichsam postum, nach
dem Tode des Konrad vSunelburg, des letzten seines Geschlechtes, ĂĽber seine Witwe
Benedicta.75
Frappanter-Weise fanden sich Jahrhunderte hindurch verfolgbar, Wappen von
Gemahlinnen etlicher Besitzer des Landgutes Hagen in der Auflistung der
Wappendarstellungen bzw Beischriften. Wacha, welcher sich ua mit diesem Phänomen
bereits in anderem Zusammenhang intensiv beschäftigt hatte, fand aufgrund seiner
Recherchen die Erklärung:
Das Heiratsgut, angelegt zur (Witwen-) Absicherung der Adelsdamen, wurde ĂĽblicherweise
auf bestimmten Gütern „widerlegt“, - so bei der zweifachen Witwe Benedicta vSchönherig-
Sindelburg anlässlich ihrer dritten Verehelichung ua auch auf dem „Gut zu den Haken“.
Wacha schloss daraus, dass letzterem schon früh eine ansehnliche Größe und
entsprechende Bedeutung zugekommen sein muss, ua wegen der strategisch gĂĽnstigen
Lage (nahe und direkt gegenĂĽber von Linz und an die Donau, den damals schnellsten und
sichersten Verkehrsweg Richtung Osten, grenzend), an der StraĂźenverbindung ins
Mühlviertel, zu den nördlich gelegenen Rodungs-Besitzungen der Adelsgeschlechter, wegen
der Einnahmen (Steinabbau vom Felsmassiv Urfahrwänd, Sandgruben, Ziegelerzeugung,
Fährdienste, Weinanbau, etc).76
Beim derzeitigen Wissensstand ist somit als am wahrscheinlichsten anzunehmen, dass Teile
des Benedicta - aus ihren vorherigen Ehen, so aus der Schönheringer und Sunelburger
Ehe - zustehenden Vermögens bzw ihres Frauengutes, der Haunspergisch-elterlichen
Mitgift, partiell im Hagen, dem Besitz der Edlen vWilhering, zur finanziellen Absicherung
widerlegt wurden. Bereits seit der Verheiratung ihres Bruders Gottschalk I. vHaunsperg mit
Otilia dJ vWilhering war Benedicta mit diesem Geschlecht verbunden.77 Nach dem Tod
Cholos vWilhering schienen die Haunsperg (s.u.) vorĂĽbergehend im Hagen auf, vm als
„Gewaltträger“, Verwaltungsbefugte (s.u. Gottschalk I.).
Die vier als fehlend bzw weitgehend zerstört aufgelisteten Wappen konnten als jene der
Amerang, Schaunberg, Christoph Häckhls vLustenfelden und Sebastian Bischoffs
identifiziert werden.78
Im Hinblick auf die Bedeutung der Wappen der einzelnen Adelsgeschlechter mag der von
Jacob vHaunsperg in der Haunsperger Familienchronik niedergeschriebenen Feststellung
gedacht werden:
„Des Adels Rob vnd Clainoth: Frumb. Weiß. Khlug vnd milth. gehört in des Adls Schüldt“.79
72
OĂ–LMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 32.
73
OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 32. Waxenberg im Mühlviertel, Oberösterreich.
74
Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I.
75
Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Wilhering (Ms).
76
Wacha, PI Dez. 1998. Vgl Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, II. Mühlviertel: benannt nach den Flussläufen
der „Mühl“: Große -, Kleine -, Böhmische Mühl. Aus 2 Vierteln zusammengefügt: dem ursprünglichen Mühlviertel
im Westen, dem Machlandviertel im Osten; sie wurden im 18. Jh verwaltungsmäßig zusammengelegt. Vgl
Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz.
77
Zauner, Wilhering, 138f.
78
Siehe unter Rekonstruktion.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176