Seite - 36 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 36 -
Text der Seite - 36 -
36
Ministerialen bei den genannten Besitzungen und Zugehörungen, ausgenommen die
Gerichtsbarkeit. Sie übertrugen der Passauer Kirche die Vogtei zweier Klöster,
Baumgartenberg und Waldhausen, Erträge von Dörfern und Huben im Machland im
Werte von XXI Pfund Geldes, ein Markt zu Munspach (Münzbach), Besitz bei
Stinchundenprvnne, Leuben und Mortal, und Weingärten bei Krems mit einem Ertrag von
XXX Fuhren sind vermerkt (loc.cit.214). 219
Aufgrund der Recherche Dr. Herbert W. Wursters, Diözesanarchiv Passau, kann obige
Tradition auf die Zeit um/zw 1147 und 1149 eingegrenzt werden. Dr. Wurster ging vom 1147
erfolgten Tod Rudolfs vMachland und dem Ottos vMachland 1149 aus. Wäre Rudolf noch
am Leben gewesen, würde auch er genannt worden sein. Die Wirkungszeit dieser
Machländer sei ab ca 1120 plausibel, was auch für Beatrix Geltung habe. Damit sei die
Stiftung zu Pahin im Jahre 1141 vereinbar.220
Der Vogt 221 des Klosters Waldhausen, Otto vVelburg-Clam (1160>1198), Enkel der Beatrix
vSunelburg, bestätigte 1189 gemeinsam mit Bi Diepold vP (Theobald vBerg, 1172> gest. 3.
November 1190222) den Verkauf von Lungauer Gütern des Klosters Waldhausen an das
Domkapitel Salzburg: „Ottonis comitis de velburch prenominatas possessiones in Lungov
sitas“… 223
In der Bestätigungsurkunde Hzg Leopolds vom 31. Jänner 1209 für die Besitzungen des
Klosters Baumgartenberg sind „in werde duos mansos quorum unum beatrix de Klamme
contulit“, ihr Gut in Erla und ein von ihr übergebener Weinberg angeführt. Ihr Enkel „Otto
comes de uelburc“ hatte ein Prädium in „amlungesbach“ übergeben. Ulricus comes de
Klamme tritt neben Dietmarus de Raetelenberge/Radlberg/Radelberg u.a. als Zeuge
entgegen.224
Walchun IV. und seine Gemahlin Beatrix werden ua von P. Benedikt Wagner, Dr. Alois
Zauner und Dechant Karl Michael Wögerer auf dem in der Sakristei der Stiftskirche
Waldhausen befindlichen Gemälde der Kirchengründung durch Otto und Jutta/Jeutta
vMachland, als engste Familienmitglieder Ottos hinter den Stiftern stehend bezeichnet.225
219
OÖUB, I, 479/I, ca 1150. MB, II, 5-249. Ex codice traditionum patav. Quarto. (Dr. Rehberger, PI 28. Jänner
2014). Maidhof, Passauer Urkunden, 325. Dopsch, Lf Urbare, Machland, 21/52, 22/56: Walchun und Otto
schenkten („um 1150“) Unter- Stinkenbrunn/Laa a.d.Thaya, Falbach/Laa an das Bistum Passau. Vgl Krawarik,
Machland, 91. Hofbauer, Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau, 217f. (Dass Erla nicht zu
Otto vMachlands Gründungen gehörte, geht ua aus der Vogtei-Übertragung an Passau deutlich hervor.)
220
Wurster, PI 30. Jänner 2014; Ihm ist für diesen Beitrag besonderer Dank zu sagen.
221
Hausberger, Regensburg, 35: Der Vogt hatte als laikaler Schutz- und Schirmherr den Auftrag, die weltlichen
Geschäfte einer bestimmten Kirche in personellen und vermögensrechtlichen Belangen gegenüber der
staatlichen Gewalt zu vertreten, sowie als Richter und in der Verwaltung der kirchlichen Grundherrschaft tätig zu
sein, nahm eine Mittlerstellung zw Staat und Kirche ein. Die Bischöfe wählten selbst ihre Vögte/ersten Beamten.
Schwerdling, Starhemberg, 95.
222
Drei der Brüder des Bi Diepold aus der in Oberschwaben stammenden Familie der Grafen von Berg
bekleideten ebenfalls das Bischofsamt: Bi Heinrich vP (4. August 1169>1171, später Bi vWürzburg) war Diepolds
Vorgänger; Bi Manegold vP (1206 Februar 17/April 6>9. Juni 1215), der vierte Bruder, Otto wurde am 12. Mai
1185 zu Salzburg zum Bi vFreising geweiht. Boshof, PR, I, 260/838, 262/844, 276/903; ebd., II, 1/1213.
223
OÖUB, II, 418 ff/CCLXXXVI, dat. Krems, Juli 1189; ebd., 420 ff/CCLXXXVII. UdZ Sigboto seniore de
Surberch, Hartwico de Sechirchen, Ovdalricus comes de Berge. Sigboto de Surbekchs/Surbergs Tod ist in den
MGH, II, Necr. Raitenhaslach, 271, Juni 28/14.kal angeführt.
224
OÖUB, II, 515/ CCCLX, dat. Baumgartenberg, 31. Jänner 1209.
225
Wagner, PI April 2007; Zauner, PI 2007; Wögerer, PI 3. und 6. März 2014. Vgl Kunstbroschüren-Reihe, Stifts-
und Pfarrkirche Waldhausen, 2002, S.4.
zurück zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176