Page - 86 - in Adelsgeschlechter Hagen
Image of the Page - 86 -
Text of the Page - 86 -
86
Dornberg x). Walchun trat zB am 7. Jänner 1103 in einer Urkunde Hzg Heinrichs II. vKärnten
bezĂĽglich der Bestiftung des Kloster St. Lambrecht neben Gf Walt vRuina (Rein/Stmk) als
Walchoun de Lvngov in Erscheinung.631
# vh vm (in erster Ehe) mit NN, einer Hochfreien aus dem Lungau unbekannten Namens,
(Richiza?) mw vRamingstein. Argumentative Unterstützung böte hierzu laut P. Benedikt
Wagner der Hinweis, dass Walchun als Besitzer der Burgen WintergrĂĽn und FinstergrĂĽn bei
Ramingstein nahe Tamsweg/ Lungau bezeichnet wurde, welche, neben anderen
BesitztĂĽmern, ĂĽber diese Gemahlin an ihn gelangt sein dĂĽrften.632 Pirchegger bezeichnet
Walchun (III.) de Lungowi als Vorfahre Ottos II. und Walchuns IV. 633
Hintermayer-Wellenberg sieht die Herkunft der Lungauer GĂĽter in der Familie
vLamprechtshausen-Ă–blarn,634 welche im unmittelbaren Umfeld der Hochfreien vHaunsperg
begĂĽtert war.
Zauner erwog eine NN vDornberg-Lungau als potentielle Gemahlin, was auch die
nachmalige Inhabung von Admonter/Lungauer Gütern durch Otto II. vMachland erklären
könnte.635
Etliche Lungauer Prädien scheinen in der Folge an das Familien-Kloster Waldhausen
übergegangen zu sein (wo „predia in lungowe et ketelnbrukke et junah“ aufscheinen), als
dessen Vogt später Gf Otto vVelburg-Clam (Erbvogtei) entgegentrat.636
Die Machländer/Perger Güter im Salzburgischen, im Lungau, fanden ua in Schenkungen
Erwähnung. Adelram I. vPerg gab dem Stift Admont Güter in Öblarn/Bez.Liezen, mit seinem
Bruder Adalbert I. gemeinsam tradierte er ein Gut im Lungau an das Nonnenkloster in
Salzburg, anlässlich des Klostereintritts ihrer Schwester Christina vPerg.637 Weiterer Besitz
zu Ă–blarn gelangte 1141 durch Beatrix vMachland-Clam/geb. vSunelburg-Lungau als
Stiftungsgut zum Spital Pahin (s.o.).
Walchun vLungau wird ein Neffe namens Meginhalm I. vWeichselberg zugeschrieben. Ăśber
diese Dynastenfamilie erwuchsen Verbindungen zu den Hagenau-Moosbach x,
Salmesleiten, Katsch x. Meginhalms Kinder: 1.) Meginhalm II. „vPux“ im oberen Murtal
unweit Teufenbach (1132>+1154/65), auch „vKrain“. 2.) Dietrich „vPux“ (1132>+1144/45);
Gattin Margarethe vh in 2. Ehe mit Rudbert vSalmesleiten, 3.) Heinrich I. „vPris“
(1105>1165): Kinder: a) Heinrich II. „vPris“(erw 1160>1207), Heinrichs II. Sohn Heinrich III.
vPris (erw um 1180) wird als Verwandter Dietrichs vKatsch bezeichnet. b) Tochter N vh
Erchenbert vHagenau-Moosbach.638
Februario Nr. 9 „Walchuon de Machlant“. Auch Walchun IV. wäre theoretisch denkbar, aber Walchun III.
(vLungau) war vh mit einer Lungauerin; vHabsburg-Lothringen Franz EH, PI 22. Dezember 2006.
631
StUB, I, 108 ff/ 94. Meiller, SR, 467, Geschlechts-Schema der Herren vMachland zu Perg und Klamm.
Wagner, PI 2005. Fuchs, Urkunden/Regesten Göttweig, 29/15, dat. 7. Jänner 1103: Hzg Heinrich II. vKärnten
stellt den Stiftsbrief für das Stift St. Lambrecht aus. St. Lambrecht „in carinthia“ gegründet von Hzg Heinrich und
seinem Vater Marchuard/Markwart: Meiller, BR, 13/13. Pirchegger, Steir. Klöster, 17.
632
vHabsburg-Lothringen Franz EH, PI 22. Dezember 2006. Laut Forschung des Historikerteams um EH
Theodor. Wagner, PI 2005: zwei Gemahlinnen, 1. vom Lungau vm Richiza vRamingstein, und 2. Adelheid
vZaisering. 1138 Wilhelm vRamenstein erw. Vgl Internet, Machland; Burg FinstergrĂĽn/Ramingstein, WintergrĂĽn.
Internet, www.wehrbauten.at.
633
Pirchegger, Steir. Lungau, 327.
634
Hintermayer-Wellenberg, Machland/Verwandte, 12ff. Internet, primanocte.at: „Eberhard vLambrechtshausen,
1135, Öblarn/Liezen, Stmk“.
635
Zauner, PI 21. Dezember 2003.
636
OÖUB, II, 420 ff/ CCLXXXVII, dat. „1190 ?“ Wagner, PI 2005.
637
Internet, Herren vPerg und Machland.
638
Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 140, 106. Neffen Dietrichs vKatsch: Heinrich und Ortolf vKatsch,
vermutet als Dienstmannen, mw aus nicht standesgemäßer Verbindung.
back to the
book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Title
- Adelsgeschlechter Hagen
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Oberösterreich, Linz
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176