Seite - 62 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 62 -
Text der Seite - 62 -
62
Tochter des Babenbergers Mgf Leopold II./III. vÖ ua umfangreiche Ländereien im Gebiet
Melk, Mank, Erlauf. Sie hatten die Vogtei der Benediktinerabtei Michaelbeuern, jene von
Reichersberg und St. Zeno/Reichenhall inne, besaßen Rechte westlich von Reichenhall.407
Ihre Rangstellung mag ua aus Konrads II. (gest. 1195) erstgereihter Zeugenstelle in der
St. Georgenberger-Urkunde vom 17. August 1186 abgelesen werden:
„Acta sunt hec anno dominice incarnationis Millesimo Centesimo Octuagesimo Sexto,
indictione quarto (sic) Concurrentium secundo, Sexto decimo Kalendarum Septembrium Die
dominica Luna XXVIII. In monte sancti Georgii Apud anesim forum, Ubi asciti in testimonium
sunt presentesque fuerunt uidentes et audientes, qui nominatim subiunguntur: Chunradus
comes de Pilsteine…“.408
Das Geschlecht der Schleunz begegnet in einem weitläufigen Wirkungsradius, es trat ua im
Machland und in der Riedmark,409 im Nordwald,410 und in Niederbayern bei Landau-Vilshofen
als reich begütert auf, und vm über die Peilsteiner auch in der Steiermark.411 Dies geht
sowohl partiell auf altes Familienerbe, als nachweislich auch auf Heiratsgut der
eingeheirateten, namentlich nicht bekannten Töchter der überregional auftretenden
mächtigen Grafenfamilie vPeilstein,412 sowie der zweiten Gemahlin Pabos I., Elisabeth
vSunelburg, der zweiten Gemahlin Pabos II., Elisabeth vWaxenberg, der ersten Gattin
Ottos I. vSchleunz, Kunigunde geb. vLengenbach/verwitwete Velburg-Clam zurück.
Otto I. trug auch Güter des Erzbistums Salzburg (s.u.) und der Hochkirche Passau zu Lehen,
wie aus dem Codex Pataviensis hervorgeht: „…feudis, que vacare ceperunt ecclesie per
mortem Ottonis de Sleuncz…“ (Neundorf, Amlungesdorf/Amelsdorf, Nähe Meissau-
Burgschleinitz).413 Der Verkauf der Erbanteile Ottos I. vSchleunz an der Herrschaft
Waxenberg/OÖ und Grunderwerb aus dem Besitz Hzg Leopolds VI. vÖ (um 1227) mögen
zur erheblichen Gütermehrung und Arrondierung in der Riedmark beigetragen haben. 414
Dorf Nieder-Schleinitz zw Limberg und Sitzendorf in NÖ, vom Schleinzerbach durchflossen,
wird ebenfalls den Schleunzern zugeschrieben; oberhalb Limberg befindet sich die
407
Lang, Bad Reichenhall, 128. Die Peilsteiner hielten sich demnach nur selten in Burg Karlstein auf, welche
durch einen Burghauptmann verwaltet wurde. Wegener, Genealog. Tafeln, 101. Pohl/Vacha, Babenberger,
Stammtafel. Meiller, SR, 544. Hermann/Trumler, Scheibbs, 10f. Gloser, Scheibbser Straßen, 22: „Peilsteiner-
Gasse“ in Scheibbs. Flossmann, Bezirk Melk, 147f. Verweis auf Reste der Ruine Peilstein an der Mank; die
Grafen vPeilstein stammten aus dem Geschlecht der Sighardinger. Die Grafschaft Peilstein umfasste fast den
gesamten westl. Teil des Mostviertels, gelangte nach dem Aussterben der Peilsteiner an die Plain-Hardegg, dann
an den Landesfürsten.
408
StUB, I, 651/677, dat. Ens, 17. August 1186. OÖUB II, S. 399>401. Spreitzhofer, Georgenberger Handfeste,
18, 72. Wandruszka, Ostarrichi-Urkunde. Lang, Bad Reichenhall, 126. Georgenberg 791 zum 1. Mal erwähnt,
unbefestigt, Schauplatz von Versammlungen. Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 146.
409
Maidhof, PU, 262 f: Grenzen der Riedmark: im Westen der Haselbach/Linz bis Hellmonsödt, über Zwettl
Richtung Böhmen, im Norden entlang der böhm.-österr. Grenze verlaufend nach Osten bis zum Quellgebiet des
Naarnbaches, im Osten die Kleine Naarn=Westgrenze von NÖ, im Süden die Donau, sodass das Machland als
Teil der Riedmark inbegriffen ist. MB, 28/2, 471.
410
Englbrecht/Crailsheim, Amerang,14.
411
Handel-Mazzetti, Vögte Perg, 128. Chraft vSchleunz nannte sich zB als er nach Aldersbach tradierte,
vRisbach/Reisbach (Reischbach).
412
Als die Peilsteiner 1219 (nach anderer Version 1218) im Mannesstamm ausstarben, traten ua die Schleunzer
als Erben auf. Chrafto I. von Schleunz war mit NN von Peilstein vermählt, was die Schleunzer Nachkommen
Chrafto II., Cholo I. und Otto I. als die nepotes und Erben der Peilsteinischen Güter auftreten ließ. Bereits zuvor
war eine namentlich nicht bekannte Tochter Friedrichs II., Gf von Tengling, Domvogt von Salzburg (erw 1071>
gest. 23. Juli 1120) und der Mathilde von Lechsgemünd, mit Pabo I. von Burgschleinitz vermählt gewesen.
Handel-Mazzetti, Schleunz, 13. Grillnberger, Todtenbücher, 153, nennt am 12. November Chunradus comes de
Peilstein, gibt für Konrad II. die Daten 1147 bis 1192, für Konrad III. das Todesdatum um 1193 an. Siebmacher,
Bd 28, 47f. Lang, Reichenhall, 126. Konrads II. Bruder Friedrich kam 1148 auf dem Kreuzzug ums Leben. Beide
waren Söhne Friedrichs II. von Tengling/Peilstein. http://www.manfredhiebl.de/Burgen....
413
Handel-Mazzetti, Schleunz, 77.
414
Habsburg-Lothringen, Wallsee, 1 (Erzherzogl. Habsburgisches PA, Wallsee); ders. Internet, http://www.i-
gap.at/~gmd_wal/content_1640.html. Fuger, PI 4. Mai 2008, 6. Jänner 2011, 27. Februar 2012. Handel-Mazzetti,
Wildberg, 38: „1225“: „Otto de Wahsenperc“. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Amerang-Schleunz x (Ms).
zurück zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176