Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 62 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 62 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 62 -

Image of the Page - 62 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 62 -

62 Tochter des Babenbergers Mgf Leopold II./III. vÖ ua umfangreiche Ländereien im Gebiet Melk, Mank, Erlauf. Sie hatten die Vogtei der Benediktinerabtei Michaelbeuern, jene von Reichersberg und St. Zeno/Reichenhall inne, besaßen Rechte westlich von Reichenhall.407 Ihre Rangstellung mag ua aus Konrads II. (gest. 1195) erstgereihter Zeugenstelle in der St. Georgenberger-Urkunde vom 17. August 1186 abgelesen werden: „Acta sunt hec anno dominice incarnationis Millesimo Centesimo Octuagesimo Sexto, indictione quarto (sic) Concurrentium secundo, Sexto decimo Kalendarum Septembrium Die dominica Luna XXVIII. In monte sancti Georgii Apud anesim forum, Ubi asciti in testimonium sunt presentesque fuerunt uidentes et audientes, qui nominatim subiunguntur: Chunradus comes de Pilsteine…“.408 Das Geschlecht der Schleunz begegnet in einem weitläufigen Wirkungsradius, es trat ua im Machland und in der Riedmark,409 im Nordwald,410 und in Niederbayern bei Landau-Vilshofen als reich begütert auf, und vm über die Peilsteiner auch in der Steiermark.411 Dies geht sowohl partiell auf altes Familienerbe, als nachweislich auch auf Heiratsgut der eingeheirateten, namentlich nicht bekannten Töchter der überregional auftretenden mächtigen Grafenfamilie vPeilstein,412 sowie der zweiten Gemahlin Pabos I., Elisabeth vSunelburg, der zweiten Gemahlin Pabos II., Elisabeth vWaxenberg, der ersten Gattin Ottos I. vSchleunz, Kunigunde geb. vLengenbach/verwitwete Velburg-Clam zurück. Otto I. trug auch Güter des Erzbistums Salzburg (s.u.) und der Hochkirche Passau zu Lehen, wie aus dem Codex Pataviensis hervorgeht: „…feudis, que vacare ceperunt ecclesie per mortem Ottonis de Sleuncz…“ (Neundorf, Amlungesdorf/Amelsdorf, Nähe Meissau- Burgschleinitz).413 Der Verkauf der Erbanteile Ottos I. vSchleunz an der Herrschaft Waxenberg/OÖ und Grunderwerb aus dem Besitz Hzg Leopolds VI. vÖ (um 1227) mögen zur erheblichen Gütermehrung und Arrondierung in der Riedmark beigetragen haben. 414 Dorf Nieder-Schleinitz zw Limberg und Sitzendorf in NÖ, vom Schleinzerbach durchflossen, wird ebenfalls den Schleunzern zugeschrieben; oberhalb Limberg befindet sich die 407 Lang, Bad Reichenhall, 128. Die Peilsteiner hielten sich demnach nur selten in Burg Karlstein auf, welche durch einen Burghauptmann verwaltet wurde. Wegener, Genealog. Tafeln, 101. Pohl/Vacha, Babenberger, Stammtafel. Meiller, SR, 544. Hermann/Trumler, Scheibbs, 10f. Gloser, Scheibbser Straßen, 22: „Peilsteiner- Gasse“ in Scheibbs. Flossmann, Bezirk Melk, 147f. Verweis auf Reste der Ruine Peilstein an der Mank; die Grafen vPeilstein stammten aus dem Geschlecht der Sighardinger. Die Grafschaft Peilstein umfasste fast den gesamten westl. Teil des Mostviertels, gelangte nach dem Aussterben der Peilsteiner an die Plain-Hardegg, dann an den Landesfürsten. 408 StUB, I, 651/677, dat. Ens, 17. August 1186. OÖUB II, S. 399>401. Spreitzhofer, Georgenberger Handfeste, 18, 72. Wandruszka, Ostarrichi-Urkunde. Lang, Bad Reichenhall, 126. Georgenberg 791 zum 1. Mal erwähnt, unbefestigt, Schauplatz von Versammlungen. Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 146. 409 Maidhof, PU, 262 f: Grenzen der Riedmark: im Westen der Haselbach/Linz bis Hellmonsödt, über Zwettl Richtung Böhmen, im Norden entlang der böhm.-österr. Grenze verlaufend nach Osten bis zum Quellgebiet des Naarnbaches, im Osten die Kleine Naarn=Westgrenze von NÖ, im Süden die Donau, sodass das Machland als Teil der Riedmark inbegriffen ist. MB, 28/2, 471. 410 Englbrecht/Crailsheim, Amerang,14. 411 Handel-Mazzetti, Vögte Perg, 128. Chraft vSchleunz nannte sich zB als er nach Aldersbach tradierte, vRisbach/Reisbach (Reischbach). 412 Als die Peilsteiner 1219 (nach anderer Version 1218) im Mannesstamm ausstarben, traten ua die Schleunzer als Erben auf. Chrafto I. von Schleunz war mit NN von Peilstein vermählt, was die Schleunzer Nachkommen Chrafto II., Cholo I. und Otto I. als die nepotes und Erben der Peilsteinischen Güter auftreten ließ. Bereits zuvor war eine namentlich nicht bekannte Tochter Friedrichs II., Gf von Tengling, Domvogt von Salzburg (erw 1071> gest. 23. Juli 1120) und der Mathilde von Lechsgemünd, mit Pabo I. von Burgschleinitz vermählt gewesen. Handel-Mazzetti, Schleunz, 13. Grillnberger, Todtenbücher, 153, nennt am 12. November Chunradus comes de Peilstein, gibt für Konrad II. die Daten 1147 bis 1192, für Konrad III. das Todesdatum um 1193 an. Siebmacher, Bd 28, 47f. Lang, Reichenhall, 126. Konrads II. Bruder Friedrich kam 1148 auf dem Kreuzzug ums Leben. Beide waren Söhne Friedrichs II. von Tengling/Peilstein. http://www.manfredhiebl.de/Burgen.... 413 Handel-Mazzetti, Schleunz, 77. 414 Habsburg-Lothringen, Wallsee, 1 (Erzherzogl. Habsburgisches PA, Wallsee); ders. Internet, http://www.i- gap.at/~gmd_wal/content_1640.html. Fuger, PI 4. Mai 2008, 6. Jänner 2011, 27. Februar 2012. Handel-Mazzetti, Wildberg, 38: „1225“: „Otto de Wahsenperc“. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Amerang-Schleunz x (Ms).
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen