Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 86 -

86 Dornberg x). Walchun trat zB am 7. Jänner 1103 in einer Urkunde Hzg Heinrichs II. vKärnten bezüglich der Bestiftung des Kloster St. Lambrecht neben Gf Walt vRuina (Rein/Stmk) als Walchoun de Lvngov in Erscheinung.631 # vh vm (in erster Ehe) mit NN, einer Hochfreien aus dem Lungau unbekannten Namens, (Richiza?) mw vRamingstein. Argumentative Unterstützung böte hierzu laut P. Benedikt Wagner der Hinweis, dass Walchun als Besitzer der Burgen Wintergrün und Finstergrün bei Ramingstein nahe Tamsweg/ Lungau bezeichnet wurde, welche, neben anderen Besitztümern, über diese Gemahlin an ihn gelangt sein dürften.632 Pirchegger bezeichnet Walchun (III.) de Lungowi als Vorfahre Ottos II. und Walchuns IV. 633 Hintermayer-Wellenberg sieht die Herkunft der Lungauer Güter in der Familie vLamprechtshausen-Öblarn,634 welche im unmittelbaren Umfeld der Hochfreien vHaunsperg begütert war. Zauner erwog eine NN vDornberg-Lungau als potentielle Gemahlin, was auch die nachmalige Inhabung von Admonter/Lungauer Gütern durch Otto II. vMachland erklären könnte.635 Etliche Lungauer Prädien scheinen in der Folge an das Familien-Kloster Waldhausen übergegangen zu sein (wo „predia in lungowe et ketelnbrukke et junah“ aufscheinen), als dessen Vogt später Gf Otto vVelburg-Clam (Erbvogtei) entgegentrat.636 Die Machländer/Perger Güter im Salzburgischen, im Lungau, fanden ua in Schenkungen Erwähnung. Adelram I. vPerg gab dem Stift Admont Güter in Öblarn/Bez.Liezen, mit seinem Bruder Adalbert I. gemeinsam tradierte er ein Gut im Lungau an das Nonnenkloster in Salzburg, anlässlich des Klostereintritts ihrer Schwester Christina vPerg.637 Weiterer Besitz zu Öblarn gelangte 1141 durch Beatrix vMachland-Clam/geb. vSunelburg-Lungau als Stiftungsgut zum Spital Pahin (s.o.). Walchun vLungau wird ein Neffe namens Meginhalm I. vWeichselberg zugeschrieben. Über diese Dynastenfamilie erwuchsen Verbindungen zu den Hagenau-Moosbach x, Salmesleiten, Katsch x. Meginhalms Kinder: 1.) Meginhalm II. „vPux“ im oberen Murtal unweit Teufenbach (1132>+1154/65), auch „vKrain“. 2.) Dietrich „vPux“ (1132>+1144/45); Gattin Margarethe vh in 2. Ehe mit Rudbert vSalmesleiten, 3.) Heinrich I. „vPris“ (1105>1165): Kinder: a) Heinrich II. „vPris“(erw 1160>1207), Heinrichs II. Sohn Heinrich III. vPris (erw um 1180) wird als Verwandter Dietrichs vKatsch bezeichnet. b) Tochter N vh Erchenbert vHagenau-Moosbach.638 Februario Nr. 9 „Walchuon de Machlant“. Auch Walchun IV. wäre theoretisch denkbar, aber Walchun III. (vLungau) war vh mit einer Lungauerin; vHabsburg-Lothringen Franz EH, PI 22. Dezember 2006. 631 StUB, I, 108 ff/ 94. Meiller, SR, 467, Geschlechts-Schema der Herren vMachland zu Perg und Klamm. Wagner, PI 2005. Fuchs, Urkunden/Regesten Göttweig, 29/15, dat. 7. Jänner 1103: Hzg Heinrich II. vKärnten stellt den Stiftsbrief für das Stift St. Lambrecht aus. St. Lambrecht „in carinthia“ gegründet von Hzg Heinrich und seinem Vater Marchuard/Markwart: Meiller, BR, 13/13. Pirchegger, Steir. Klöster, 17. 632 vHabsburg-Lothringen Franz EH, PI 22. Dezember 2006. Laut Forschung des Historikerteams um EH Theodor. Wagner, PI 2005: zwei Gemahlinnen, 1. vom Lungau vm Richiza vRamingstein, und 2. Adelheid vZaisering. 1138 Wilhelm vRamenstein erw. Vgl Internet, Machland; Burg Finstergrün/Ramingstein, Wintergrün. Internet, www.wehrbauten.at. 633 Pirchegger, Steir. Lungau, 327. 634 Hintermayer-Wellenberg, Machland/Verwandte, 12ff. Internet, primanocte.at: „Eberhard vLambrechtshausen, 1135, Öblarn/Liezen, Stmk“. 635 Zauner, PI 21. Dezember 2003. 636 OÖUB, II, 420 ff/ CCLXXXVII, dat. „1190 ?“ Wagner, PI 2005. 637 Internet, Herren vPerg und Machland. 638 Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 140, 106. Neffen Dietrichs vKatsch: Heinrich und Ortolf vKatsch, vermutet als Dienstmannen, mw aus nicht standesgemäßer Verbindung.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen