Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 36 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 36 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 36 -

Image of the Page - 36 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 36 -

36 Ministerialen bei den genannten Besitzungen und Zugehörungen, ausgenommen die Gerichtsbarkeit. Sie übertrugen der Passauer Kirche die Vogtei zweier Klöster, Baumgartenberg und Waldhausen, Erträge von Dörfern und Huben im Machland im Werte von XXI Pfund Geldes, ein Markt zu Munspach (Münzbach), Besitz bei Stinchundenprvnne, Leuben und Mortal, und Weingärten bei Krems mit einem Ertrag von XXX Fuhren sind vermerkt (loc.cit.214). 219 Aufgrund der Recherche Dr. Herbert W. Wursters, Diözesanarchiv Passau, kann obige Tradition auf die Zeit um/zw 1147 und 1149 eingegrenzt werden. Dr. Wurster ging vom 1147 erfolgten Tod Rudolfs vMachland und dem Ottos vMachland 1149 aus. Wäre Rudolf noch am Leben gewesen, würde auch er genannt worden sein. Die Wirkungszeit dieser Machländer sei ab ca 1120 plausibel, was auch für Beatrix Geltung habe. Damit sei die Stiftung zu Pahin im Jahre 1141 vereinbar.220 Der Vogt 221 des Klosters Waldhausen, Otto vVelburg-Clam (1160>1198), Enkel der Beatrix vSunelburg, bestätigte 1189 gemeinsam mit Bi Diepold vP (Theobald vBerg, 1172> gest. 3. November 1190222) den Verkauf von Lungauer Gütern des Klosters Waldhausen an das Domkapitel Salzburg: „Ottonis comitis de velburch prenominatas possessiones in Lungov sitas“… 223 In der Bestätigungsurkunde Hzg Leopolds vom 31. Jänner 1209 für die Besitzungen des Klosters Baumgartenberg sind „in werde duos mansos quorum unum beatrix de Klamme contulit“, ihr Gut in Erla und ein von ihr übergebener Weinberg angeführt. Ihr Enkel „Otto comes de uelburc“ hatte ein Prädium in „amlungesbach“ übergeben. Ulricus comes de Klamme tritt neben Dietmarus de Raetelenberge/Radlberg/Radelberg u.a. als Zeuge entgegen.224 Walchun IV. und seine Gemahlin Beatrix werden ua von P. Benedikt Wagner, Dr. Alois Zauner und Dechant Karl Michael Wögerer auf dem in der Sakristei der Stiftskirche Waldhausen befindlichen Gemälde der Kirchengründung durch Otto und Jutta/Jeutta vMachland, als engste Familienmitglieder Ottos hinter den Stiftern stehend bezeichnet.225 219 OÖUB, I, 479/I, ca 1150. MB, II, 5-249. Ex codice traditionum patav. Quarto. (Dr. Rehberger, PI 28. Jänner 2014). Maidhof, Passauer Urkunden, 325. Dopsch, Lf Urbare, Machland, 21/52, 22/56: Walchun und Otto schenkten („um 1150“) Unter- Stinkenbrunn/Laa a.d.Thaya, Falbach/Laa an das Bistum Passau. Vgl Krawarik, Machland, 91. Hofbauer, Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau, 217f. (Dass Erla nicht zu Otto vMachlands Gründungen gehörte, geht ua aus der Vogtei-Übertragung an Passau deutlich hervor.) 220 Wurster, PI 30. Jänner 2014; Ihm ist für diesen Beitrag besonderer Dank zu sagen. 221 Hausberger, Regensburg, 35: Der Vogt hatte als laikaler Schutz- und Schirmherr den Auftrag, die weltlichen Geschäfte einer bestimmten Kirche in personellen und vermögensrechtlichen Belangen gegenüber der staatlichen Gewalt zu vertreten, sowie als Richter und in der Verwaltung der kirchlichen Grundherrschaft tätig zu sein, nahm eine Mittlerstellung zw Staat und Kirche ein. Die Bischöfe wählten selbst ihre Vögte/ersten Beamten. Schwerdling, Starhemberg, 95. 222 Drei der Brüder des Bi Diepold aus der in Oberschwaben stammenden Familie der Grafen von Berg bekleideten ebenfalls das Bischofsamt: Bi Heinrich vP (4. August 1169>1171, später Bi vWürzburg) war Diepolds Vorgänger; Bi Manegold vP (1206 Februar 17/April 6>9. Juni 1215), der vierte Bruder, Otto wurde am 12. Mai 1185 zu Salzburg zum Bi vFreising geweiht. Boshof, PR, I, 260/838, 262/844, 276/903; ebd., II, 1/1213. 223 OÖUB, II, 418 ff/CCLXXXVI, dat. Krems, Juli 1189; ebd., 420 ff/CCLXXXVII. UdZ Sigboto seniore de Surberch, Hartwico de Sechirchen, Ovdalricus comes de Berge. Sigboto de Surbekchs/Surbergs Tod ist in den MGH, II, Necr. Raitenhaslach, 271, Juni 28/14.kal angeführt. 224 OÖUB, II, 515/ CCCLX, dat. Baumgartenberg, 31. Jänner 1209. 225 Wagner, PI April 2007; Zauner, PI 2007; Wögerer, PI 3. und 6. März 2014. Vgl Kunstbroschüren-Reihe, Stifts- und Pfarrkirche Waldhausen, 2002, S.4.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen