Seite - 60 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 60 -
Text der Seite - 60 -
60
ungefärbten Wachsschale“.394 Auch Seifried Helbling erwähnt in seiner Beschreibung des
Schildes die grüne Farbe: „… den schilt in einer varve grüen…“ (s.u.) 395
Varianten der Schreibung Amerang: Amarwang, Amarwange, Amarang, Amarangin,
Amarranga, Ambrang, Amerang, Amirangen, Amrang, Ammaramma, Amaramni, Ambranger,
Ambringer, Amrranga, ... usw.396
Die Namensschreibung Schleunz kennt zahlreiche Varianten, wie ua Schleuntz, Sluniz,
Slunc, Slunce, Sluenz, Slunz, Sleunz, Sleynz, Schlinz, Slevntza, Slunic, Sloncen, de
Slunze, Slonice, Slonize, Slunce, de Sliuntz, de Sleunze, Sleuntze, Sleuntz, Slovncz, de
Sleuniz, Sleuntz, Slewncz, Sliunz, (später Puerchslewntz, Purchsslewncz, Burgsluntz, veste
Perkslewncz, Perksleintz, Purckhschleiniz, …) usw.397
Als Schreibvarianten von Anzbach (s.u., die 1. Gemahlin Pabos II. entstammte dem
Geschlecht der Amzinsbach) treten auf: Aemezinspach, Ainzinsbach, Amcinispach,
Amcinsbach/ Amcinspach, Aemcinspach, Amzinesbach/Amzinespach,
Amzinsbach/Amzinspach, Ancinsbach/Ancinspach, Aneispach, Anzinesbach, Ayncinesbach,
Eiceinspach, Einzispach, Emcinspach, Emzenspach, Enzenbach, usw.
Wie vor allem im Hochmittelalter üblich, benannten sich die einzelnen männlichen Mitglieder
eines Adelsgeschlechtes nach ihren diversen Burgen, Sitzen und Gebieten, trugen die
Söhne in der Folge andere Namen als der Vater, dessen Bruder wiederum wählte einen
weiteren Familiensitz zu seiner Benennung. Nach diesem Prinzip traten die Edlen vSchleunz
als „vAmerang“/Chiemgau398 (Pabo de Amerang), „vSchleunz“ (Burgschleinitz bei
Eggenburg/NÖ, zB Otto I. vSchleunz), „vAmzinsbach/Anzbach“ (Maria Anzbach/NÖ,
Chrafto de Amzinsbach), vRisbach/Bayern (Chrafto de Risbach/Reisbach) auf, oder
wechselten die einzelnen Namen je nach Gelegenheit bzw Aufenthaltsort. Marquard schien
um 1150 einmal als „Marquardi de amerange“, ein anderes Mal als „Marquardi de sliunz“
auf.399
Otto I. finden wir unter den Bezeichnungen vSchleunz, vAmerang und vWaxenberg.400
Diese Gepflogenheiten verursachten erhebliche Unklarheiten bei der Auffindung.
Bereits in der Notitia Arnonis (vor 788401) findet Amerang Erwähnung: „Concambium
factum est cum Pilungo et fratre eius Williberto ad Uberse et illi ad Amarwange tulerunt“.
Amarwange wird in der Erläuterung als Amerang nw Höslwang angeführt.402
394
Handel-Mazzetti, Schleunz, Beilage 3: Siegenfeld bezog die Farbe grĂĽn auf den ganzen Schild.
395
Der Chronist (Geschichtsdichtung des Mittelalters) Seifried Helbling (vor 1240>nach 1300) war ein österr.
Ritter aus der Zwettler Gegend, welcher bis etwa 1300 unter diesem Pseudonym auftrat. Er stellte in seinem
Werk die fürstl. und ritterl.-höfische Welt dar, vertrat die Interessen der kleinen Ritter, lobte die Kuenringer, in
deren Diensten er vm stand. [Reichart Streun vSchwarzenau lieĂź eine Abschrift des in seinem Archiv
befindlichen Originals anfertigen, Ă–NB Wien, Handschriftensammlung, Cod. S. n. 4201, Faszikel 1. + NĂ–LA,
Ständearchiv, Hs 126.] Er präsentiert in Fest und Schlacht das Idealbild des Fürsten, Ritters, die Sitten und
allgemeinen Zustände der Zeit; ihm wird der „Kleine Lucidarius“, ein Zyklus von 15 „Büchlein“ zugeschrieben.
Diese Sammlung von satirischen- und lehrhaften Gedichten, in Form von Ritter-Knappe-Gesprächen über die
österr. Zustände im Zeitraum des habsburgischen Herrschaftsantrittes wurde zw 1283>1299 verfasst. Internet,
http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.h./ …. Vgl Reinle, Bauernfehden.
396
Englbrecht/Crailsheim, Amerang, 12, und persönl. PI 21. April 2008. Reitzenstein, bayer. Ortsnamen, 35. Der
Name Amerang soll sich aus dem ahd amar (Emmer) und wang (Feld) herleiten, amar = „Sommerdinkel“. Vgl
Ambranger in Siebmacher, Bd 22, Teil 1, 3.
397
Festschrift Burgschleinitz-KĂĽhnring, 16.
398
Siehe dazu Krahe, Burgen Grundriss-Lexikon, 79. Aus dem Chiemgau hatten auch die Otakare im 10. und 11.
Jh ihre Komitate, ferner Besitztümer im „Ens- und Baltental“ durch Beerbung der Grafen vLambach, sowie im
Traungau: Strnadt, Traun/Ens, 48. SUB, I, 321/147: In den Traditionen von St. Peter 1104>1116 findet sich im
Verzeichnis der Zehenthöfe: a) im Chiemgau: „ad amrranga una curtis“.
399
OÖUB, I, 304/LVI „Marquuardus de Amrang“ ca 1150; 332/CIX „Marquardi de amerange“, ca 1150; ebd
566/CXLIII „Marquardi de sliunz“.
400
Handel-Mazzetti, Wildberg, 38: „1225“ (vereinzelte Nennung „Otto de Wahsenperc“).
zurĂĽck zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176