Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 60 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 60 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 60 -

Image of the Page - 60 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 60 -

60 ungefärbten Wachsschale“.394 Auch Seifried Helbling erwähnt in seiner Beschreibung des Schildes die grüne Farbe: „… den schilt in einer varve grüen…“ (s.u.) 395 Varianten der Schreibung Amerang: Amarwang, Amarwange, Amarang, Amarangin, Amarranga, Ambrang, Amerang, Amirangen, Amrang, Ammaramma, Amaramni, Ambranger, Ambringer, Amrranga, ... usw.396 Die Namensschreibung Schleunz kennt zahlreiche Varianten, wie ua Schleuntz, Sluniz, Slunc, Slunce, Sluenz, Slunz, Sleunz, Sleynz, Schlinz, Slevntza, Slunic, Sloncen, de Slunze, Slonice, Slonize, Slunce, de Sliuntz, de Sleunze, Sleuntze, Sleuntz, Slovncz, de Sleuniz, Sleuntz, Slewncz, Sliunz, (später Puerchslewntz, Purchsslewncz, Burgsluntz, veste Perkslewncz, Perksleintz, Purckhschleiniz, …) usw.397 Als Schreibvarianten von Anzbach (s.u., die 1. Gemahlin Pabos II. entstammte dem Geschlecht der Amzinsbach) treten auf: Aemezinspach, Ainzinsbach, Amcinispach, Amcinsbach/ Amcinspach, Aemcinspach, Amzinesbach/Amzinespach, Amzinsbach/Amzinspach, Ancinsbach/Ancinspach, Aneispach, Anzinesbach, Ayncinesbach, Eiceinspach, Einzispach, Emcinspach, Emzenspach, Enzenbach, usw. Wie vor allem im Hochmittelalter üblich, benannten sich die einzelnen männlichen Mitglieder eines Adelsgeschlechtes nach ihren diversen Burgen, Sitzen und Gebieten, trugen die Söhne in der Folge andere Namen als der Vater, dessen Bruder wiederum wählte einen weiteren Familiensitz zu seiner Benennung. Nach diesem Prinzip traten die Edlen vSchleunz als „vAmerang“/Chiemgau398 (Pabo de Amerang), „vSchleunz“ (Burgschleinitz bei Eggenburg/NÖ, zB Otto I. vSchleunz), „vAmzinsbach/Anzbach“ (Maria Anzbach/NÖ, Chrafto de Amzinsbach), vRisbach/Bayern (Chrafto de Risbach/Reisbach) auf, oder wechselten die einzelnen Namen je nach Gelegenheit bzw Aufenthaltsort. Marquard schien um 1150 einmal als „Marquardi de amerange“, ein anderes Mal als „Marquardi de sliunz“ auf.399 Otto I. finden wir unter den Bezeichnungen vSchleunz, vAmerang und vWaxenberg.400 Diese Gepflogenheiten verursachten erhebliche Unklarheiten bei der Auffindung. Bereits in der Notitia Arnonis (vor 788401) findet Amerang Erwähnung: „Concambium factum est cum Pilungo et fratre eius Williberto ad Uberse et illi ad Amarwange tulerunt“. Amarwange wird in der Erläuterung als Amerang nw Höslwang angeführt.402 394 Handel-Mazzetti, Schleunz, Beilage 3: Siegenfeld bezog die Farbe grün auf den ganzen Schild. 395 Der Chronist (Geschichtsdichtung des Mittelalters) Seifried Helbling (vor 1240>nach 1300) war ein österr. Ritter aus der Zwettler Gegend, welcher bis etwa 1300 unter diesem Pseudonym auftrat. Er stellte in seinem Werk die fürstl. und ritterl.-höfische Welt dar, vertrat die Interessen der kleinen Ritter, lobte die Kuenringer, in deren Diensten er vm stand. [Reichart Streun vSchwarzenau ließ eine Abschrift des in seinem Archiv befindlichen Originals anfertigen, ÖNB Wien, Handschriftensammlung, Cod. S. n. 4201, Faszikel 1. + NÖLA, Ständearchiv, Hs 126.] Er präsentiert in Fest und Schlacht das Idealbild des Fürsten, Ritters, die Sitten und allgemeinen Zustände der Zeit; ihm wird der „Kleine Lucidarius“, ein Zyklus von 15 „Büchlein“ zugeschrieben. Diese Sammlung von satirischen- und lehrhaften Gedichten, in Form von Ritter-Knappe-Gesprächen über die österr. Zustände im Zeitraum des habsburgischen Herrschaftsantrittes wurde zw 1283>1299 verfasst. Internet, http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.h./ …. Vgl Reinle, Bauernfehden. 396 Englbrecht/Crailsheim, Amerang, 12, und persönl. PI 21. April 2008. Reitzenstein, bayer. Ortsnamen, 35. Der Name Amerang soll sich aus dem ahd amar (Emmer) und wang (Feld) herleiten, amar = „Sommerdinkel“. Vgl Ambranger in Siebmacher, Bd 22, Teil 1, 3. 397 Festschrift Burgschleinitz-Kühnring, 16. 398 Siehe dazu Krahe, Burgen Grundriss-Lexikon, 79. Aus dem Chiemgau hatten auch die Otakare im 10. und 11. Jh ihre Komitate, ferner Besitztümer im „Ens- und Baltental“ durch Beerbung der Grafen vLambach, sowie im Traungau: Strnadt, Traun/Ens, 48. SUB, I, 321/147: In den Traditionen von St. Peter 1104>1116 findet sich im Verzeichnis der Zehenthöfe: a) im Chiemgau: „ad amrranga una curtis“. 399 OÖUB, I, 304/LVI „Marquuardus de Amrang“ ca 1150; 332/CIX „Marquardi de amerange“, ca 1150; ebd 566/CXLIII „Marquardi de sliunz“. 400 Handel-Mazzetti, Wildberg, 38: „1225“ (vereinzelte Nennung „Otto de Wahsenperc“).
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen