Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 92 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 92 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 92 -

Bild der Seite - 92 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 92 -

92 1147 bescheinigt Kg Konrad III. seine Rechte in einem Teil des Beinwaldes den Otto vMachland, seinen eigenen Anteil betreffend, an Waldhausen gegeben hat.690 Die Machländer Kloster-Gründungen beruhten gemäß der üblichen mittelalterlichen Gepflogenheit sowohl auf Zeit-spezifischen religiösen Intentionen, Pflege des ewigen Andenkens der Mitglieder der Gründerfamilie, deren Grablege, als auch auf Rodungs- und wirtschaftlichen Aufgaben, der geistigen und geistlichen Betreuung der Bevölkerung, Stabilisierung der Macht-, Einnahmen- und Bildungs-Politik. Die Burg Clam („duo castra Klamme“) soll Otto vMachland errichtet, oder zumindest angefangen, sein Bruder Walchun vollendet haben.691 Strnadt spricht von der nieder vest zu Klamm und dem Dorf unter Klamm, genannt der Markt, der ober Vest zu Klamm und dem Turm, der Vest zu Saechsen.692 Otto vMachland trat ua im Traditionskodex von Klosterneuburg des Öfteren entgegen, so als Zeuge einer Schenkung des jungen Babenbergers Leopold (III.). Als eine gewisse Heilika eine „uilliacationem et duas uineas agris dispositas Raccindorf sitas“ an KlNbg schenkt, bezeugt er dies neben Hartwig de Ruodniche und Walther de Treisma; auch in der Schenkung des Irmnolt de Durrinpach ist er neben obigen Zeugen gereiht. Mit seinem Bruder Walchun testierte er in einer Urkunde der Witwe Gisela de Maleisdorf. 693 Ferner wird Otto de Machlant neben Wolfher et frater eius de Tegernwach in einer undatierten Schenkungsurkunde des Manegold de Axpach, in welcher auch Waltchovn de Machlant testierte, erwähnt, wonach die Zeugen zur Bewahrung der Erinnerung an den Ohren gezogen wurden: „Cuius traditionis testes adhibiti sunt per aures tracti “.694 Otto vMachland, der Klostergründer, hatte aber auch versucht, Klostergut zu entfremden, wie aus einem Schreiben Papst Innocenz II. an Abt Erchenfried vMelk hervorgeht.695 Schrieb mancher Historiker vormals dem im 12. Jh lebenden Otto (II.) vMachland zuweilen auch die Gründung des Benediktinerinnen- Klosters Erla x bei Amstetten/NÖ zu,696 wird diese nun aufgrund neuerer Forschungen und Erkenntnisse bzgl des um die Mitte des 11. Jhs angesiedelten Edelfreien Otto (vm vErla 697) für kurz nach 1045 manifestiert. Dieser Otto wird als Gesippter der Perg-Machland, der Hagenauer, der Wilheringer angesehen; seine Klostergründung (um ~1050) dürfte laut Meiller, P. Benedikt Wagner, u.a. ähnlich wie bzgl Stift Wilhering, bei/aus einer alten Stammburg, in diesem Falle einer der Herren vErla, hervorgegangen sein. Der kinderlose Otto „cum propinquis suis Dieterico et Engelscalcho“, wandelte seinen Stammsitz - im Bereich des heutigen Kloster-Schloss-Gebäudes lokalisiert - unter Bi Egilbert vP (1045>1065) in ein Kloster um, und versorgte es mit zahlreichen Eigengütern. Auch Bi „Eigilberti“ fügte 1050 Güter und Zehente dazu, ua bei Oftheringen,698 Woluesbach, die Kirche St. Valentin und Ardacker. UdZ als erster gereiht: Hartman de Herla, gefolgt von Walchun de Perge, Alram de Wilheringen, Vdalrich de Maclant, Hadmar de 690 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 817ff/27 12 , Insert 1498. 691 Gf Heinrich vClam-Martinic, PI 2003, 2004: Für eine 2. Burg Clam kein urkundl. Beleg, aber es gebe einem Wehrbau entsprechende Reste. Handel-Mazzetti, Schleunz, 59. Auch bei Blasenstein und Kreuzen je 2 castra. 692 Strnadt, Riedmark, 404. 693 Fischer, FRA, IV, Cod. Trad. KlNbg, 101/460, /463, /464, 141f. 694 Fischer, Cod. Trad. KlNbg, 22/103. 695 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 442f/11 16 , dat. Lateran, 7. Februar (1143): „...decimaciones, quas Ot(to) de Maclant et Artuichus….vobis auferunt …“. 696 Zauner Alois, diverse PI, 2005, 2007. 697 Weltin/Zehetmayer, NÖUB, Vorausband, 13ff/4, dat. Kremsmünster, 22. Mai 1151; und Bd I, 13/4: Bi Konrad vP erneuert die Urkunde seines Vorgängers Egilbert über die Errichtung des Erlaklosters durch den Edelfreien Otto und dessen Verwandte Dietrich und Engelschalk, bestätigt sämtliche Dotierungen. Wagner, diverse PI: „vErla“. 698 Ein Drittel der Kirche von Oftering wurde um 1050 Dotationsgut des Frauenklosters Erla. Strnadt, Hausruck/Atergau, 106.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen